|
Pro ENGINEER : Ungenauigkeiten beim Import in WF2 aus UG und Catia
Ford P. am 07.08.2008 um 22:04 Uhr (0)
Wenn ich mich recht entsinne waren in den Beiträgen noch Informationen enthalten die nahezu jedem in der betreffenden Firma ermöglichen die Person zu identifizieren. Natürlich kann man sich zurücklehnen und sagen "selber schuld der Kerl. Was macht er Angaben zu seiner Firma, warum verplappert er sich dann auch noch." Was wieder typisch ist an der Geschichte: ein "altverdientes" Mitglied baut Mist. Alle anderen springen zur Seite und klopfen ihn öffentlich auf die Schulter. Der Roukie mit seinen 57 Beiträge ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Ungenauigkeiten beim Import in WF2 aus UG und Catia
pivili am 08.08.2008 um 13:05 Uhr (0)
Hi,da muss ich auch mal mit rein:Die Suche nach dem µ ist ja technisch ganz interessant aber praktisch nicht praktikabel, unnötig langwierig und teuer. In 10 Jahren Selbstständigkeit als Formenbauer Automotive habe ich es noch nicht erlebt, dass so etwas (marginale Datenfehler) zu Problemen bei der Messwerterhebung geführt haben. Da sind ganz andere "Kracher" im Prozess:die Freiformflächenherstellung:-das CAM-Programm rechnet eine Näherung aus (teilweise sogar noch lineare Interpolation)-die Fräsmaschine r ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : DIN 5480 Welle
Egoduck am 12.08.2008 um 11:45 Uhr (0)
Ich habe mir die entsprechende DIN-Norm besorgt (als Student geht das gratis) und mit mittelmäßigem Aufwand die Verzahnung selbst konstruiert.Sinnvoll dabei ist wenn man weiß wie ein normales Zahnrad gemacht wird, bzw. wie die Evolvente zu konstruieren ist.------------------"Ceterum censeo catia esse delendam" ;-)
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Zusammenbauzeichnung mit Positionslinien
Egoduck am 13.08.2008 um 15:21 Uhr (0)
Nur irgendwie an der falschen Stelle.Trag es dort ein, wo du shcon "Pro-E Wildfire 2.0" stehen hast!------------------"Ceterum censeo catia esse delendam" ;-)
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Ebenengröße ändern
maschinenbauheit am 23.08.2008 um 20:58 Uhr (0)
Alle oder mehrere Ebenen gleichzeitig ändern, das kann ProE nicht. Hier bleibt Dir nur übrig, einen Mapkey zu erzeugen.Bei Catia hab ich gesehen, daß es da Ebenen in "Briefmarkengröße" gibt. Wenn die im Part drin steckt sieht man sie nicht. Davon halte ich nichts. Kannst Du uns Deine Absicht, die dahinter steckt, näher beschreiben?------------------A Journey into Darkness, a Journey into Mystery, a Journey into ProEngineer
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Ebenengröße ändern
manuki am 25.08.2008 um 09:28 Uhr (0)
Hallo Redox,Du kannst einzelnen Ebenen eine feste Größe geben. Das steckt in der Definition der Ebene unter "Anzeige". Geht aber naturgemäß nicht für viele auf einmal.Wenn Du meinst, eine für Euer Unternehmen brauchbare absolute Größe gefunden zu haben, gib diese bei jeder neu erstellte Ebene an.Der Preis ist halt, dass sich die Darstellung der Ebene sich nicht mehr an die Modellgröße anpasst. Es wurde erwähnt, dass das z.B. in CATIA auch nerven kann, weil die Ebenen zu Briefmarken werden. Kann ich bestäti ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Konstruktionsflächen
scooter am 28.08.2008 um 10:17 Uhr (0)
Hallo zusammen!Gibt es eine Möglichkeit bei importierten Daten (*.stp) die Konstruktionsflächen von fertigen Volumenteilen (also vor dem Trimmen, Bohren usw.) sichtbar zu machen ??? Die Flächen die z.B. im Catia erst erstellt werden und dann im sog. "no show" liegen.Aktuelles Bsp.: Ein in Catia erstelltes Teil muss im ProE geändert werden, dazu wären die verlängerten Konstruktionsflächen wesentlich besser zu verwenden als die getrimmten. Bei der CAM-Programmierung nach der ProE-Änderung und export in *.stp ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Konstruktionsflächen
ProE Sklave am 28.08.2008 um 11:37 Uhr (0)
Wir arbeiten auch oft mit CATIA Daten.Bei uns haben wir aber immer Folien, auf welchen die no-show Elemente liegen.So wie es unsere Erfahrung gezeigt hat, werden aber immer die Informationen der Konstruktionsflächen mit an ProE übergeben. Mann sieht diese Flächen zwar nicht, aber ProE weiß wie sie aussehen.Beispiel: Man möchte eine Fläche mit ProE verlängern. Die ersten zwei Millimeter geht das auch wunderbar und plötzlich verändert die Verlängerung komplett die Richtung. Hintergrund: Die Hilfsfläche in ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Konstruktionsflächen
scooter am 28.08.2008 um 11:02 Uhr (0)
Ja Hagen, so wie Du dachte ich ja auch!Nur hab ich doch das *.stp aus dem Catia ins ProE geladen - geändert und wieder in *.stp exportiert. Und trotzdem waren dann die Konstruktionsflächen aus dem Catia dann im Cimatron da !!! Nur im ProE nicht. Das kann doch eigentlich gar nicht sein!?(Folien hab ich alle durchsucht und alle an)------------------
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : STEP in STL umwandeln
daengl am 26.08.2008 um 09:42 Uhr (0)
Das Problem ist dass wir meistens mehrere Versionen der STL-Modelle verwenden, da Koordinatensysteme im CAD-System besser angepasst werden können als in der Simulationssoftware, und für jedes Modell bzw. jede Änderung vom Kunden ein neues Modell anfordern ist etwas aufwändig.Derzeit verwende ich in diesen Fällen Catia, da die Umwandlung dort problemlos funktioniert.
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : STEP in STL umwandeln
cbernuth@DENC am 26.08.2008 um 09:46 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von daengl:Derzeit verwende ich in diesen Fällen Catia, da die Umwandlung dort problemlos funktioniert.... was meines Erachtens an der geringeren Genauigkeit in CATIA liegt.Hier wäre auch der Ansatz in ProE. Versuch doch mal die STL Teile mit niedrigerer Genauigkeit einzulesen. Es würde mich nicht wundern, wenn sie dann "zu" sind.------------------Gruß,cbernuth
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Tangentiale Kanten im schattierten Modus
dbexkens am 03.09.2008 um 12:06 Uhr (0)
"man" braucht das auch nicht wirklich.Es sei denn, das man von gewissen anderen CAD Systemen kommt, wie diese Einstellung per Standard eingeschaltet ist. Ich selbst habe z.B. bei den ersten Schritten in CATIA V5 als erstes gefragt, wo man diese komischen Kantendarstellung abschalten kann Detlef------------------
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : BG auf Kurve bewegen (Mechanismus)
Egoduck am 09.09.2008 um 19:56 Uhr (0)
Du skizzierst einfach eine Kurve im Skizzierer.Dann kannst du sie später auswählen. Klick die ganze Kurve mit STRG im Skizzierer nochmal an, und wandel sie ggf. in einen Spline um. (Datei-Umwandeln-Spline o.ä). Soviel dazu.Ich nehm mal an du nimmst "Punkt auf Kurve". Du kannst so keine Kreisbewegungen erzeugen, jedenfalls nicht mit nem Servomotor wenn du das vorhast. Aber ziehen mit der Maus geh so prima.und hier... http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/016197.shtml#000007 ------------------"Ceterum cen ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |