|
SolidWorks : Feature Manager durchsichtig schalten
Teddibaer am 02.09.2004 um 11:42 Uhr (0)
Hallo Ralf, dafür gibt s DIE 10Punkte! ------------------ Gruß, der Teddibaer --------- Der Computer ist die logische Weiterentwicklung des Menschen: Intelligenz ohne Moral. John Osborne (1929-94)
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Gewindedarstellung mit Steigung
Teddibaer am 02.09.2004 um 13:59 Uhr (0)
Zum Thema: BASICS In der Hilfe gibt s tolle Online-Tutorials zum Üben (Grundlagen, Blech, Freiformflächen,...) Und mein Lieblingstipp, der heute schon wieder oft ausgekramt wurde: Tooltip lesen, und danach in der Hilfe suchen, denn meistens sind da auch Beispiele oder Filmchen hinterlegt. Der Sales-Partner würde hier vielleicht auch noch ne weiterführende Schulung empfehlen ... sicherlich nicht die schlechteste Möglichkeit, aber das Forum hilft Dir bestimmt aus dem Gröbsten raus :-) ------------------ Gruß ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Feature Manager durchsichtig schalten
Teddibaer am 02.09.2004 um 15:04 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von StefanBerlitz: Ich kenne die V5 nicht, aber ich vermute mal unter Vollbildmodus verstehst du die Darstellung ohne Iconleisten, Menu und Fensterdekoration wie Scrollbars, Titelleiste usw. Wenn es das ist heißt die einfache Antwort: Nein. Mit Vollbild meint er: Stichwort FeatureManager, Aufschwingend in Hilfe Suche ... da ist ein Bild. P.S.: Ich trauere der V4/V5 nicht nach!!!!!! ------------------ Gruß, der Teddibaer --------- Der Computer ist die logische Weiteren ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : SolidWorks Taskplaner
Teddibaer am 03.09.2004 um 11:02 Uhr (0)
Hallo, so richtig glücklich war ich mit dem Ding nicht. (Drucken, PDF,..., da ist PAC4SWX entschieden besser) Idee wäre, Makro schreiben, und dann nen Kaffee trinken gehen. Das Makro kannst Du evtl. auch ohne TASKPLANER starten. ABER WAS GENAU SOLL DEN GEMACHT WERDEN? Nur öffnen, aktualisieren und dann speichern?!? ------------------ Gruß, der Teddibaer --------- Der Computer ist die logische Weiterentwicklung des Menschen: Intelligenz ohne Moral. John Osborne (1929-94)
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : SolidWorks Taskplaner
Teddibaer am 03.09.2004 um 11:28 Uhr (0)
Da gibt s ja den Punkt aktualisieren. Um ehrlich zu ein, hab ich s noch nicht ausprobiert. Randbemerkung: Für komplexe Einzelteile upzudaten, wird s wahrscheinlich nützlich sein, BAugruppen werden beim Arbeiten jedoch zwischendurch immer wieder mal upgedatet, da lohnt ein Extraupdate garnicht. Wenn das Update in der BG aufgrund der Teilekomplexität lange dauert, überlege mal, ob Du Teile für die Baugruppe vereinfachen kannst (keine Formschrägen, Rundungen, Muster,...). Nützlich sind dann auch Layoutskizzen ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Oberflächenzeichen
Teddibaer am 06.09.2004 um 11:33 Uhr (0)
Sowas gab s hier: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum2/HTML/005824.shtml schoneinmal. Befriedigt zwar nicht, aber gut dass wir drüber gesprochen haben :-) ------------------ Gruß, der Teddibaer --------- Der Computer ist die logische Weiterentwicklung des Menschen: Intelligenz ohne Moral. John Osborne (1929-94)
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : umgebördeltes Rohr als Koniguration?
Teddibaer am 06.09.2004 um 12:38 Uhr (0)
Die Konfigs sind schon klasse. Vielleicht würde ich anders drüber reden, wenn wir viel mit Normalien oder Variantenkonstruktionen hätten, aber die Regel bei uns heisst: Konfigs für Zustände: JA (z.B. O-Ring Standard, O-Ring eingebaut) Konfigs für unterschiedliche Teile: NEIN (z.B. M4x8, M4x14) Man sollte sich vielleicht für eine Lösung entscheiden und das auch durchziehen. ------------------ Gruß, der Teddibaer --------- Der Computer ist die logische Weiterentwicklung des Menschen: Intelligenz ohne Moral. ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : umgebördeltes Rohr als Koniguration?
Teddibaer am 06.09.2004 um 13:24 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von fast_fredy: Das gefällt mir persönlich überhaupt nicht und werde daher weiter Konfigs verwenden . Solange es den Richtlinien entspricht ... @KMassler: selbst dann nicht; ist zwar Aufwand ohne Ende, aber eine Lösung wäre dann Roh-/Fertigteil (Teil in Teil einfügen). Ansonsten siehe oben ... ;-) ------------------ Gruß, der Teddibaer --------- Der Computer ist die logische Weiterentwicklung des Menschen: Intelligenz ohne Moral. John Osborne (1929-94)
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : taumelndes Zahnrad
Teddibaer am 07.09.2004 um 08:39 Uhr (0)
Guten Morgen zusammen, und gleich zum Einstieg mal etwas kniffliges (zumindest für mich heute morgen). Das Bild im Anhang zeigt 2 Zahnräder (oder schlupffreie Rollen). Der Wirkdurchmesser ist bei beiden gleich (Übersetzung 1:1). Das horizontale Zahnrad kann nicht rotieren. Demnach muss das schräggestellte Zahnrad um die Achse des horizontalen taumeln. Beide Teile, z.Zt. nur mit Masterskizzen, sind in eine Baugruppe eingefügt. Das horizontale Teil ist fixiert. Gibt es statt der Verknüpfung Zahnrad irgendetw ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : taumelndes Zahnrad
Teddibaer am 07.09.2004 um 12:34 Uhr (0)
Danke für die Mühe. Der Teufel liegt im Detail. Die Achse des schräggestellten Zahnrades ist exzentrisch und wandert beim Taumeln auf einem Kreis. ------------------ Gruß, der Teddibaer --------- Der Computer ist die logische Weiterentwicklung des Menschen: Intelligenz ohne Moral. John Osborne (1929-94)
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : taumelndes Zahnrad
Teddibaer am 07.09.2004 um 12:58 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von s.giehl: Oder so, für gleich große Zahnräder. ODER GENAU SO!! De Nedderlande - 10 Points :-) ------------------ Gruß, der Teddibaer --------- Der Computer ist die logische Weiterentwicklung des Menschen: Intelligenz ohne Moral. John Osborne (1929-94)
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Abwicklen-Feture
Teddibaer am 09.09.2004 um 08:49 Uhr (0)
Guten Morgen, ich habe auf einer Hauptebene einen Hohlzylinder (Rohr). Auf dieser Ebene befinden sich eine Skizze, die ich auf die Mantelfläche abwickeln (Anreißen) möchte. Auf der Außenseite des Zylinders ist diese Abwicklung möglich, nicht aber auf der Innenseite. Er rechnet das zwar, stellt es im FM auch dar, aber im Grafikbereich ist die Kurve nicht zu sehen. Schneide ich vor dem Abwickeln den Zylinder entlang der Rotationsachse (habe letzlich dann nur einen halben Zyl./ Rotation um 180°), so wickelt e ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Geschwindigkeit CAD.de
Teddibaer am 09.09.2004 um 08:54 Uhr (0)
Geht das nur mir so? Heute ist im Forum irgendwie der Wurm drinne, beim Aufrufen von Skripten (Anmeldung, Beitrag erstellen, ...) kann ich pro Mausklick etwa 2 Schluck Kaffee rechnen - träge halt. ------------------ Gruß, der Teddibaer --------- Der Computer ist die logische Weiterentwicklung des Menschen: Intelligenz ohne Moral. John Osborne (1929-94)
|
In das Form SolidWorks wechseln |