|
ENOVIA SmarTeam : Smarteam Anfrage - Projekte Aufräumen
mumin am 23.09.2016 um 18:28 Uhr (1)
Nach Jahren sammelt sich viel an und nimmt Speicherplatz weg.Ich habe die Aufgabe bekommen das Projekt Kundenanfragen der älteren Jahrgänge zu Löschen.Gibt es Irgendwas in der Richtung aus einem Anfrage - Projekt alle Zugehörigen Verlinkten Dateien komplett zu Löschen ?Über Hinweise währe Ich sehr Dankbar .Hinweis ! das sind Anfragemodelle + hat nichts mit Catia zu tun[Diese Nachricht wurde von mumin am 23. Sep. 2016 editiert.][Diese Nachricht wurde von mumin am 23. Sep. 2016 editiert.]
|
In das Form ENOVIA SmarTeam wechseln |
|
ENOVIA SmarTeam : 2D ohne 3D releasen
Brim am 05.04.2018 um 10:04 Uhr (1)
Hallo, spät aber dochDu kannst über die Smarteam Admin Console (Adminitrative Tools am Foundation Server)unter "Application Tools" das "Lifecycle Rules setup" öffen.Dort gibt es unter "Integration Rules", "CATIA", "CATIA Downstream Application" (Das ist der Link-Typ zwischen 2D und 3D),"Component Type Rules". Dort müsste eine Rule für Release sein. Über rechte Maustaste "Edit" kannst du die ändern.Wenn du bei "Destination Operation" von "Release" auf "No Operation" stellst und mit OK bestätigst, dann wird ...
|
In das Form ENOVIA SmarTeam wechseln |
|
ENOVIA SmarTeam : 2D ohne 3D releasen
Brim am 05.04.2018 um 13:17 Uhr (1)
Und ganau aus diesem Grund würd ich das nicht machen! (auch wenn Systemtschnisch wie beschrieben machbar ist).Du verlierst, wenn du das 3D editierbar lässt u.U. den Stand den du dem OEM lieferst, weil jemand das 3D danach überschreiben kann (falls Replace Previous Revision bei euch nicht deaktiviert ist).Der Release in Smarteam soll genau diese Nachvollziehbarkeit u. Datensicherheit liefern, weil ein Released-Stand nicht überschrieben werden kann. Per New-Release schaltest du beides nach dem Release sofort ...
|
In das Form ENOVIA SmarTeam wechseln |
|
ENOVIA SmarTeam : Smartteam vs. selbentwickeltes system
Markus2018 am 05.06.2018 um 16:24 Uhr (1)
CATIA V5
|
In das Form ENOVIA SmarTeam wechseln |
|
Rapid Prototyping (RapidX) : Next engine 3d scanner besserer schrott?
EscoR am 19.09.2008 um 12:28 Uhr (0)
hi,ich habe mir den NextEngine 3D Scanner zugelegt,weil ich verschiedene Einzelteile scannen wollte und diese evtl. mit Catia etc. zu bearbeiten.Ich hab nun etlich Versuche hinter mich gebracht um einen einfachen rotationssymetrische Körper mit 3 Bohrungen zu scannen aber leider war das beste was dabei raus kam immernoch überhaupt nicht brauchbar...habe sowohl das Pulver benutzt als auch mit den Makierungen gearbeitet. sind eure Ergebnisse auch so mies oder mache ich da irgendwas falsch wenn ja auf was mus ...
|
In das Form Rapid Prototyping (RapidX) wechseln |
|
Rapid Prototyping (RapidX) : Rapid prototyping - STL Datenqualität
mahmud am 01.06.2013 um 00:51 Uhr (1)
Das eigentliche problem am anfang war, dass der Professor mir eine obj datei gegeben hat und meinte such eine software die umsonst ist, um daran weiter zu arbeiten.... So an der uni haben wir auch natürlich catia v5 aber der hat diese datei nicht angenommen. Alle anderen Software wie blender autodesk etc haben diese datei nicht angenommen. Nur wings3d hat sie angenommen. Jetzt jedoch beim exportieren kann ich sie in alle anderen programme importieren aber die qualität lässt zu wünschen übrig... Die haben d ...
|
In das Form Rapid Prototyping (RapidX) wechseln |
|
Rapid Prototyping (RapidX) : Rapid prototyping - STL Datenqualität
Rainer Schulze am 31.05.2013 um 23:18 Uhr (1)
Bin zurzeit an einem Forschungsprojekt dran und hab ein flugzeugmodell mit dem programm wings3d konstruiert.Das Programm ist ja ganz nett, um mal eben schnell einen einfachen Entwurf für eine Präsentation zu machen.Aber für eine weitere Verwendung ist es doch arg beschränkt.Steht Dir denn im Rahmen Deiner Forschungsarbeit keines der in der Industrie üblichen CAD-Programme wie Catia, NX, Pro/E, SE, SWX zur Verfügung?Falls Du mit dem Modell Untersuchungen im Windkanal durchführen willst, ist die Qualität tat ...
|
In das Form Rapid Prototyping (RapidX) wechseln |
|
Rapid Prototyping (RapidX) : Stuck in 3D Drucken-welcher Drucker kann das?
Axel.Strasser am 17.12.2013 um 15:05 Uhr (1)
Ohne genauere Angaben z.B. auch über Toleranzen ist es schwierig etwas zu sagen. Willst Du einen Drucker kaufen oder nur Teil produzieren ? Welche Belastungen soll es aushalten ?Axel------------------CAD.DE: Inoffizielle deutsche CATIA Hilfeseite Netiquette von cad.deBerufliches Umfeld: comsol.net; comsol.ch; Euromanagers
|
In das Form Rapid Prototyping (RapidX) wechseln |
|
Rapid Prototyping (RapidX) : 3D-Modelle aus Stahl möglich?
Axel.Strasser am 28.01.2014 um 14:41 Uhr (1)
Es gibt in diesem Bereich bereits mehrere Verfahren und Anbieter.Die Frage ist was für Teile / Teilegrössen bzw Genauigkeiten erwartest Du ?Axel------------------CAD.DE: Inoffizielle deutsche CATIA Hilfeseite Netiquette von cad.deBerufliches Umfeld: comsol.net; comsol.ch; Euromanagers[Diese Nachricht wurde von Axel.Strasser am 28. Jan. 2014 editiert.]
|
In das Form Rapid Prototyping (RapidX) wechseln |
|
CAD-SYMBOLS.de : Tolle Symbole
wernie am 25.07.2001 um 15:07 Uhr (0)
Hallo Dr. Bartsch, Danke für das Kompliment! Sowas hört man gerne :-)) Unser Ziel ist, CAD-SYMBOLS zum weltweit größten Portal für 2D/3D-Normteile und Symbole auszubauen. Schon heute unterstützen wir alle CAD-Systeme über Datenaustauschformate wie DXF, IGES, VDA-FS, SAT, STEP. Direktformate für CATIA, AutoCAD, Mechanical Desktop, PRO/E, SolidWORKS und SolidEdge sind ebenfalls erhältlich. Das Einzigartige an diesen Direktformaten ist, dass das Teil nicht auf Festplatte gespeichert, sondern übers INTERNET di ...
|
In das Form CAD-SYMBOLS.de wechseln |
|
CadKey : CADKEY Workshop EX
Bernd Olbrich am 02.04.2003 um 16:10 Uhr (0)
Freiform- und Solid-Modellierfunktionen werden um die Komponenten von EXCHANGE (EX) ergänzt. Datenaustausch und Datenkonvertierung sind zentraler Bestandteil des Konzepts von CADKEY Workshop EX. Das neue Produkt verbindet die Modellierfunktionalität für Freiformflächen und Solids von CADKEY Workshop 21 mit vier zusätzlichen integrierten Daten-Importschnittstellen: • Import CATIA™4 • Export CATIA™4 • Import Pro/E™ • Import Unigraphics™ Die Übersetzer greifen direkt auf die Originaldateien dieser HighEnd-Sys ...
|
In das Form CadKey wechseln |
|
NASTRAN : Vernetzung von Baugruppen (PATRAN)
Illuminatus am 19.05.2005 um 19:25 Uhr (0)
Ne is klar, danke für die Info ist mir noch gar net aufgefallen. Aber Patran ist ein Preprozessor und Nastran ist ein Postprozessor nur fürs Protokoll. Also hier haben die mittel GEM ein Netz in Pro/E erzeugt. Komisch mit z.B Catia kann man auch Netze erzeugen. Naja bist bestimmt von MSC, beim nächsten mal besser nix schreiben als so einen *******. Sorry aber darauf kann man gerne verzichten
|
In das Form NASTRAN wechseln |
|
NASTRAN : Catia Mesh in Marc Importieren
Tequillaman am 05.11.2005 um 17:16 Uhr (0)
Hallo,ich habe ein netz mit catia v5 r15 erzeugt und exportiert (.dat file)wie kann ich dieses Netz nim marc 2005 r2 importieren?Vielen DankMFG
|
In das Form NASTRAN wechseln |