|
CATIA V5 Part / Assembly : Skizzierbedingung
ah-ne am 22.05.2007 um 15:22 Uhr (0)
Eine Kante kann durch spätere Bearbeitung vor dem Sketch im Baum verloren gehen (z.B. durch Fillet od Champfer). Die Fläche die diese Kante erzeugt, findet Catia aber immer wieder...Das ganze funktioniert natürlich nur bei Flächen die 90° zum Sketch sind, bei anderen würde ich mir im Sketch die Schnittkante (3D Geometry - Intersect 3D Elements) erzeugen und den Sketch daran ausrichten.LG[EDIT] Wie KRI vor mir bereits schrieb, darauf achten das die Schnittlinie gelb ist, damit sichergestellt ist das sie ihr ...
|
In das Form CATIA V5 Part / Assembly wechseln |
|
Lisp : Kontrollfrage vor dem verlassen!
wronzky am 06.03.2007 um 12:47 Uhr (0)
Hi,ohne getestet zu haben:entweder:Code:.....(command "schliessen")oder Code:....(command "_close") bei Unterstrich vorangestellt folgt immer der englische BefehlsnameGrüsse Henning------------------VoxelManufaktur Computer-Dienstleistungen für Architekten und Ingenieure http://www.voxelman.de
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Doppelklick auf Objekt
wronzky am 22.06.2007 um 13:17 Uhr (0)
Hi bu,in der CUI (Benutzeroberfläche anpassen) gibt es eine Gruppe Doppelklickaktionen.Ansonsten über reaktoren, speziell :vlr-beginDoubleClick... (s. hier.)Grüsse, Henning------------------VoxelManufaktur Computer-Dienstleistungen für Architekten und Ingenieure http://www.voxelman.de[Diese Nachricht wurde von wronzky am 22. Jun. 2007 editiert.]
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Dateiversion bei -wblock bestimmen
wronzky am 06.07.2007 um 09:58 Uhr (0)
Zitat: (setq ioptacadformat (vla-get-saveastype (vla-get-opensave (vla-get-preferences (vlax-get-acad-object))))) ; in den Optionen eingestelltes AutoCAD-FormatNa, da hat Bernd ja schon einen gehörigen Beitrag gemacht. Fehlt bloß noch, dass man jetzt noch mit (vla-put-saveastype (vla-get-opensave (vla-get-preferences (vlax-get-acad-object))) 8) das W-Blockausgabeformat auf R14 setzten könnte Grüsse, Henning------------------VoxelManufaktur Computer-Dienstleistungen für Architekten und Ingenieure http ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
EPLAN5 : SPS-Adresse / Zuordnungsliste
Tom2005 am 08.03.2007 um 10:50 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von bgischel:Ja da glänzen die Augen... prima und Danke fürs Geschenk... Abwarten, vielleicht ists ein Schrubber oder ein Putzeimer. ------------------ Der Computer ist die logische Weiterentwicklung des Menschen: Intelligenz ohne Moral.
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : [S]Markos für B&R
Tom2005 am 20.03.2007 um 11:50 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von freezelander:Vorsicht bei B&R werden Makros sehr unterschiedlich gehandhabt.Teilweise ganz schön mit Graphik (Linien, Kreise etc.) überfrachtet.Gut überlegen, was man wirklich braucht, gilt vor allem für X67-System.Nur so als Hinweis !Hallo Horst, ja Du hast Recht, aber das ist vorrangig bei den X67 so. Die anderen 2003/2005 und auch X20 sind eigentlich recht gut. Ich passe grundsätzlich die Herstellermakros für meine Anwendungsfälle an, aber bei B&R ist das nicht weiter aufwen ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : EPLAN Makros
Tom2005 am 16.04.2007 um 09:43 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von HKasy:Hallo Eplaner, ich habe mir von Moeller div. Makros heruntergeladen.Nach dem Einfügen des Makros EASY 512-AC-RCX stelle ich nun fest, dass nicht alle Einfügepunkte erreichbar sind, weil sie zwischen 2 Rasterpunkten liegen. Die Schrittweite ist auf 1 eingestellt.Ist es möglich, diese auf 1 zu stellen? Viele GrüßeHeinerHallo Heiner, dfür ist wahrscheinlich das Raster (=Auflösung) auf der Seite bei Dir falsch (zu groß eingestellt. Dies kannst Du in den Seiteneigensc ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Querverweisdarstellung Parameter
Tom2005 am 09.05.2007 um 09:24 Uhr (0)
Das hängt doch mit den Projekteinstellungen zusammen.Kennzeichnungsart der Abbruchstellen oder so ähnlich------------------ Der Computer ist die logische Weiterentwicklung des Menschen: Intelligenz ohne Moral.
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
SolidWorks : Optische Linienstärken
Teddibaer am 22.12.2004 um 14:07 Uhr (0)
Anfängerfehler - meine Schuld. ------------------ Gruß, der Teddibaer Besucht mich doch mal ... ---------------- Sie brauchen einen Computer nicht einzuschalten um festzustellen, ob WINDOWS installiert ist. Sehen sie einfach nach, ob die Aufschrift auf der Reset Taste noch lesbar ist.
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Runden auf nächst höhere Zahl
Teddibaer am 16.11.2004 um 10:11 Uhr (0)
In der Gleichung gibst Du ein: Maß1 = INT( Maß2 )+1 Bsp.: D2@Skizze1 = INT( D1@Skizze1 )+1 ------------------ Gruß, der Teddibaer --------- Der Computer ist die logische Weiterentwicklung des Menschen: Intelligenz ohne Moral. John Osborne (1929-94) [Diese Nachricht wurde von Teddibaer am 16. Nov. 2004 editiert.]
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Drucken
Oberli Mike am 23.08.2006 um 12:29 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Lutz Federbusch:Ob der Drucker aber aus den Linienstärken einen sichtbaren Unterschied in der Breite auszugeben vermag, muß man ausprobieren oder wie Mike nachjustieren...Hier scheitert ein Festhalten der Norm an der zeitgenössischen Realität!Ist das gleiche wie bei einem Farbdrucker. Wenn er richtig eingestellt ist, kommen die Farben wie sie auf dem Bildschirm angezeigt werden. Heisst aber, dass die Einstellung des Druckers an den Computer angepasst wurde. Tauscht man dann den ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : SldWorks-API: Konflikt bei SelectByID2
sbtSDA am 20.11.2006 um 14:16 Uhr (0)
Hallo DMJ,ja wenn man das richtig machen will, dann ist für so eine Kleinigkeit wie eine Bemaßungswert ändern oft ganz schön viel Code nötig - das läßt sich nicht ändern, wenn man das richtig machen will. Wichtig ist auch immer zu beachten, daß man im Code überprüfen kann, ob die Aktion auch geklappt hat. Dazu sollte man stets Befehle verwenden, die einem zurückliefen, ob die Ausführung geklappt hat. Das ist ein ganz wichtiger Punkt bei der Geometriemanipulation. Schließlich will man ja nach dem Programmen ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Performance-Problem Lochplatte mit 9600 Bohrungen
Oberli Mike am 27.04.2007 um 15:22 Uhr (0)
Hab das auf meinem Computer mal nachvollzogen.Hatte ca. 50 Sekunden zum Rechnen des Muster.Nun rechne ich das gerade ein zweites mal durch.Schon über 3 Minuten, und noch nicht zu Ende.Der Unterschied. Hab beim Bohrungsassi beim ersten Maldie Fläche angewählt, und dann den Assi gestartet -- 2D SkizzeBeim zweiten mal zuerst den Assi gestartet und dann die Flächeangewählt -- 3D Skizze.BTW: schon über 4 MinutenEs braucht deutlich mehr Rechenleistung eine 3D Skizze zu erstellen und zu Mustern und und und, als w ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |