|
Solid Edge : SE--> Catia V5
Joachim Mack am 12.06.2007 um 18:06 Uhr (0)
Hallo hilbo,dass bei STEP die ASM-Namen nicht richtig rüber kommen liegt an einem Fehler den Spatial schon seit langem beheben sollte, es liegen diverse Calls bei UGS an Spatial an. Der Konverter kommt von Spatial. Wann Spatial dies behebt liegt noch in den Sternen.Wäre sicher hilfreich wenn noch mehr SE-Anwender Druck machen, vielleicht tut sich dann was.------------------Joachim MackSolid System Team GmbHTel. 07031/75455http://www.solid-system-team.de
|
In das Form Solid Edge wechseln |
|
Solid Edge : SE--> Catia V5
hilbo am 13.06.2007 um 08:11 Uhr (0)
Hallo Joachim,danke für die Info. Den Direktkonverter werden wir testen lassen. Ergebnisse werde ich dann hier veröffentlichen.Glaubst Du dass die Fehler in den ASM-Namen speziell bei SE auftreten? Wir bekommen manchmal STP-Daten aus Inventor. Da werden die Namen zwar verändert, aber mitgezogen. Es ist immer noch ein Teil des Bauteilenamens zu erkennen, was sehr hilfreich ist.------------------
|
In das Form Solid Edge wechseln |
 |
Solid Edge : Blech Übergang im Synchronous
kurzpa am 30.06.2013 um 11:53 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von CadKD:Wie soll man denn nun so viel schneller modellieren könnenwenn man erst zwei völlig verschiedene Arbeitsweisen (sync und sequentiell) lernen muss?Noch dazu soll man dann auch erst entscheiden welche Arbeitsweisebei welchem Modelliervorgang besser geeignet ist?Muss man dass? man kann auch parallel arbeiten und Syc und seq parallel anwenden, anders als proE und creo...man kann sich also jederzeit entscheiden ob man die eine oder die andere modelliertechnik verwenden will.fle ...
|
In das Form Solid Edge wechseln |
|
DesignCAD : DesignCAD 17
Uwe Hantke am 13.01.2007 um 21:08 Uhr (0)
Hallo Kon-Tiki,ich gebe entäuscht auf; wie sagt doch der Berliner: „ick raff’ det nich...’, ich auch nicht.Sie haben recht, angesicht des Preis/Leistungsverhältnises dieser Software, kann man tatsächlich nicht meckern, denn was ich von Ihnen gesehen habe, ist überzeugend! Aber es sind mir trotzdem (unangenehme) Fehler hochgekommen, welche bei diesem Revisionsstand 17 m.E. nicht mehr vorkommen dürften; aber man kann trotzdem damit Leben! Mein Grundsatzproblem mit dieser Software ist allerdings, dass ich von ...
|
In das Form DesignCAD wechseln |
|
Word und Texteditoren : Seitenzahlen
CEROG am 18.01.2008 um 09:07 Uhr (0)
Hallo benewet,hast du eigentlich schon mal darüber nachgedacht, dir ein Buch über Word zu kaufen?Viele Grüße,CEROG------------------CATIA-FAQhttp://www.cad-gaenssler.de
|
In das Form Word und Texteditoren wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Kompendium CATIA V5 FEM (Elfini Solver)
kle am 12.02.2011 um 23:32 Uhr (1)
Hallo zusammen,heute habe ich überarbeitete und ergänzte Dateien zu CATIA-FEM auf dem Server gespeichert. Gegenüber den Vorgängerversionen werden neben dem Skript auch die Beispieldateien zur Verfügung gestellt.Der Zugriff ist möglich über http://www.fh-zwickau.de/online/klepzig/prof/catia.htm Sollten Probleme auftreten, bitte ich um eine Information.Ich habe gegen die Grammatik verstoßen und den Punkt gelöscht. Danke für den Hinweis.Die alten Dateien lösche ich.03.03.2010 Ein Nutzer informierte mich per ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
 |
CATIA V5 FEM : Kompendium CATIA V5 FEM (Elfini Solver)
EPMU am 02.03.2011 um 15:57 Uhr (1)
Hallo,ich habe mir nochmals die Mühe gemacht und weitere Vergleichsrechnungen gemacht. Die Modlle 1 und 2 sind von der gleichen komplexität und in etwa vergleichbar. Modell 3 ist ein eher einfaches Modell. Ich verstehe die Kurven nun so, dass die je höher die Federsteifigkeit gewählt wird die Schnittkräfte unplausibel werden. Im Bereich der Federsteiigkeit von 1,00E+004 N/mm habe ich, was die Schnittkräfte selbst angeht, die geringsten Abweichungen untereinander.D.h für diese Art der Berechnungen würde ich ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Kompendium CATIA V5 FEM (Elfini Solver)
kle am 03.03.2011 um 00:42 Uhr (1)
Ob die Federzahlen ausreichen, kann ich nicht sagen. Ein doppelreihiges Zylinderrollenlager für etwa 100 mm Wellendurchmesser hat je nach Vorspannung eine Steife von etwa 100000 - 150000 N/mm.Ich meine die Eigenschwingungsformen bei den verschiedenen Resonanzfrequenzen, die sich für die Eigenwerte ("Vorkommen") des Frequenzprozesses anzeigen lassen.------------------MfGkle
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Kompendium CATIA V5 FEM (Elfini Solver)
kle am 01.03.2011 um 14:41 Uhr (1)
Hallo,plausibel ist die stark zunehmende Kraft zwischen den Bauteilen bei extrem großer Federzahl nicht. Wenn die Federzahl gegen Unendlich geht, verhalten sich die Bauteile praktisch wie ein Körper. Eventuell kann die "Zunahme der Kraft" auch aus numerischen Fehlern resultieren. Einschätzen kann ich Ihr Modell aber nicht. Vergessen Sie nicht, sich immer zunächst die Schwingungsformen der verschiedenen Eigenwerte anzusehen (ohne Dämpfung bei der Frequenzanalyse).------------------MfGkle
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
 |
CATIA V5 FEM : Kompendium CATIA V5 FEM (Elfini Solver)
kle am 24.02.2011 um 14:05 Uhr (1)
Hallo,es ist doch normal, dass es in jeder Resonanzstelle zu einer Änderung des Phasenwinkels kommt. Stark vereinfacht ausgedrückt, schwingen die Bauteile bis zur ersten Resonanzfrequenz in gleicher Richtung. Oberhalb der Resonanzfrequenz können sie auch "gegeneinander" schwingen. Das in Verbindung mit den unterschiedlichen relativen Amplitudengrößen in Abhängigkeit der Erregerfrequenz kann zu den negativen Kräften führen, wenn z. B. die Verschiebungen "rot - blau" in den beigefügten Bildern für die Berech ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
 |
CATIA V5 FEM : Kompendium CATIA V5 FEM (Elfini Solver)
EPMU am 24.02.2011 um 10:26 Uhr (1)
Hallo,bei einer Analyse habe ich nun folgendes Problem. Wen ich die Amplituden zweier Komponenten rausschreibe sieht man, das sich diese an mehreren Punkten schneiden (s. Bild 1). Wie muß ich diese Darstellung verstehen ? Bedeutet es, dass es mir zeigt, welches Teil in der jeweiligen Frequenz dominiert bzw. das andere Teil mitzieht ? Im Bild 2 ist die Reaktionskraft in der Verbindung dargestellt. Die vorgehensweise ist oben beschrieben. Wenn Bild 2 nun betrachte, habe ich einen Kraftdurchlauf auch im negat ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Kompendium CATIA V5 FEM (Elfini Solver)
kle am 18.02.2011 um 15:41 Uhr (1)
Schön, dass es einigermaßen geht. Eigentlich müsste man als Federsteife die Kontaktsteife wählen. Ich habe im www gesucht, aber nichts gefunden. Vor Jahrzehnten hatte ich mich mit dieser Problematik beschäftigt. In Russland wurde auf diesem Gebiet einiges veröffentlicht. Ich hatte einmal ein Buch "kontaktnaja zoskosty"(?) von einer russischen Autorin, der Name ist mir nicht mehr bekannt.------------------MfGkle
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Kompendium CATIA V5 FEM (Elfini Solver)
kle am 28.06.2011 um 15:55 Uhr (1)
Veränderter Hyperlink zu CATIA V5-FEM-KompendiumHallo zusammen,auf das CATIA V5-FEM-Kompendium kann neuerdings über die Webseite http://whz-cms-10.zw.fh-zwickau.de/wk/catia.htm zugegriffen werden.------------------MfGkle
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |