Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1314 - 1326, 69832 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen catia r34 sec.
ANSYS : Cylindrical Support kann icht eingefügt werden
cgebhardt am 09.05.2011 um 07:54 Uhr (0)
Hallo,das Vorgehen ist korrekt. Es kann allerdings sein, dass das IGS-File die Zylinderfläche nicht als solche beschreibt sondern über eine höherwertige Spline-Fläche, die eben wie ein Zylinder aussieht. Dann funktioniert die zylindrische Lagerung nicht, weil sie eine mathematische Zylinderfläche braucht. Ein Kandidat wer sowas gern beim IGS-schreiben macht ist CATIA.Alternativ mal über STEP-Format oder die Direktschnittstelle versuchen.GrussCG------------------Christof GebhardtCAD-FEM GmbHMarktplatz 28556 ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Cylindrical Support kann icht eingefügt werden
Mike4891 am 09.05.2011 um 14:00 Uhr (0)
Hallo,ok, CATIA V5 ist vorhanden, aber ein entsprechendens Plugin für Ansys hab ich nicht. Soweit wie ich weiß, benötige ich ja dieses Plugin um CAtPart Dateien zu laden, oder?GrußMike

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Workbench vs Netzqualität
Avm1979 am 08.09.2011 um 17:11 Uhr (0)
Hallo Basti,diese Möglichkeit habe ich auch entdeckt, allerdings ist sie mit erheblichen Aufwand verbunden, wenn das Modell viele kleine Flächen besitzt (wie sie CATIA gerne erstellt). Um die Prägungen nutzen zu können muss man erst alle kleinen, von CATIA erstellten, Flächen zu einem Rechteck verbinden.Aus diesem Grund habe ich diese Vorgehensweise für mich ausgeschlossen bzw. nutze sie nur im Notfall.Danke für deinen Beitrag. Ist gut zu sehen das nicht nur ich mir über sowas gedanken mache.gruß A

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Temperaturverlauf simulieren
AnnikaCAD am 22.11.2011 um 14:57 Uhr (0)
So, ich muss mich nochmal an euch wenden. Das mit dem Temperaturverlauf als Bedingung hat soweit glaub ich geklappt. Mit feinerem Netz habe ich auch keine "Flecken" mehr auf der Oberfläche. Ich habe jetzt ein "halbes Modell" aus Catia importiert, Material (Baustahl) angegeben und den Temperaturverlauf im Innern über 20 Schritte dargestellt (schnell von 22°C auf 2600°C (bei t=0,007s), dann langsamere Abkühlung). Das Ergebnis habe ich angehängt.Wenn ich den Verlauf ablaufen lasse, dann passt das Ergebnis so ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Vernetzung in ANSYS Workbench
Jens2001 am 05.12.2011 um 12:31 Uhr (1)
"Bei den tausenden von Gußradien mit hunderten von Abzugskörpern"da haben wir es doch schon!!!! Innenradien zur Entschärfung einer Kante, ja die gehören in eine FEM Modell Außenradien und der ganze Mist müssen raus!!!So wirst du nie Glücklich wenn Du den ganzen Mist aus der Konstruktion mitschleppst!Kann wieder und wieder nur sagen, baut euch einfache Geometrien auf, die alles enthalten, was ihr brauch, aber nix was unnötig ist und gerade Gußteile sind da die Pest wenn sie aus der Konstruktion kommen, teil ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Vernetzung in ANSYS Workbench
Suinilippis am 05.12.2011 um 09:13 Uhr (1)
Hallo,ja freilich arbeite ich mit "orignal Konstruktionsteilen". Eine andere Wahl hab ich garnicht, da diese Modelle sehr komplex sind und daher auch nicht so einfach selbst zu konstruieren sind.Ja ich hab auch schon öfters gehört, dass die PROE-Schnittstelle sehr robust ist, aber kommen unsere Modelle aus Catia V4 oder V5. Die V4 Modelle sind sehr übel, die kriegt man Teilweise garnicht in die Simulation rein. V5 Modelle gehen da schon besser.Aber die Modelle aus Funktionsflächen ableiten und selbst erste ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Vernetzung in ANSYS Workbench
Suinilippis am 05.12.2011 um 13:06 Uhr (1)
Das lustige dabei ist, das ich gezwungen bin in Classic zu arbeiten.Mit anderen Meshern (bsp. Catia OCTREE-Tetraedernetz) bekommme ich bei komplexen Geometrien ein Mesh mit guter qualität. Allerdings nur als CDB-File, darum muss ich in die Classic, da ich die CDB nicht in die Workbench bringe(Flächenrückführung funktioniert nicht).Darum nervt es mich ja ein wenig, das andere Programme sehr schnell schöne Netze erzeugen und WB hier nur die Meldung "problematische Geometrie" liefert.GrußSuinilippis

