Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1002 - 1014, 69832 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen catia r34 sec.
CATIA V5 FEM : Eigenfrequenzanalyse
Dominik.Mueller am 15.03.2008 um 12:39 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Yellowdevil83: Wir haben schon mehrfach Berechnungen durchgeführt (Input: Belastung; Output: Spannungen, Verformungen) und das hat DEUTLICH weniger Zeit in Anspruch genommen. Alleine das umwandeln der Daten, der Modellaufbau (Vernetzen) etc. Die benötigt viel mehr Zeit wie dies einfach in CATIA zu machen.Das wundert mich eigentlich. Ich arbeite zwar nicht mit Nastran, aber wenn ich mit ANSA, Hypermesh, ABAQUS/CAE, LS-Prepost, ... ein Modell nach den gleichen Vorgaben wie in Ca ...

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
NX : Altdaten aus Catia
uwe.a am 11.01.2010 um 14:22 Uhr (0)
von dem Zeitpunkt ( Historienmodus vorausgesetzt) wird eine neue Historie gestartet - nach dem import Volumen -  an dieser kann man später Änderungen in der (neuen) Historie nachvollziehen - bearbeiten------------------mfguwe.a[Diese Nachricht wurde von uwe.a am 11. Jan. 2010 editiert.]

In das Form NX wechseln
NX : Altdaten aus Catia
Charly Brown am 11.01.2010 um 13:47 Uhr (0)
Hallo, Leute.Gibts in NX6 die Möglichkeit, Catia-Daten so zu importieren, dass die Historia (also die Features) erhalten bleibt und somit parametrisch änderbar ist?Meines Wissens kann nur der Volumenkörper importiert werden, d.h. ähnlich wie beim Step-Import besteht keine Möglichkeit, Teile über die Features nachträglich zu verändern.Lieg ich da falsch?------------------Greetz, Charly B.

In das Form NX wechseln
NX : Altdaten aus Catia
uwe.a am 11.01.2010 um 14:13 Uhr (0)
Die Historia deine Feature bleiben nicht erhalten ( Ausnahmen Theorem / Elysium extra Software).Aber Nx6 gibt dir die Möglichkeit direkt (Synchronous) an den Volumenmodellen zu ändern. ------------------mfguwe.a

In das Form NX wechseln
NX : Altdaten aus Catia
Charly Brown am 11.01.2010 um 14:15 Uhr (0)
Danke für die schnelle Antwort.Von dieser Möglichkeit hab ich schon gehört, leider noch nicht selbst getestet, aber mal ins Blaue: Wenn keine Historie und Parameter übergeben werden, kann ich das auch nicht parametrisch ändern, oder doch?------------------Greetz, Charly B.

In das Form NX wechseln
NX : Altdaten aus Catia
ugteufel am 20.01.2010 um 18:23 Uhr (0)
Hallo Charly Brown,wenn nach dem Einlesen in UG Volumenmodelle vorhanden sind hast du schon voll gewonnen. Es lässt sich alles ändern, parametrisch als auch unparametrisch und dies sogar teilweise noch schneller und sicherer als mit der gesamten Teilehistorie. Dieses Thema würde aber den Platz im Forum sprengen. Ich bitte Schulungen von ca. 1-2 Tage zur Nachparametrisierung von "dummen" Teilen an, bzw. wie bearbeite und ändere ich Teile aus fremden Systemen ohne Parameter. Genauere Infos über meine Kontakt ...

In das Form NX wechseln
MasterCAM : Suche......
Scholli am 25.01.2006 um 13:59 Uhr (0)
Hallo zusammenIch habe mit beiden Systemen lange gearbeitet und muss sagen das Catia mittlerweile das bessere, schnellere, sichere und auch fast das günstigere System ist. Im Mastercam muss ich außerdem die neue Wartungsgebühr bezahlen um endlich mal Neuerungen zu bekommen.Das System ist auch in Version X nicht so wie man sich ein Moderes CAM System vorstellt.Wir haben in unserer Firma auf Catia im CAM Umgestellt und sind damit sehr zufrieden.Gruß Scholli

In das Form MasterCAM wechseln
MasterCAM : Suche......
Uli.Zi am 26.01.2006 um 23:03 Uhr (0)
Zitat: Catia mittlerweile das bessere, schnellere, sichere und auch fast das günstigere System ist. gibt es von Catia CAM auch eine Demoversion?------------------Gruß von einem Sachsen aus dem FrankenlandUli

In das Form MasterCAM wechseln
CATIA V4 SOLID : schrägverzahntes Evolventenzahnrad
hajoraki am 16.12.2002 um 17:22 Uhr (0)
Hallo Jan, Das mit der Verzahnung ist leider schon ein ganz Weile her, aber ich hoffe es reicht Dir eine grobe Beschreibung der Möglichkeiten. Erzeugen der Evolvente. Die exakte Erzeugung einer Evolvente (oder auch anderer Kurven) über die entsprechende mathematische Funktion ist in CATIA V4 soweit ich weiß nicht möglich (Lasse mich aber gern von etwas anderem überzeugen). Mir fallen zwei Wege ein diese Kurve anzunähern: 1. Komplett manuell: An die entsprechende Stelle einen Kreis zeichnen (CURVE2/CIRCLE). ...

In das Form CATIA V4 SOLID wechseln
CATIA V4 SOLID : schrägverzahntes Evolventenzahnrad
stefan_r am 17.12.2002 um 11:59 Uhr (0)
Hallo Jan, ich habe mir auch einmal die Arbeit machen müssen, die Verzahnung eines Schneckenradgetriebes für ein Lasersinter-Funktionsmodell zu erzeugen. Falls Du aber Standardgrössen verbaust, kannst Du Dir aus dem Netz 3D-Geometie herunterladen; z.T. auch Nativ-Daten. Dazu kannst Du Dich z.B. bei http://www.web2cad.de/ (Powerparts) kostenlos registrieren lassen und dann von verschiedenen Herstellern Bauteilgeometrien herunterladen. Anbei ist ein schrägverzahntes Zahnrad von Mädler (CATIA-Model: zah ...

In das Form CATIA V4 SOLID wechseln
Pro ENGINEER : Skelettmodell Erstellung -- wie?
Beere am 21.07.2005 um 08:05 Uhr (0)
stahly, ich bin begeistert  Die Strategie von barbarossa hab ich auch noch nicht geblickt  Es gibt grundsätzlich die Möglichkeit mehrere Skelette zu verwenden.Option multiple_skeleton_allowed YESDu bist dann in der Lage innerhalb einer Baugruppe mehrere Skelette einzubauen. z.B. könnten man in die Unterbaugruppe "Kuehlwasserverrohrung" das Skelett des "Containers", das Skelett des "Motors" und das Skelett des "Motorkuehlers" einbauen, um alle benötigte Referenzen "direkt vor Ort" zu haben. IMHO eine Geschm ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
CATIA V5 Allgemein : Gestreckte Länge
Huetti am 28.01.2004 um 20:30 Uhr (0)
Hallo zusammen, ich möchte: eine gestreckte Länge erechnet haben, die dann in einer anderen Skizze steuert. Über die Formelfunktion bin ich bis zu dem Punkt gekommen: R (Radius aus anderer Skizze, Referenz) *2 *PI /360 R=4.5mm, *2 (brauch eig. keine Erklärung), *PI (auch kein Thema), /360 (ebenso wenig): Ergebnis= 0.078554 (bekommt auch Catia heraus). jetzt wollte ich den gemessenen Winkel z.B. 130° (Referenz) in die Formel einfügen, da ist der Punkt wo mein Catia mir ne Fehlermeldung ausspuckt und mir an ...

In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln
CATIA V5 Allgemein : Gestreckte Länge
V5Paul am 28.01.2004 um 21:30 Uhr (0)
Hallo Hütti, ohne jetzt Catia offen zu haben: R(mm)*Pi/360deg * 130deg, dann sollten eigentlich wieder mm rauskommen. Gruß Paul

In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz