|
SolidWorks Simulation : Surface Plots und Surface Parameters Vergleich
R. Frank am 23.06.2009 um 23:11 Uhr (0)
Hallo Jack.Die Empfehlung ist als Startwert sicherlich nicht schlecht.Die Problematik bei den Simulationen ist ja immer, dass man nichtalle Kriterien gleich gut unter einen Hut bekommt.Die minimum gap size und die minimum wall thickness sollen jahelfen, kleinere Objekte oder kleine Öfnnungen im Fluidstromzu erkennen und ausreichend zu vernetzen.Gleichzeitig darf aber die generelle Vernetzungsqualität nicht allzu sehrleiden ...Wenn, so wie ich Deinen Fall bisher verstehe, eher die Verwirbelungen,Drücke und ...
|
In das Form SolidWorks Simulation wechseln |
|
SolidWorks Simulation : SWX Simulation
ischsfi am 27.04.2010 um 15:15 Uhr (0)
Hallo zusammen,hab ein kleines Problem mit SWX 2009. Ich hab eine Wabenplatte als assembly gebaut, alles Blechteile. Das Wabenmaterial habt im Original eine Dicke von 0,2 bis 0,7 mm. Nach der Vernetzung sind die Waben plötzlich verschwunden und die beiden Deckschichten sind allein. SWX macht automatisch Schalenelemente. Netzfeinheit hat scheinbar keinen Einfluss auf das Geschehen. Ungültige Kanten oder Flächen sind mit dem Prüf-Tool keine zu finden. Einzelteile ohne Fehlermeldung. Zusammenbau ohne Fehlerme ...
|
In das Form SolidWorks Simulation wechseln |
|
SolidWorks Simulation : SWX Simulation
ischsfi am 27.04.2010 um 15:44 Uhr (0)
Ach ja, und noch was:Die Assembly, von der ich diese hier kopiert habe (mit Pack & Go), wurde einwandfrei vernetzt und auch die Simulation funktioniert.Feststellung: Blechstärken unter 0,2 mm kann SolidWorks nicht als Blechteil vernetzen.Versuchsweise habe ich Vereinfachungs-Features hinzugefügt (Radien weggemacht). Sind die Features aktiviert wird das Netz für die Waben einwandfrei. Aber SWX meldet, dass keine Simulation durchgeführt werden kann, weil einige Körper nicht vernetzt sind.Wenn ich die Feature ...
|
In das Form SolidWorks Simulation wechseln |
|
SolidWorks Simulation : SWX Simulation
ischsfi am 27.04.2010 um 16:51 Uhr (0)
Danke für die Tipps, hab ich das meiste aber schon bei uns auf die Serverplatte gebannt. Auch schon durchgearbeitet, aber ist schwierig ohne Kurs. SWX allgemein bin ich fit, nur Simulation war noch nicht.Und die Tricks, wie man Speicherbedarf heruntermogelt und Rechenzeit schindet, die gibts halt in der Schulung. So müht man sich ab, stört laufend die Hotline beim Kaffee und erfährt das Ganze häppchenweise.Dazu, warum es im einen Fall vernetzt und im anderen Fall die Teile rausschmeißt, weiß man nichts, od ...
|
In das Form SolidWorks Simulation wechseln |
|
SolidWorks Simulation : Basisnetz in Flow Simulation
R. Frank am 13.09.2011 um 09:00 Uhr (0)
Hallo SAM.In dem langenglishdocs - Unterverzeichnis Deiner FlowSimulation-Installationist ein Dokument namens "technicalreference.pdf".Dort gibt es das Kapitel "computional mesh". Von dort hat wohl Volker Krämerunter anderem seine Infos.Ich versuch das mal in Deutsch so wiederzugeben, wie ich es bisher verstandenhabe (Teile davon hat Mathias (Highway45)) bereits angesprochen.1.) zuerst wird ein BASISNETZ erstellt. Dessen Feinheit wird über den Schieberegler kontrolliert.2.) Nun ist es fluidtechnisch am in ...
|
In das Form SolidWorks Simulation wechseln |
|
SolidWorks Simulation : Stauchdruckberechnung
dan1180 am 24.06.2018 um 09:30 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich habe bereits mehrere statische Studien mit Simulations (Premium) durchgeführt. Nun möchte ich berechnen lassen, ab welcher Last ein Objekt in die Knie geht. Konkret geht es um eine Verpackung. Wie viel Kraft kann diese aufnehmen, bis sie zusammenbricht.Welche Studie muss ich nehmen, damit diese Maximalkraft ERMITTELT wird? Geht das überhaupt?Vielen Dank für jegliche Hilfe!Daniel------------------Computer wurden geschaffen um Probleme zu bewältigen, die wir ohne sie nicht hätten (Murphy)
|
In das Form SolidWorks Simulation wechseln |
|
SolidWorks Simulation : Stauchdruckberechnung
dan1180 am 25.06.2018 um 16:56 Uhr (1)
Hallo Klaus,vielen Dank. Es geht um Polypropylen.Die Step-By-Step Methode ist soweit schon klar. Aber ist es mit der dynamischen Simulation nicht möglich die Kraft so lange größer werden zu lassen, bis der Prüfkörper zusammenbricht? Im Prinzip ein umgedrehter Zugversuch?!Danke und gruß------------------Computer wurden geschaffen um Probleme zu bewältigen, die wir ohne sie nicht hätten (Murphy)[Diese Nachricht wurde von dan1180 am 25. Jun. 2018 editiert.]