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Vorgehensweise Schraubenverbindung
cgebhardt am 14.09.2010 um 08:27 Uhr (0)
Hallo,die beiden Halbschalen kommen vom CAD (ProE, CATIA), da kann man nix machen. Einfach dann nur eine Halbschale auswählen und dort die GESAMTE Kraft draufgeben. Diese Fläche für die Schraubenvorspannkraft dient eh nur dazu, das Bauteil, den Ort und die Richtung zu definieren, wo der Körper getrennt und verkürzt wird (das genau macht die Randbedingung Schraubenvorspannkraft und kann damit sich ändernde Schraubenkräfte aufgrund von äußeren Lasten korrekt abbilden). Die Schraubenvorspannkraft-Fläche nicht ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Vorgehensweise Schraubenverbindung
Torres87 am 12.09.2010 um 13:40 Uhr (0)
Hallo, bin noch ein relativer Neuling in Sachen FEM/Ansys. Nutze momentan die Software Catia V5 und Ansys 12.1Zu Beginn möchte ich eine einfache Konstruktion  ( sinnfrei ) die aus zwei Blechen besteht und durch Schraube + Mutter verbunden bzw. gehalten wird. Die Konstruktion habe ich in Catia V5 erstellt und auch schon mit Kontakt und Kongruenz-Bedingungen versehen. Habe dann das fertige Produkt exportiert und in Ansys eingeladen. Alles soweit gut, Geometrie und Bedingungen werden erkannt!. Nun zu meinen P ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : CATIA-Welle 2D simulieren
jmair am 31.01.2012 um 15:22 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich bin absoluter Ansys Neuling und arbeite aktuell mit "Praxisbuch FEM mit Ansys-Workbench".Für eine Simulation möchte ich eine rotationssymmetrische Geometrie aus CATIA in Ansys importieren. Leider ergeben sich aktuell zwei Probleme.1. Ich bekomme überhaupt keine 2D Simulation zum laufen! Aktuell habe ich alles versucht was das Forum sowie mein Praxisbuch hergibt. Habe hierzu auch die Bilder angefügt.- For anlegen der Analyse unter Tools/Options/GEometry Inport auf 2D umgestellt- im Ansys ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : CATIA-Welle 2D simulieren
jmair am 31.01.2012 um 15:24 Uhr (0)
.... noch ein 4. Bild zum vorherigen Beitrag------------------jmair

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : CATIA-Welle 2D simulieren
farahnaz am 31.01.2012 um 15:45 Uhr (0)
wir importieren Catia-File via stp-file. Wir haben noch CADNexus, was ein Catia-PlugIn für Ansys ist, benutzen wir aber selten.------------------Grüße, Moe

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : CATIA-Welle 2D simulieren
Achim007 am 31.01.2012 um 19:03 Uhr (0)
Du musst aus der vorhandenen Skizze ein Flächenkörper erstellen. http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum101/HTML/004512.shtml#000002 siehe 3. Beitraghier noch ein Hinweis über die Lage der Flächenkörper: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum101/HTML/006304.shtml#000003 ------------------Viele  Grüße         Achim              PS: Als Anerkennung für einen Beitrag freu nicht nur ich mich über UnitiesWas ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis? Theorie ist, wenn man alles weiß und nichts funktioniert - Praxis ...

In das Form ANSYS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz