Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1431 - 1443, 69832 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen catia r34 sec.
Rhino3D : Kurven auf Fläche verschieben
Mbaumeister am 24.04.2006 um 09:31 Uhr (0)
Hallo,Vielen Dank für die Antwortwir konstruieren und fertigen Werkzeuge und Messvorrichtungen für Automobilverglasungen. Dabei muß ich natürlich Kurven auf diesen Flächen um ein bestimmtes Mass parallel verschieben. Generieren einer neuen Konstruktionsebene, projektion der Kurve auf die Konstruktionsebene, parallel verschieben und auf die Fläche projizieren bringt nicht den gewünschten Erfolg (Versatz stimmt nicht). Ich konstruiere schon mehrere Jahre mit Catia V5 wo alles problemlos funktioniert. Wir suc ...

In das Form Rhino3D wechseln
Rhino3D : ungülteiger Flächenverband
tobiscan am 13.07.2006 um 17:14 Uhr (0)
Hallo Rhinocerösser , brauche dringend Hilfe zu folgendem Problem:Rhinoversion 3.0SR4Habe mit Rhino einen relatif unkomplizirten Körper erstellt. Ein paar Freiformflächen die mit einem Flächenverband vertrimmt wurden und ein paar Bohrungen durch den Körper. Der Check liefert keine Fehlermeldungen. Alle Flächen sind gültig. Jetzt exportiere ich das Model als Iges um es in Catia V4 weiter zu verarbeiten. Das Problem ist nur, dass einige Flächen fehlen. Wenn man das Modell in Catia V5 öffnet gibt es keine ...

In das Form Rhino3D wechseln
Rhino3D : impoertierte Step Datei hat Lücken
3dprofi am 22.06.2006 um 09:34 Uhr (0)
Offene Kanten sind aus verschiedenen Modellierern leider die Regel. Dies liegt an der Modelliergenauigkeit verschiedener Programme (wie beispielsweise Catia V4). Dieses Problem ist leider nicht zu umgehen.Ich würde empfehlen, die entsprechenden Flächen nachzumodellieren, da das Verschliessen offener Kanten nicht immer den gewünschten Erfolg bringt.------------------Thorsten Stüker01801 / 5855 85 2780Lange Straße 732756 Detmold

In das Form Rhino3D wechseln
Rhino3D : Formenbauer gesucht
Jonischkeit am 27.05.2008 um 08:05 Uhr (0)
Hallo Hans-Peter,wenn du freie Wahl hast, halte ich ein parametrisches System für sinnvoller, da nachträgliche Änderungen am Formteil direkt in die Formgeometrie weitergerechnet werden. Auch Schwund etc. wenn die Materialwahl nochmal umgestellt wird.Was spricht gegen dein Inventor / Catia?HTHMichael

In das Form Rhino3D wechseln
Rhino3D : Volumen füllen
campasa am 12.08.2008 um 21:20 Uhr (0)
Hi Pepyno,SolidWorks von Dassault Systems, Catia, ProEngineer, diverse Autodesk-Produkte wie z.B. Inventor um nur einige zu nennen.Mit welchen Programmen arbeitest Du denn sonst so?Falls noch Student, so gibts auch gute Studentversionen (manchmal zeitlich limitiert) von den genannten Anbietern.GrußC.Für alle genannten Programme gibt es hier auf Cad.de auch ein extra Brett ------------------Suche nicht andere, sondern Dich selbst zu übertreffen.- Cicero

In das Form Rhino3D wechseln
Rhino3D : Volumen füllen
FelixM am 13.08.2008 um 07:36 Uhr (0)
Hallo Pepyno,wofür benötigst du denn das? Wenn du nur Backbord auf Steuerbord haben möchtest, spiegele doch einfach die BB Seite auf Stb.Falls du das Volumen des Rumpfes berechnen möchtest, empfiehlt sich ein Add On für Rhino, z.B. RhinoMarine. Es geht aber auch ohne dieses Add On. Unter Analyze-Mass Properties gibt es die Möglichkeit Volumen berechnen zu lassen. Voraussetzung ist ein geschlossenes Polysurface.@campasa: Ich muss heftigst widersprechen.Das Rhino nicht mit Solids umgehen kann stimmt nicht. E ...

In das Form Rhino3D wechseln
Rhino3D : Volumenmodelle
ThorstenStueker am 09.08.2010 um 15:55 Uhr (0)
Zunächst zu Tebis: die dort herauskommenden Flächen sind zu ungenau für die meisten Volumenmodellierer. Rhino kann zwar Toleranzen, heraus kommt aber kein Volumenmodell. Nur durch das Verbinden von Kanten erzeugt man kein gültiges Rhino Modell. Das Problem ist recht einfach beschrieben: Rhino ist ebenfalls Flächenmodellierer. Mit Rhino geht es beim besten Willen nicht. Die Einzige Möglichkeit für den Einsdatz von Rhino ist die Reparatur von Flächenmodellen. Da Tebis auf Bezier aufgesetzt ist, Rhino jedoch ...

In das Form Rhino3D wechseln
Rhino3D : Dateigröße
ThorstenStueker am 21.04.2011 um 18:22 Uhr (0)
Zum Rendern benötigst Du ja nur STL-Daten. Da wäre die Dateigröße schon geringer. Aber 270 MB ist wenig. Die Konstruktionsdaten für eine Fahrzeugseite in Catia sprengen diese Grenze schon erheblich.------------------LGIngenieurbüro für Kunststofftechnik und FormenbauThorsten Stükertstueker@aol.com http://www.thorstenstueker.de

In das Form Rhino3D wechseln
Rhino3D : dwg mit Acad-Volumenkörper nicht angezeigt
ThorstenStueker am 27.05.2011 um 14:49 Uhr (0)
Shark und Viacad sind eng verwand, die Animation, die Catia Schnittstelle und die lineare Zeichnungsableitung sind allerdings der Shark Produktlinie vorbehalten. ViaCad kann Solid Modelling, direkte Modellierung inbegriffen und Freiformflächen-Modellierung. Am ehesten verwand sind Shark und Viacad mit Ashlar-Vellum.Ich selbst habe die Software im Einsatz für kleine Sachen, Datenreparaturen und schnelle Konzeptmodelle. Das geht auch ganz gut, ich finde es ganz gelungen.Am reizvollsten ist der Preis von unte ...

In das Form Rhino3D wechseln
Rhino3D : Flächenrückführung
cfdtocam am 13.08.2011 um 11:38 Uhr (0)
mesh - nurbs - solid ?????hallo rhinouser und rhinouserinen,seit geraumer zeit habe ich probleme aus scandaten (punktwolke stl obj ...) solids zu basteln. dass bisher auf diesen zug keine softwareschmiede aufgesprungen ist und nichts aber auch wirklich gaar nichts brauchbares am markt ist ärgert mich.hier könnte man sicher 20000 lizenzen auf einen schlag loswerden. in jedem forum hier (proe, catia, solidworks) werden andere ratschläge gegeben wie man am besten zum ziel kommen könnte.oft habe ich gelesen, s ...

In das Form Rhino3D wechseln
Rhino3D : automatisches Selektieren?
ThorstenStueker am 19.12.2010 um 16:36 Uhr (0)
Pathselect gibts nicht. Leider. Diese Funktion wird beispielsweise in Catia genutzt, indem der Pfad für eine Extrusion selbstständig "montiert" wird. Leider kann Rhino3D das nicht. Weder für Kurven, noch für Flächen.------------------LGIngenieurbüro für Kunststofftechnik und FormenbauThorsten Stükertstueker@aol.comwww.thorstenstueker.de

In das Form Rhino3D wechseln
Rhino3D : Rhino 4.0 Baugruppe
Clinton am 18.08.2011 um 17:40 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von ThorstenStueker:Oder alternativ zu einem CAD-Programm wechseln, Rhino ist ein Flächenmodellierer, das kann Rhino fast wie kein zweiter. Aber eines ist Rhino nicht: ein Solid-Modeller. Deshalb empfehle ich den zweigleisigen Betrieb mit einem Solid-Modeller zusammen. Hier gibt es eine große Auswahl von superteuer (Catia) über Midrange (Solidworks, Inventor) bis preiswert (Alibre Design, Varicad) und billig, wobei die billigen Dinger alle ebenfalls meist keine Parametrik unterstüt ...

In das Form Rhino3D wechseln
Rhino3D : Rhino 4.0 Baugruppe
ThorstenStueker am 18.08.2011 um 17:35 Uhr (0)
Oder alternativ zu einem CAD-Programm wechseln, Rhino ist ein Flächenmodellierer, das kann Rhino fast wie kein zweiter. Aber eines ist Rhino nicht: ein Solid-Modeller. Deshalb empfehle ich den zweigleisigen Betrieb mit einem Solid-Modeller zusammen. Hier gibt es eine große Auswahl von superteuer (Catia) über Midrange (Solidworks, Inventor) bis preiswert (Alibre Design, Varicad) und billig, wobei die billigen Dinger alle ebenfalls meist keine Parametrik unterstützen. Ich würde Alibre empfehlen, damit bist D ...

In das Form Rhino3D wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz