|
Pro ENGINEER : "Catia direct" Schnittstelle
stielke am 11.02.2002 um 09:47 Uhr (0)
Die Option heisst Pro/INTF-for-CAT-II-w/ATB und muß zusätzlich gekauft werden (gibt s leider nicht floating - glaube ich und ist auch nicht ganz billig). Die Qualität ist aber sehr gut, auch die Dateigröße ist meistens kleiner als das original Catiafile (von Catia nach IGES nach ProE gibts oft die 3fache Dateigröße, oder noch größer). Auch eine Reparatur der Daten ist einfacher (die Geometrie ist mathematisch nicht so komplex beschrieben), wenn überhaupt eine Reparatur noch notwendig ist! Beachten sollte m ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : "Catia direct" Schnittstelle
Dipl.Ing.T.Stüker am 11.02.2002 um 14:53 Uhr (0)
Die Schnittstelle bringt im übrigen den Feature-Tree aus Catia mit und bringt diesen auch wieder in Catia ein, womit eine wirklich intelligente Schnittstelle geschaffen wurde. Kosten: etwa 25000,- DM (12500 EUR) lt. Auskunft PTC. Alsdann... ------------------ Dipl.Ing. Thorsten Stüker Niedernfeldweg 1d 32758 Detmold t.stueker@cad.de tel 05231 / 961084 fax 05231 / 961869
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : "Catia direct" Schnittstelle
OliverKlotz am 20.02.2002 um 12:42 Uhr (0)
Hallo Jürgen_P, sorry für die späte Antwort. Auch für die von dir gewünschte Richtung CATIA = Pro/E können wir gerne mal eine Test machen. Gruß, Oliver
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : "Catia direct" Schnittstelle
bearmb00 am 21.02.2002 um 10:24 Uhr (0)
Hallo, ich bin auf der der Suche nach einer Schnittstelle zwischen CATIA und ProE und habe gelesen, daß hier immer wieder von einer ATB Schnittstelle gesprochen wird. Jetzt würde mich interessieren, wer schon Erfahrungen mit dieser Schnittstelle hat und welche Firma diese auch vertreibt. Vielen Dank im voraus.
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Wie seid ihr mit PRO/E zufrieden?
miCADo am 11.03.2002 um 16:41 Uhr (0)
Deine (hohen) Anforderungen? Nimm Pro/E!!! Wenn du auf einfache Bedienung und tolle Grafik bei kleinerem Preis Wert legst, gibt es heute viele coole CAD-Programme auf dem Markt. Du brauchst aber ein hoch funktionales, stabiles und variables System und dazu wahrscheinlich in verschiedenen Bereichen Unterstützung. Die Einführung wird nicht billig, aber mit Pro/E kriegst Du s hin. Bei vielen andern (immer deine Anforderungen vor Augen) hab ich meine Zweifel. Schau mal die Anwender-Beiträge in den einschläg ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Wie seid ihr mit PRO/E zufrieden?
Gerlich am 11.03.2002 um 17:04 Uhr (0)
Zum Thema Catia: Nach meinen Erfahrungen mit Catia-V5 und Pro-E ist letzteres (noch) das reifere Programm. In V5 liegt viel Potenzial, aber die Umsetzung ist teilweise inkonsequent oder mangelhaft. Zu Mechanical Desktop kann ich nicht viel sagen. Wir verwenden es im Unternehmen, und ich habe noch nichts negatives gehört. Es gab auch eine Abteilung, die aus Kostengründen von Pro-E auf M. Desktop gewechselt haben. Aber sie konnten bestimmt nicht allzuviel übernehmen. Soll ich dort mal Nachfragen ? MfG, M. Ge ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Wie seid ihr mit PRO/E zufrieden?
rmFritz am 15.03.2002 um 17:52 Uhr (0)
Hallo Allerseits, ich kann mich der Meinung von miCADo und Hr. Stüker nur anschliessen. Wir haben als Dienstleister AutoCad 14 (nicht lachen, mit ca. 1MB eigengeschreibenen Lispprogrammen zur Volummenmodellierung), AutoCAD 2000, MDT 6, Pro/Engineer, Catia V5 und eine Testlizenz von SolidEdge im Einsatz. Intventor V5.x haben wir 30Tage getestet und beschlossen, noch 1 Jahr oder länger zu warten. Nach über 10 Jahren AutoDesk Anwendung und schönen Hochglanzprospekten und Fehlerfreiheit (Systemfehler, bit ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Wie seid ihr mit PRO/E zufrieden?
Cornelsen am 18.03.2002 um 15:28 Uhr (0)
also ich muss auch sagen: Nimm Pro/E es ist an Anfang bestimmt nicht das einfachste System, aber was damit nicht geht, bekommst Du mit anderen M-Tools auch nicht hin. (habe (und arbeite manchmal noch)mit UG, CATIA, SolidWorks udn Mechanical Desktop gearbeitet). Über Pro/E kann man sagen was man will, es ist einfach das flexibleste Tool.
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Wer lügt am meißten???
singermj am 28.03.2002 um 23:52 Uhr (0)
Hi fredcad, bei uns in der Firma wurde ein Benchmark gemacht. Catia V5 gegen Pro/E. Beide erhielten die selben Infos. Die Pro/E Leute haben dann in einem Tag geschafft, was die CATIA Leute nicht in 3 Tagen schafften. Somit haben wir uns für Pro/E entschieden.. Ciao Marcus PS: Die CATIA Leute haben behauptet, Pro/E könnte nicht mit Flächen umgehen... Tja, is schon komisch, mit was ich mitunter in Pro/E modelier!? ;-) Pro/E kann wohl doch Flächen!? ;-)
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Wer lügt am meißten???
SolidCAD am 29.03.2002 um 14:57 Uhr (0)
Hallo! Für mich gibt es nur 3 gute CAD Programme: SolidWorks, Catia und ProE. SolidWorks als günstige Lösung für einfache Konstuktionen - ausgereift und stabiel. Catia V5 (R8) - läuft im Moment noch nicht optimal, wird sich aber bestimmt noch ändern. ProE, die ultimative HighEnd-Lösung. Catia und SolidWorks lassen sich recht schnell erlenen. Für ProE benötigst Du mehr Zeit. SolidWorks kann (konnte bis auf die 2001Plus) keine Freiformflächen. SolidWorks ist ohne FEM (gibt es als CosmosM), Catia mit (alle ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Wer lügt am meißten???
Beere am 29.03.2002 um 15:57 Uhr (0)
in die Runde Zum Thema "Große Baugruppen" in SWX sollten die Beiträge hier http://www.solidworks.de/report/index.html speziell die von Hauni und Inteco (46000 Bauteile) sagen alles. Zum Thema Vertrieb will ich mich nicht äußern (ich bin Vertriebler, allerdings im Werkzeugbereich und selbstverständlich sind meine die besten, schnellsten, schönsten, wirkungsvollsten, stabilsten, heldenhaftesten Werkzeuge auf der ganzen weiten Welt und die müsst Ihr jetzt alle bei mir kaufen, egal ob ihr die ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Noch ein Nachtrag
4711 am 31.03.2002 um 11:06 Uhr (0)
Hallo, ein wichtiger Punkt wäre noch: Flächen und Freiformflächen: Wir erwarten von der pro/E-Foundation nicht, dass wir die schönsten Freiformflächen erstellen können! Wichtig ist aber für uns, hoffe ich drücke das richtig aus, dass wir diese Flächen berühren können. Beispiel, ein Querlenker. Dafür sollte eine Schweißpalette konstruiert werden, der Querlenker wurde mit Catia V4 konstruiert, nun sollten in der Schweisspalette Aufnahmen konstruiert werden, d.h. irgendwelche Klötze, die dann auf bzw. bis zu ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Werkzeuge und Formenbau mit Pro/E?
rothmann am 05.04.2002 um 09:36 Uhr (0)
Hallo Bob, hier die Links: http://www.buw-soft.de http://www.pro-d.de http://www.denc.de Wie ich gesehen habe, steht Ihr noch vor der Kaufentscheidung. Das Anwendertreffen dient zum Erfahrungsaustausch von Pro/Moldesign-Anwender. Generell kann man sagen, dass mit Pro/E und dem Modul Pro/Moldesign die Kavität ableiten werden kann, um ein ganzes Werkzeug konstruieren zu können, braucht man die buw-Application. Für Import-Daten braucht man noch Pro/Interface. Den Termindruck (wie im CATIA-Forum hing ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |