|
ANSYS : Error CFX-Solver
Rainer Schulze am 04.06.2014 um 11:08 Uhr (1)
Heißt das, dass mein Computer (also der Speicher meines Prozessors) generell für dolche Simulationen nicht geeignet ist?Verrate doch mal, welches Betriebssystem und wieviel Arbeitsspeicher Du hast.Und schau mal in die Online-Hilfe, wie Du dem Solver ausdrücklich Memory zuweisen kannst...------------------Rainer SchulzeAch ja - und frage Dich auch, ob Du Dein Modell nicht vereinfachen kannst.CFX benötigt ja nicht in jedem Fall ein voll detailliertes CAD-Modell.Manchmal genügen schlichte Hüllkurven auch.[Die ...
|
In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Fehlermeldung, kein Rechenvorgang
Rainer Schulze am 11.08.2015 um 10:49 Uhr (1)
die LogdateienSuch mal in Deinem Projektordner nach Dateien mit dem Namen "file.err".Aber Du kannst auch den ausführlichen Ablaufbericht in der Workbench unter "Solution Information" anschauen.die Windows-Auslagerungsdatei ... Wo könnte man das denn ein- bzw. umstellen?Sei mir nicht böse, aber Du solltest Dich mit einem so wichigen Werkzeug wie dem PC wirklich besser auskennen.Computer - Eigenschaften - Erweiterte Systemeinstellungen - Erweitert - ...virtueller SpeicherDie Auslagerungsdatei sollte mindeste ...
|
In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : WB Explizite Dynamik Allgemeiner Fehler
PHW am 23.06.2016 um 18:10 Uhr (1)
Guten Tag,Ich bekomme den Solver in der Expliziten Dynamik nicht zum laufen. Softwareversion ist 14.5.Es erscheint stets der Fehler "Während der Lösung ist ein allgemeiner Fehler aufgetreten."Auch nach Internetrecherche, der Ansys-Dokumentation und Überprüfen der möglichen Problemursachen nach dem Buch von C. Gebhart "Praxisbuch FEM" komme ich nicht auf den Fehler.Etliche Varianten habe ich durchprobiert und letztlich zu Testzwecken auch den einfachen Fall eines einzelnen Körpers mit Erdanziehungskraft mod ...
|
In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : WB Explizite Dynamik Allgemeiner Fehler
cgebhardt am 24.06.2016 um 07:52 Uhr (1)
Hallo,die explizite Analyse erfordert einen funktionsfähigen, eingerichteten RSM (Remote Solve Manager). Wenn dort noch nicht das Win-Passwort hinterlegt ist, kann es daran liegen. Dazu RSM öffnen, My Computer wählen, rechte Maus, set passwort.Viele GrüßeCGÜbrigens: Man kann natürlich auf Netzlaufwerken speichern. Oder auf einem Clouddrive. Oder auf USB Sticks mit 5 MB/s Datenrate. Technisch geht das. Empfehlenswert ist das nicht. ------------------Christof GebhardtCADFEM GmbHMarktplatz 285567 GrafingTel. ...
|
In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : RSM greift falsche IP Adresse
TW-Ansys am 06.06.2017 um 11:46 Uhr (1)
Hallo, ich bin dabei den Zugriff auf einen Berechnungsserver einzurichten. Dazu lege ich im RSM den Computer mit Namen an. Der RSM erhält die Queues welche auf diesem Computerlaufen problemlos. Möchte ich nun einen Testlaufen lassen - erscheint die Meldung das der Berechnungsserver nicht komplett initialisiert ist. Frage ich die Accounts ab - so versucht der RSM auf eine IP Adresse zu zugreifen, welche in unserem Netzwerk nicht existiert. Kann jemand helfen? Ich nehme an, dass diese IP Adresse von Ansys au ...
|
In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : mehrer Jobs im RSM
Forschender am 05.07.2017 um 13:55 Uhr (15)
Hallo zusammen,ich möchte mehrere Jobs nacheinander berechnen lassen. Den Startschuss möchte ich gern selbst geben. Weiterhin ist mir wichtig, dass in jedem Job andere Solvereinstellungen möglich sind (Hintergrund ist eine Benchmarkermittlung). Dazu habe ich schon diverse Beiträge im Forum gelesen und mir auch den CADFEM Newsletter von 2005 angesehen. Im besagten Newsletter wird das "Solution Status Tool" erwähnt, was ich jedoch in der Version 18 nicht finden kann. Auch den Hinweis in der RSM Konfiguration ...
|
In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Performance Ansys
fischerman am 14.02.2018 um 18:30 Uhr (3)
Hey,Ich arbeite zurzeit an einer Simulation in der Ansys Workbench 18.1, die bereits auf ähnliche Weise in der Ansys Workbench 16.1 schon einmal an der Uni durchgerechnet wurde. Mein Problem ist jetzt folgendes: Die beiden Simulationen sind von den Randbedingungen und Kontaktdefinitionen beinahe identisch. Ich habe darüber hinaus anstelle von 16 GB Arbeitsspeicher (wie bei der alten Simulation), 32 GB. Meine Simulation bricht jedoch jedes Mal auf Grund von zu wenig RAM bzw. Computerleistung ab, obwohl ich ...
|
In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Performance Ansys
fischerman am 15.02.2018 um 16:44 Uhr (1)
Ich rechne ja am Computer in der Uni, im gleichen Netzwerk, einziger Unterschied ist mein Arbeitsspeicher
|
In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : 6x 3D Simulationen im Batch gleichzeitig --> überproportionale Dauer?
SarahFEM am 19.02.2018 um 09:39 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich habe einige Parameterstudien zu untersuchen und starte mehrere Ansys-Simulationen gleichzeitig im Batchmodus.Nun bin ich mir fast sicher, dass die Zeit sich nicht entsprechend der Anzahl der Simulationen erhöht, sondern es dann viel länger dauert.Hat jemand auch diese Beobachtungen gemacht? Vom Gefühl her würde ich sagen, dass ca. 2-4 Simulationen gleichzeitig am besten sind, bei weniger wird nicht der volle Arbeitsspeicher ausgenutzt und bei mehr dauert es irgendwie ewig Weiß da jeman ...
|
In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Bei Ansys die Anzahl der Kerne angeben?
Stefan Reckel am 22.02.2018 um 10:30 Uhr (1)
Hallo zusammen,bei Ansys kann man ja im HPC und im Batch mit -np die Anzahl der Kerne angeben. Sollte man das eigentlich machen? Meiner Meinung rechnet der Computer doch ohnehin immer mit der vollen Leistung, oder?Stellt man dann, wenn man volle Performance will, die Anzahl der physischen Kerne die man hat dort ein oder vllt. einen weniger?Was habt ihr da für Erfahrungen?Gruß Stefan
|
In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Bei Ansys die Anzahl der Kerne angeben?
Duke711 am 23.02.2018 um 00:55 Uhr (1)
Standardeinstellung sind zwei Kerne und je nach Computer nicht die volle Leistung
|
In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : AnsysWBU.exe encountered a problem
AtlasHalo am 19.07.2018 um 17:44 Uhr (1)
Auf diesen Eintrag bin ich auch bereits gestoßen und habe auch das Umbenennt ausprobiert. Nichts davon hat geholfen. Das komisch an der Sache ist einfach, dass es vom einen auf das andere Mal nicht mehr funktioniert hat, dazwischen aber nichts am Computer verändert wurde. Und scheinbar ist das Problem bei Vielen nicht lösbar. Aber trotzdem danke für die erste Hilfe.
|
In das Form ANSYS wechseln |
|
Rhino3D : Mausanzeigedefekt?
napoli am 22.04.2007 um 02:05 Uhr (0)
Hallo,ich habe genau dasselbe Problem, und wollte mal nachfragen ob jemand diesen Fehler beheben konnte. Ich weiß nicht mehr was ich tun soll. Habe es mit 3 verschiedene Rhino Versionen versucht, immer derselbe Fehler. Habe jetzt sogar meinen Computer formatiert, und ich konnte es fasst nicht glauben das Problem ist nicht verschwunden. Aus der Registry habe ich auch mal alles gelöscht. Ich hoffe es kann mir jemand helfen ich tüftle jetzt schon seit 2 Wochen rum.Vielen, vielen Dank!Mein Notebook:AMILO Xi 15 ...
|
In das Form Rhino3D wechseln |