|
In das Form SolidWorks Simulation wechseln |
|
ProSteel : Insider Skill Seminar jeden Freitag
ProStructuresHotline am 03.02.2014 um 17:43 Uhr (3)
Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie ganz herzlich ein zu weiteren kostenlosen Online Live Seminaren. Dieses Online Seminar ist Teil einer E-Seminar Reihe und bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse auf dem Laufenden zu halten. Unsere Produktexperten zeigen Ihnen wertvolle Anwendungsbeispiele und wie Sie diese für zukünftige Projekte am effizientesten einsetzen können Weitere Seminare ab Freitag den 7.3.2014 Neu:Anmeldung über den Learnserver1 Lerneinheit pro SitzungAufzeichnung auf dem Lern ...
|
In das Form ProSteel wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : Jetzt ist alles kaputt...
Ludgar Wotlers am 23.04.2003 um 12:35 Uhr (0)
Guten Tag, mein Computer spielt im Moment sehr, sehr, sehr verrückt. Obwohl ich, so wie ich dachte, ein Rechteck (das ist eine Geometrie, die aus vier (kurz: 4) Linienelementen (das ist eine geradlinige Verbindung zwischen zwei (kurz: 2) Punkten (das weiß ich jetzt nicht)) besteht, die wiederum senkrecht (oder auch rechtwinklig (kurz: 90°) (lang: neunzig Grad Celsius) zu einander stehen)) gemalt habe, welches mit horizontalen und vertikalen Bedingungnen versehen wurde, weißst rein optisch diese Geometrien ...
|
In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : Fehlermeldung: ungültige Datenstruktur
rmFritz am 07.07.2003 um 19:04 Uhr (0)
Hallo Mexiko, da bist Du seit letztem Freitag nicht alleine. Gerade hatten wir einigen Ärger hinter uns, da kommt der Nächste. Wir haben aus einem älteren Catia-Client die Festplatte mit Netzwerk- und Grafikkarte in eineren schnelleren Computer eingebaut um uns die ganze Installationprozedur (nicht das erste Mal) zu sparen - und siehe da: wie bei Dir Datei ?? nicht gefunden, fehlerhafte Datenstruktur. Die Daten sind aber garantiert sauber. Die Meldung ?? tritt auf ohne installiertes Servicepack. Nach Ins ...
|
In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : Fehlermeldung: ungültige Datenstruktur
myTea am 08.07.2003 um 16:07 Uhr (0)
Hallo rmFritz, sorry, war vielleicht die falsche Tonwahl von mir. Ich finde es trotzdem gefährlich ein System wie catia mitsamt Festplatte in einen anderen Rechner zu bauen.(Linzenserver überprüft beispeilsweise Nummer Netzwerkkarte etc,viele Pfadangaben,etc.) Den Datenstrukturfehler in R10SP3 hatte ich noch nicht obwohl ich seit Monaten intensiv mit R10SP3 arbeite (AIX allerdings). Ich habe aber einmal bei einem privaten Computer von mir (kein CAD_System drauf) etwas ähnliches gemacht. Ich hatte danach n ...
|
In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : Catia V5R10 Photostudio
Mia am 09.09.2003 um 14:27 Uhr (0)
Hallo, ich habe in Photostudio eine Animation erstellt und möchte diese als MPEG ausgeben lassen. Habe alle Einstellungen getätigt, erhalte aber trotzdem folgende Fehlermeldung: (siehe Bild im Anhang) Codecs sind auf meinem Computer alle installiert. Habe ich irgendeine Einstellung vergessen? Vielen Dank im vorraus Mia P.S. ich nutze als Betriebssystem Windows 2000 ServicePack 2 und die Catia-Version 5 R10 SP3
|
In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : Speicherfehler
Axel.Strasser am 28.08.2003 um 18:13 Uhr (0)
Hallo Stoffel kannst Du uns noch verraten wieviel Memory Du auf Deiner Kiste hast, wie gross Dein Swapspace auf dem Computer definiert ist und wie goss Dein V5 Modell ist ? Axel
|
In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |