|
CATIA V5 Allgemein : von CATIA 32Bit auf 64Bit
RSchulz am 03.11.2009 um 09:50 Uhr (0)
Hallo Jules,irgendetwas verstehe ich da nicht.Angeblich hat das Mainboard lediglich 4 Slots für DDR3 Speicher. Unter Zusatzpunkt 4 steht aber ausdrücklich "Each processor supports up to 3 Channels of DDR3 Memory. To realize full performance at least 1 DIMM must be inserted into each Channel", was soviel bedeutet, dass warscheinlich entweder 6 Slots auf dem Board sein müssen (was für mich logischer wäre) oder von 4 Slots nur 3 verwendet werden dürfen, damit Tripplechannel aktiv ist und die volle Performance ...
|
In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : von CATIA 32Bit auf 64Bit
myTea am 03.11.2009 um 13:37 Uhr (0)
Der Unterschied ist nur dass die 64bit Version (viel) mehr Ram verwenden kann. Insofern kann die 64bit Version große Daten laden, die für die 32bit Version evtl. schon zu groß sind, was aber nichts mit den Daten selbst zu tun hat, sondern einfach mit der Speichergrenze unter 32bit. Gruß, Thomas------------------ http://www-03.ibm.com/solutions/plm/country/de/index.html
|
In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : von CATIA 32Bit auf 64Bit
Jules_Vernes am 03.11.2009 um 14:06 Uhr (0)
Danke für eure Antworten.Das heißt ja eigentlich muss ich nicht zwingend CATIA 64bit unter einer 64bit-Maschine verwenden,ich kann ja auch auf der 32bit-CATIA-Version bleiben?Oder seht ihr Vorteile in der 64bit-Version von CATIA?OK dann sind wir mit der Z400 von HP denke ich gut aufgestellt.Grüße Jules------------------____________________________________Lampe zum Wecker:"Dein Vater ist ein Uhrensohn".
|
In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : von CATIA 32Bit auf 64Bit
Christian.O am 03.11.2009 um 14:12 Uhr (0)
Servus,du musst nich zwingend wegen einem 64 Bit Betriebssystem auch auf ein 64 Bit Catia umsteigen. Jedoch den Vorteil vom 64 Bit Catia hat Thomas eh schon genannt.Meine Empfehlung: wenn du schon die Auswahl zwischen den beiden Catia`s hast dann nimm die 64 Bit Version. Du wirst in späterer Folge, wenn du mit großen Baugruppen arbeitest auch weniger Problem Richtung Zeichnungserstellung, Update, Produkthandling etc. haben.------------------Mit freundlichen GrüßenChristian Obholzer
|
In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : von CATIA 32Bit auf 64Bit
RSchulz am 03.11.2009 um 14:13 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Jules_Vernes:Oder seht ihr Vorteile in der 64bit-Version von CATIA?1.) Catia 32bit unter Windows 32bit wäre bei knapp 2,8GByte am Ende, daher würden Daten die darüber hinausgehen nicht geöffnet werden können.2.) Catia 32bit unter Windows 64bit wäre bei ziemlich genau 4GByte am Ende, daher würden usw.3.) Catia 64bit hingegen würde theoretisch im Terabytebereich adressieren können, wobei es in der Praxis ich glaube bei 128GByte begrenzt ist. Daher liegt der Vorteil von 64bit einz ...
|
In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : Flächen mit Löcher schließen
Fountoug am 31.10.2009 um 09:22 Uhr (5)
Hallo Zusammen,ich möchte über einen Unterboden mit kleinen Lücken/Löcher so eine Art Folie legen. Die genauigkeit spielt dabei keine so große Rolle. Das Problem dabei sind natürlich die löcher/Lücken in den Bauteilen! Ich habe so ca. 30 Rohbauteile eines Unterboden (Baugruppe!) und möchte von einer Seite nur eine geschlossene Fläche erzeugen, mit der ich später ein Solid oder dergleichen beschneinden kann. Es sollte eine einigermaßen schnelle Lösung sein. Weiß jemand ob es dafür eine Funktion/Makro in Cat ...
|
In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : Abwicklung eines Bauteiles ohne SMD
tberger am 03.11.2009 um 16:24 Uhr (0)
Dann hast du einen ungeeigneten Player. VLC 1.0.2 bei mir spielt den richtig ab, ebenso der neueste Windows Media Player. Aber .avi ist nicht gleich .avi. Es kann sein, dass dir noch ein spezieller CODEC fehlt.Das Makro würde genau das machen, was du beschreibst.------------------Grüße aus dem RheinlandThomas+++++++++++++++++++++++++++++++++CATIA - eine Laune der Natur ..."Phase 2 in CATIA V5" - www.tobeplus.de tberger@tobeplus.de [Diese Nachricht wurde von tberger am 03. Nov. 2009 editiert.]
|
In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : Reference und User-Settings
V5Playaz am 03.11.2009 um 18:09 Uhr (0)
Nein, Admin-Settings müssten bei CATIA-Neustart verfügbar sein.D.h. die Benutzerspezifischen Einstellungen sind den Admin-Settings untergeordnet.grüße Dominik
|
In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : Reference und User-Settings
Lusilnie am 03.11.2009 um 21:18 Uhr (0)
Hallo zusammen,das mit der "Weitergabe" und der Priorität der Settings ist nicht ganz so einfach! Ich versuche es mal einfach darzustellen:1.) Startet der User zum allerersten Mal CATIA, startet er mit den Einstelllungen, die vom Admin gegenüber den Grundeinstellungen von CATIA geändert wurden.2.) Danach werden diverse Settings, bewusst oder unbewusst, von User geändert und sind bei jeden Start von CATIA wieder vorhanden, wenn die User-Settings nicht gelöscht werden.3.a) Ändert der Admin die Vorgabe-Settin ...
|
In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : Abwicklung eines Bauteiles ohne SMD
tberger am 04.11.2009 um 07:53 Uhr (0)
Ja, es war eine Auftragsprogrammierung und der ursprüngliche Auftraggeber hat ein Interesse daran, dass es nicht frei/kostenlos verfügbar ist. Es würde aber auch die SPAWorkbench nutzen, d.h. ohne DMU-Lizenz würde es eh nicht laufen.Wenn ich Zeit habe, werde ich die Routine umschreiben um ohne DMU-Lizenz auszukommen. Vielleicht gräbt jemand den von dir gedachten Forumsbeitrag aus. Ich habe nur kurz mal gesucht, ihn aber nicht gefunden.------------------Grüße aus dem RheinlandThomas+++++++++++++++++++++++++ ...
|
In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : Couldnt get Validat Container
cevk am 26.10.2009 um 09:22 Uhr (0)
Hallo zusammen,danke für eure Beiträge.Die PX1 ist in diesem Fall gleich bei CATIA Start über die VX1 gezogen. Mit "dazugeschaltet" meine ich dass NETLine, OutGen, KVS und die anderen CAAs der OEMs über ein Startcenter (MyV5) selektiert werden können. Beim Starten werden dann die Env-Files der CAAs gelesen und ein Env-File erzeugt, mit dem CATIA dann "gefüttert" wird.Es wird das Prüfprofil mit "POR E2"-irgendwas benutzt (kanns gerade nicht aufrufen Laufwerk weg) wobei ich festgestellt habe das es davon nic ...
|
In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : Catiaversion im Kontextmenü anzeigen
Jens Hansen am 29.10.2009 um 11:42 Uhr (1)
Hallo,so ohne weiteres gehts nicht. Man kann es aber ganz ohne CATIA über ein kleines Script/Programm lösen:In V5-Dateien kann man per Texteditor nach dem Wort "Release" suchen lassen. Unmittelbar dahinter steht die V5-Release, mit die Datei zuletzt abgespeichert wurde.Vielleicht kriege ich ja auf die Schnelle ein kleines Windowsprogramm dafür hin.SGJens Hansen------------------Inoffizielle CATIA-HilfeseitePrivate SeiteXingKochbuch - CATIA V5 automatisieren
|
In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
 getv5release.zip |
CATIA V5 Allgemein : Catiaversion im Kontextmenü anzeigen
Jens Hansen am 29.10.2009 um 12:50 Uhr (1)
So... fertig:Anbei ein kleines Windowsprogramm welches ganz ohne V5 die Informationen der letzten Speicherung (Release und Servicepack) aus einer V5-Datei ausliest.Wer das .NET-Framework bereits installiert hat kann das Programm direkt über die getv5release.exe starten.Benutzung ohne Gewähr !!!!Jens Hansen------------------Inoffizielle CATIA-HilfeseitePrivate SeiteXingKochbuch - CATIA V5 automatisieren
|
In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |