Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1418 - 1430, 69832 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen catia r34 sec.
Rhino3D : doppelt gekrümmte flächen
Dipl.Ing.T.Stüker am 15.02.2004 um 12:32 Uhr (0)
Die Fläche aus 4 Kanten kann dieser Spezifikation mathematisch auch nicht entsprechen. Eine wirkliche Entsprechung kann nur durch eine neue Funktion erzeugt werden. Minimalflächen werden aber weder von Catia, noch von Pro/E oder UG ausgeführt. Grund hierfür ist mir nicht bekannt. Hier müsste für euer Problem eine entsprechende mathematische Grundlage zur Evaluierung der Fläche geschaffen werden, die aber in NURBS Geometrie wiederum problemlos umgesetzt werden kann. Ich würde empfehlen, hierzu den Rhino Sup ...

In das Form Rhino3D wechseln
Rhino3D : alternative für einfache/einsteiger VOLUMEN-modeler ähnlich rhino3d?
Dipl.Ing.T.Stüker am 15.03.2004 um 18:45 Uhr (0)
Endlich habe ich mal ein wenig Zeit, darauf zu antworten: Flächen und Volumen laufen in Rhino nicht aneinander vorbei, sondern Flächen, die allseitig geschlossen sind und verbunden bilden ein Volumen. Ein Volumenmodell besteht also aus Flächen. Autocad ist kein wirklicher Modellierer und überhaupt nicht wirklich eine 3D CAD-Applikation. Das sieht man schnell, weil man die Grenzen so leicht überschreitet. Die Erstellung einer Freiformfläche wird in der Regel zum Beispiel vorgenommen, um anschliessend aus de ...

In das Form Rhino3D wechseln
Rhino3D : Quader mit gerundeten Kanten ?
Dipl.Ing.T.Stüker am 03.04.2004 um 14:34 Uhr (0)
Also: ein geschlossener Hohlkörper, bei dem alle Kanten mit jeweils einer anderen Kante verbunden sind, ist ein Volumen (ich wollte das nur mal anmerken). Die Volumen- und Flächenmodellierung sind bei Rhino ineinandergreifend, da Rhino beides zur gleichen Zeit kann (keine Trennung wie etwa bei Catia). Bei weiteren Fragen einfach einen neuen Post: das Forum ist immer für User da... ------------------ Dipl.Ing. Thorsten Stüker Auf der Korke 14 32760 Demold t.stueker@cad.de tel 05231 / 961084 www.moldpro.de

In das Form Rhino3D wechseln
Rhino3D : CPlane
Dipl.Ing.T.Stüker am 16.04.2004 um 23:40 Uhr (0)
Wesentlich vereinfachte Modellierung durch besser funktionierende Befehle, klarer erkennbare Arbeitsoberfläche mit perfekter Visualisierung mittels Open GL vergleichbar mit Catia V4, wesentlich verbesserter Modellierer mit verbesserten Boolschen Operationen, verbesserte Import- und Exportschnittstellen, verbesserter mathematischer Kern (dieser ist nicht mit dem von 1.0 vergleichbar, der war ein gekaufter Kern, 3.0 kommt mit vollkommen neuer Mathematik und damit mit wesentlich reduzierter Fehlerquote. Das ...

In das Form Rhino3D wechseln
Rhino3D : Autos designen mit Rhino 3D 3.0, aber wie fange ich an?
aja am 09.05.2004 um 22:53 Uhr (0)
Hallo Tom Twain, die Knete heißt Clay (in Engl. eben Knete, ist eine Mischung aus Ton, Wachs und Schwefel..), wird in Fachkreisen auch so genannt, z.B. Faber bietet die in Deutschland an (http://www.eberhardfaber.de/). Kurse dazu, na ja, musst Du mal zu einem Modelleur in die Lehre gehen, oder schau mal auf der Euromold in Frankfurt im Dezember vorbei, da sind die Hersteller auch vertreten, die gegeben bestimmt auch erste Tipps. Neben dem Clay brauchst Du dann aber noch entsprechendes Werkszeug zur Bearbei ...

In das Form Rhino3D wechseln
Rhino3D : Rhino und CAM / CNC???
buschihh am 31.05.2004 um 11:38 Uhr (0)
Hallo Rhino Benutzer,seid kurzen arbeite ich mit Rhino und bin von dem Programm positiv überrascht. Meine Frage:Hat jemand von Euch Erfahrung mit der Konnektivität zu CAM / CNC? Für eine neue Unternehmensidee sollen die in Rhino erstellten Daten an folgende Systeme exportiert werden:- Rapid Prototyping wie Laser-Sintern / Stereolithographie- 3 bis 5-Achsen CNC fräsen und drehenIst dieser Datenexport problemlos möglich oder muss immer der Zwischenweg über eins der großen CAD-Programme (Catia, SW)gehen.Freue ...

In das Form Rhino3D wechseln
Rhino3D : Winkel zwischen Flächen
3dprofi am 18.01.2005 um 20:35 Uhr (0)
Andere Möglichkeiten gibt es aber eigentlich nicht wirklich. Thats Rhino. Oder aber auch Catia V4 (da wars auch nicht anders). LG TOM

In das Form Rhino3D wechseln
Rhino3D : Rhino - Schiffsbau
FelixM am 11.03.2005 um 17:08 Uhr (0)
Lass es sein mit Rhino. ich spreche aus Schiffbauerfahrung, da ich schon seit ca. 10 Jahren für diverse Werften modelliere. Unter anderem auch für Feadship und Amels komplette Megayachten. Rhino habe ich da natürlich auch versucht. Version 1 bis 3, aber rhino ist noch nicht soweit, dass man echt gute Ergebnisse bekommt, die Qualität reicht eben nicht. Auch einige andere Softwarepakete habe ich getestet (autoship, fastship, macsurf, maxsurf, catia etc.) Habe seit zwei Jahren UG NX. Damit geht es. Kostet abe ...

In das Form Rhino3D wechseln
Rhino3D : Konvertierung von Rhino zu CATI A V4
zari am 08.06.2005 um 21:02 Uhr (0)
ich verwende CATIA V4. Wenn wir die aus Rhinoceros konvertierte Daten erhalten, dann sind sie in .MODEL format. Jedesmal muss ich per ein Skript die gamze Datenmenge in .model umwandeln, damit ich in CATIA V4 laden kann. soviel ich weiss, verwendet der Sender ein Plug-In zur Konvertierung, RHINO V3 3D to CATIA V4 (Plug-in Rhino V3). Der Sender ist leider ahnungslos. Kann jemand mir helfen, wie man diese Zieldateiformat in Rhinoceros einstellen kann. Gibt es sowas?

In das Form Rhino3D wechseln
Rhino3D : Konvertierung von Rhino zu CATI A V4
Surf-Ace am 10.06.2005 um 19:01 Uhr (0)
Hi, ohne C4 oder das Rhinopugin zu kennen würde ich einen Datentransfer per IGES (mit Catia-Einstellungen) probieren. In andere CAD-Systeme funktioniert das bei uns reibungslos. Grüße Michael

In das Form Rhino3D wechseln
Rhino3D : Rhino & 3D-Cad- & CAM System (Gesamtprozess)
Fidibus42 am 12.09.2005 um 13:54 Uhr (0)
Hallo,Michael, erst mal Danke für die Erklärungen - von früher kannte ich aus dem Automobil-Design Alias Wavefront und Catia V4 und such halt immer noch ein wenig die Einordnung von Rhino3D ?Kann ich das jetzt im Hobby Bereich so vielleicht sehen:a) Design & Präsentation - Rhino3D (vergleichbar Alias Wavefront)Übergabe an Pos b über die Schnittstelle ???b) 3D-Konstruktion - Turbocad 11 (leistungsfähiges 3D Hobby System)Übergabe an Pos b über die Schnittstelle ???c) Weiterverarbeitung in einem CAM System (j ...

In das Form Rhino3D wechseln
Rhino3D : Produkt Workflow mit Rhino
Mover am 22.10.2005 um 18:40 Uhr (0)
Hallo Rhino User, bin neu hier und habe keinerlei erfahrung mit rhino. ich komme auseinem anderen bereich (visualisierung mit 3dmax, lightwave) und hätte ein paar fragen. alle meine arbeiten bleiben für ewig bits und bytes.das bringt die visualisierungs-/animationsbranche so mit sich.und genau das bringt mich dazu, mal etwas mit rhino umzusetzen. etwasentwerfen das auch industriell hergestellt werden kann reizt mich ungemein.leider fehlt mir in dem bereich die ausbildung bzw. das fachwissen. ichhab mich zw ...

In das Form Rhino3D wechseln
Rhino3D : Produkt Workflow mit Rhino
GThilo am 23.10.2005 um 08:12 Uhr (0)
Hallo Mover,ich denke schon das Du dein Projekt mit Rhino machen kannst. Bei jeden anderen Programm wirst Du auch Konvertierfehler haben doch das wissen auch die Dienstleister und sind darauf eingestellt. Wir Kostruieren mit catia doch für den 3D-Druck werden die Daten mit Rhino bearbeitet. Auch Konzeptentwürfe erstelle ich mit Rhino und mach dann ein Hardwareteil daraus. Gruß Gerd

In das Form Rhino3D wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz