|
ANSYS : Spannung entlang Linie/Pfad
Andre Br am 28.06.2017 um 15:09 Uhr (1)
Ich habe die Linie bereits in CATIA skizziert.Da sich diese Linie im Inneren eines Bauteils befindet, kann ich leider keine Fläche schneiden.Weiß jemand einen Tipp, sodass ANSYS meine Linie Mittels STEP erkennt?
|
In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Spannung entlang Linie/Pfad
Duke711 am 28.06.2017 um 17:28 Uhr (1)
Füge in Catia einfach einen Solid im Solid ein. Per DM dann Boolesche Funktion, Toolkörper behalten. Bauteile über Verbundkontakt oder einem festem Joint verbinden. Somit kann man in einem Solid beliebig viele Kanten und Flächen erstellen.[Diese Nachricht wurde von Duke711 am 28. Jun. 2017 editiert.]
|
In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Spannung entlang Linie/Pfad
farahnaz am 28.06.2017 um 19:21 Uhr (1)
Es gibt viele Möglichkeiten, Du kannst in Catia den Körper in zwei teilen um die gewünschte Kante zu erzeugen. Später in Mechanical kannst du dann die beiden Teile mit Kontakt zusammenkleben. Oder auch in DM mit einem Sketch und extrude-imprint kannst du die entsp. Fläche in zwei teilen, um eine Kante zu erzeugen. ------------------Grüße, Moe
|
In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Spannung entlang Linie/Pfad
Duke711 am 29.06.2017 um 16:34 Uhr (1)
In Catia einfach eine Baugruppe erstellen. Dann den Solid (Hilfskörper) mit der gewünschten Kante oder Fläche an der infrage kommenden Position im eigentlichen Solid anordnen. In DM dann über Boolesche Funktion/Operation den innenliegenden Solid (Hilfskörper) vom äußeren abziehen, Toolkörper behalten, also den innenliegenden Solid behalten. Nun diese zwei Solids über einen Verbundkontakt oder Joint miteinander verbinden.[Diese Nachricht wurde von Duke711 am 29. Jun. 2017 editiert.]
|
In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Spannung entlang Linie/Pfad
einfachTobi am 03.07.2017 um 17:05 Uhr (1)
Es bewirkt, dass die Linie eine anwählbare Kante deiner Geometrie wird und eben kein Linienkörper. Ein Linienkörper ist ein neues Bauteil. Nach der Projektion auf deine Geometrie kannst du den Linienkörper löschen und hast weiterhin die Kante auf deinem Bauteil. Entlang dieser Kante kannst du einen Pfad erstellen.Deine Beschreibung der Arbeitsschritte klingt nicht nach SpaceClaim. Wie Linien aus Catia übernommen werden weiß ich nicht.SpaceClaim übernimmt skizzierte Linien, welche auf der Oberfläche liegen ...
|
In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Materialeigenschaften über Komponenten in Workbench
Nefertem am 17.07.2018 um 14:20 Uhr (1)
Hallo,da die Suchfunktion mich nicht so richtig weiter gebracht hat, bräuchte ich eure Hilfe.Über Catia habe ich mir ein Modell aus verschiedenen Komponenten in Ansys Workbench geladen und möchte diesem automatisiert Materialeigenschaften zuordnen. Standartmäßig wir ja immer Baustahl verwendet.Der Hintergrund ist, das Teile der Komponenten gemustert sind und bei einer Parameterstudie in ihrer Anzahl Variieren können.In dem Modell sind die Komponenten bereits vorhanden. Ich kann mir gut vorstellen, dass das ...
|
In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Flächen-schwerpunkt/-trägheitsmoment in Workbench
Nefertem am 16.10.2018 um 11:33 Uhr (1)
Hallo miteinander,ich versuche momentan eine Optimierung in Ansys Workbench aufzubauen und stehe da vor einem kleinen Problem.Bisher habe ich meine Geometrie in Catia erzeugt (Volumenkörper mit einer Fläche) und in Ansys Workbench importiert, vorbereitet und letztendlich in einem mechanikal-APDL .db abgespeichert, um es letztendlich mit einem APDL-Skript über den Mechanical APDL Product Launcher zu verarbeiten. Besonderheit dabei war, dass ich die Fläche des Körpers im Designmodeler öffne und dann mit in d ...
|
In das Form ANSYS wechseln |
|
CATIA V5 Programmierung : Formelwert suchen und löschen
Esterbauer am 07.12.2018 um 10:00 Uhr (1)
Da ich kaum Kenntnisse im der VBA Programmierung habe bin ich auch noch nicht Richtig weiter gekommen.Habe versuch mit der Catia Suchfunktion die Formel zu finden das funktioniert aber leider nicht.Was meinst du mit Outputparameter ? wie kann man den abfragen ?Gruß
|
In das Form CATIA V5 Programmierung wechseln |
|
TriCAD : TriCad/Triplan
abb am 24.08.2004 um 11:31 Uhr (0)
Hi, ich habe schlechte Erfahrungen mit diesem Programm gemacht, da wir sehr viel für die Autombilindustrie fertigen (Logistikkonzepte, Fördertechnik) mußten wir uns leider dieses Programm kaufen, das FT-Modul sowie das Stahlbau-Modul. Die Qualität des Services und der Programme an sich sind um es höflich zu sagen auf Sharewareniveau, die Kosten aber auf Catia-Niveau. Leider ist durch die Monopolstellung dieser Firma in der Automobilindustrie in Deutschland kein vernünftiges Preis/Leistungsverhältnis zu e ...
|
In das Form TriCAD wechseln |
|
Rhino3D : Datenkonventierung
Frank am 14.01.2002 um 09:46 Uhr (0)
Hallo Rhinouser, wir haben bei uns die Version 2.0 im Einsatz hauptsächlich als Schnittstelle zu anderen CAD-Systemen.Kann mir einer von euch ein Tipp geben wie ich die Settings am besten setzte damit Iges und Step Datenmodelle am besten rüberkommen.Das CAD-Sendesystem ist entweder Tebis oder Catia4.22.Wir haben zwar jetzt Catia gekauft so das das Schnittstellenproblem bald entfällt aber es wäre schön wenn ich dies Daten auch weiterhin in unser altes CAD-System konventieren könnte. Vielen Dank schon mal in ...
|
In das Form Rhino3D wechseln |
|
Rhino3D : Datenkonventierung
deryeti am 14.01.2002 um 13:47 Uhr (0)
hallo frank, ich hatte die besten erfolge mit den toleranz-settings des sende-systems, d.h. neues dokument in rhino öffnen, dann unter tools- options- document options (button unten links)- units- absolute tolerance den wert angeben (soviel ich weiß arbeitet catia mit 0.01mm tolleranz, aber das weißt du sicher besser) und die einheit nicht vergessen. schließlich musst du nur noch das iges öffnen. bei nochmaligen speichern für ein anderes system musst du die entsprechende ziel-system-tolleranz (s.o.) eingeb ...
|
In das Form Rhino3D wechseln |
|
Rhino3D : Genauigkeit
rhinoceros am 24.01.2001 um 18:37 Uhr (0)
Hallo Gordon, ich habe Tests gemacht. Ich habe z.B. gleiche Kurven gehabt und darauf Freiformflächen gelegt. Einmal in Rhino und einmal in Unigraphics V15 + V16. Erstaunlicherweise hatte ich bei manchen Freiformflächen mit Rhino3D leichteres Spiel und ein saubereres Ergebniss. Wenn ich Daten mit Rhino erstelle und die in IGES exportiere, das gleiche mit Catia mache, dann weist du nicht welches IGES-File von welchem System ist. In der V2 gibt es sogar noch eine VDAFS Schnittstelle mit obendrauf. Ich kann es ...
|
In das Form Rhino3D wechseln |
|
Rhino3D : Genauigkeit
mariaca am 25.01.2001 um 08:10 Uhr (0)
Soweit mir bekannt nutzt Rhino die AG-libs (Libraries) zur Flächenerzeugung. Dieselben werden von Spatial (jetzt Dassault)zur Erzeugung von Flächen benutzt. Dort arbeiten Sie mit der höchsten Genauigkeit unter den Cad Systemen (6 x 10E-06 mm). Warum sollte es unter Rhino wesentlich ungenauer sein? - Oder vielleicht ist dasgar einstellbar wie unter UG oder Pro/ E? -Meine Frage wäre jetzt eher ob die Flächen inzwischen parametrisch sind, bzw. bei Veränderung der Grundkurven nachziehen , so wie wir das von U ...
|
In das Form Rhino3D wechseln |