|
CATIA V5 FEM : Kompendium CATIA V5 FEM (Elfini Solver)
kle am 14.02.2011 um 18:31 Uhr (1)
Hallo,ich weiß nicht, welche Sensoren Ihre Lizenz beinhaltet. Mit Reaktionssensorn könnten Sie ohnehin zum Bestimmen der Kräfte zwischen Bauteilen einer Baugruppe nicht arbeiten.Mir fällt auf die Schnelle folgender Lösungsansatz ohne Sensoren ein.Als Verbindung der Baugruppenteile eine fixierte Federverbindung mit sehr großen Federzahlen verwenden. Bei der Knotenauswahl für die grafische Darstellung des Amplituden-Frequenzganges zwei benachbarte Knoten der Teile im Berührungsbereich und zusätzlich einen Kn ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Kompendium CATIA V5 FEM (Elfini Solver)
EPMU am 14.02.2011 um 12:15 Uhr (1)
Hallo,danke, dass Sie diese umfangreiche Doku ins Netz gestellt haben.Vielleicht haben sie einen Tipp für folgendes Problem:Ich möchte eine Baugruppe dynamisch anregen und anschließend die Reaktionskräfte zwischen den Komponenten bestimmen. Reaktionssensoren sind im GDY leider nicht definiert. Haben Sie hier vielleicht eine Idee, wie man dieses Problem umgehen kann ?MfGEPMU
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Kompendium CATIA V5 FEM (Elfini Solver)
Thomas Harmening am 13.02.2011 um 12:21 Uhr (6)
Einen falschen Syntax in einer Url - hier ein Punkt hinter .htm . sollte eigentlich heutzutage jeder selbst beheben können ;-)Für den Rest, hier der Link zum Kompendium CATIA V5 FEM (Elfini Solver)
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Kompendium CATIA V5 FEM (Elfini Solver)
Schwebe am 13.02.2011 um 09:25 Uhr (1)
Guten Morgen allerseits,du mußt einfach den Punkt hinter htm weglöschen.Dann kommst du drauf.Ein wenig Detektivarbeit hilft manchmal ungemein.Schönen Sonntag noch!
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Kompendium CATIA V5 FEM (Elfini Solver)
M.Seidler am 13.02.2011 um 09:07 Uhr (1)
Link funktioniert nicht!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!Objekt nicht gefunden!Der angeforderte URL konnte auf dem Server nicht gefunden werden. Der Link auf der verweisenden Seite scheint falsch oder nicht mehr aktuell zu sein. Bitte informieren Sie den Autor dieser Seite über den Fehler. Sofern Sie dies für eine Fehlfunktion des Servers halten, informieren Sie bitte den Webmaster hierüber. Error 404 www.fh-zwickau.de Sun Feb 13 09:06:05 2011Apache/2.2.10 (Linux/SUSE)!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
 |
CATIA V5 FEM : Kompendium CATIA V5 FEM (Elfini Solver)
EPMU am 18.02.2011 um 13:30 Uhr (1)
Hallo,ich habe den Vorschlag aufgegriffen und die Verschiebungen einer Federverbindung grafisch ausgewertet. Ich habe mal einige Rechnungen durchgeführt und bin dabei wie folgt vorgegangen:1) Referenzrechnung mit einer Rigid Connection (Basis für den Vergleich der Eigenfrequenzen Rigid Modellierung zu Federverbindung)2) Verwendung verschiedener Federsteifigkeiten und Betrachtung der Reaktionskräfte sowie Vergleich der EigenfrequenzenDie Wahl der Federsteifigkeit war nicht ganz einfach. Eine zu hohe Federst ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
 |
CATIA V5 FEM : Kompendium CATIA V5 FEM (Elfini Solver)
EPMU am 01.03.2011 um 13:08 Uhr (1)
Hallo,die Kräfte berechne ich nun unter Berücksichtigung der Amplituden und der Phasenwinkel. Was mir allerdings noch nocht plausibel ist, wäre die Abhängigkeit der Federsteifigkeit und der Schniitkraft. Aus der Not gedrungen habe ich diese Vorgehensweise an einem recht komplexen Modell ausprobiert und bekomme eine Abhänigkeit der Schnittkraft wie in Bild 1 dargestellt. Daraus geht hervor, das die Federsteifigkeit nicht zu hoch gewählt werden darf, da ansonsten Ergebnisse herauskommen, die nicht plausibel ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Mesh export Nastran
apfelschorl3 am 21.01.2013 um 19:49 Uhr (0)
Also ich hatte die gleichen Probleme mit dem Einlesen aber in Patran. Ich weiß zwar nicht warum CATIA das macht (zumindest die V5R19 Version aber nicht die R16 Version) aber die Koordinaten der Knoten werden mit einem Beistrich statt mit einem Punkt ausgegeben, so wie du es angeführt hast. Versuche in der Export-Datei die Beistriche mit Punkten zu ersetzen und schon sollte es klappen. War bei mir zumindest so. GRID* 1 -338.766555138 -540.151127656 1* 1 387.977304949GRID* 2 ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : FEM Träger Festigkeitsberechnung
Mustaine am 27.04.2015 um 23:02 Uhr (1)
Wo man Material einsparen könnte kann dir ein FEM Programm allein nicht sagen. Dafür müsstest du eine Topologieoptimierung machen. Ansonsten in CATIA mit Ingenieursverstand selbst Material entfernen, wieder rechnen, usw.Wo das Material zuerst versagt, kann dir CATIA auch nicht sagen. Dafür müsstest du nichtlinear rechnen und Schädigungsparameter definieren. Aber vielleicht hilft schon der Blick auf die max. Hauptspannung in CATIA.
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Kompendium CATIA V5 FEM (Elfini Solver)
kle am 01.04.2016 um 00:51 Uhr (1)
Auf Anregung von FS1907 in http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum395/HTML/001142.shtml habe ich das CATIA V5-FEM-Kompendium um einige Ausführungen und Beispiele zu Advanced Meshing Tools ergänzt.Webseite http://whz-cms-10.zw.fh-zwickau.de/wk/catia.htm------------------MfGkle
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
Allgemeines und sonstige CAM Systeme : CAM Systeme Übersicht, Vergleich ?
MartinKern am 19.01.2010 um 09:01 Uhr (0)
Hallo!Um ein für alle mal einen CAM-Vergleich zu Unterbinden, es gibt allein auf cad.de 48 Foren für CAM-Systeme!!Wahrscheinlich sind das aber nicht einmal alle am Markt verfügbaren.Ich habe mir mal die Mühe gemacht, nur die hompages rauszusuchen. Alle werben sie, mit optimaler Strategie, Prozessoptimierung usw.Das wird auch stimmen, aber der Unterschied liegt im Detail. IMHO kennen die Leute die mit CAM arbeiten 1 System, eventuell 2. Sollen es 3 sein, auch gut.Aber sicher niemand ist in der Lage, 48 Syst ...
|
In das Form Allgemeines und sonstige CAM Systeme wechseln |
|
Allgemeines und sonstige CAM Systeme : CAM Systeme Übersicht, Vergleich ?
heinke am 04.03.2010 um 09:39 Uhr (0)
hallo,generell ist zu sagen das, ob klein- oder großserienfertigung, auch die bibliothekenstruktur zu beachten ist. sie kann im falle von tebis zum beispiel mit nc-job, nc-set und feature-bibliothek den programmieraufwand erheblich reduzieren. da ich für gerade an einem benchmark für worknc und tebis sitze kann ich zur beiden sagen das sie von 2,5 bis 5-achs bearbeitung bieten. tebis ist dabei modular aufgebaut sodass es an die ansprüche eines anwenders angepasst werden kann. Schnittstellen tebis:CATIA V4/ ...
|
In das Form Allgemeines und sonstige CAM Systeme wechseln |
|
Allgemeines und sonstige CAM Systeme : CAM Systeme Übersicht, Vergleich ?
MartinKern am 19.01.2010 um 09:01 Uhr (0)
Hallo!Um ein für alle mal einen CAM-Vergleich zu Unterbinden, es gibt allein auf cad.de 48 Foren für CAM-Systeme!!Wahrscheinlich sind das aber nicht einmal alle am Markt verfügbaren.Ich habe mir mal die Mühe gemacht, nur die hompages rauszusuchen. Alle werben sie, mit optimaler Strategie, Prozessoptimierung usw.Das wird auch stimmen, aber der Unterschied liegt im Detail. IMHO kennen die Leute die mit CAM arbeiten 1 System, eventuell 2. Sollen es 3 sein, auch gut.Aber sicher niemand ist in der Lage, 48 Syst ...
|
In das Form Allgemeines und sonstige CAM Systeme wechseln |