|
AutoLisp : Computername via LISP (DNS)
Proxy am 13.07.2004 um 09:55 Uhr (0)
Ist es möglich und wenn ja wie mit LISP am besten den aktuellen PC-Namen auszulesen ? Welche Methode ist dauerhaft (App- und OS -Versionsunabhänig) die beste ? (getenv COMPUTERNAME ) oder (vl-registry-read HKEY_LOCAL_MACHINESYSTEMCurrentControlSetControlComputerNameActiveComputerName ComputerName ) ------------------ Lisp?!?! Why the Hell did you pick the most arcane, obscure, and hopelessly-rooted-in-the-computer-science-department language in the world for an AutoCAD programming language ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Versteckte Objekte führen zu riesigen DWG s
Proxy am 28.12.2004 um 12:10 Uhr (0)
Nur wegen der Vollständigkeit: Proxy P.S. Ich untersage hiermit die Bezeichnung "Schurken" ------------------ " Lisp?!?! Why the Hell did you pick the most arcane, obscure, and hopelessly-rooted-in-the-computer-science-department language in the world for an AutoCAD programming language?" Read the whole story: The Autodesk File ca. 890 Seiten | 7500 KB PDF
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : LISP für FelixCAD???
danielboukreev am 21.09.2007 um 19:45 Uhr (0)
Hiallzusehr scheinst du ja Google nicht bemüht zu haben - oder du hattest einfach Pech... ich hab beim ersten Suchen folgendes gefunden:LINKund dort steht folgendes:Whats the difference between FelixCAD LT and PowerCAD?A FelixCAD LT and PowerCAD use the same core technology, and both offer exceptional power and value to simplify the computer-aided design process. PowerCAD offers considerably more 2D/3D functionality and customization. Features include the ability to save in AutoCAD DWG and DXF formats, ad ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : 2 Plotfiles mit einem Lisp erstellen
Obi-Wahn am 05.09.2008 um 16:55 Uhr (0)
Hi und Danke für den code.Das problem was jetzt dabei auftaucht ist dieses, dass beim dialog standardmäßig der Desktop gewählt wird.ICH weis zwar, dass der ordner in %Allusersprofile%AnwendungsdatenAutodeskADT 2007deuPlot Styles ist (standardmäßig), aber wenn ich das Lisp weitergebe (was mit ziemlicher sicherheit passieren wird) wissen es die User nicht (die sind -ohne lästern zu wollen- schon froh, wenn der computer startet).ich hab auch schon mit ein paar sachen herumgespielt, und sogar an ein splitten v ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Layout exportieren
Proxy am 04.03.2004 um 22:20 Uhr (0)
Zitat:# es sich nur um 1 Layout, bzw nur um 1 Layout-Ansichtsfenster handelt.# Du keine Blöcke in der DWG hast, bzw diese gesprengt werden dürfen. (Weil: was passiert mit Blöcken die Halb im Ansichtsfenster zu sehen sind un dzur Hälfte nicht !?!)# Wie sieht es mit Xref´s aus ???Wieso ist das Ihre Meinung Hr. Mattis ?Imbal funktioniert soweit gut, hab über mehrere Zeichungen mit jeweils mehrerern Layouts mit auch jeweils mehreren Ansichtsfenstern pro Layout es (leicht von der Layertruktur und Dateinamen ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : druckbereich in Lisp
Proxy am 10.03.2005 um 15:22 Uhr (0)
Die besagten Linien gibts doch nicht.------------------ "Lisp?!?! Why the Hell did you pick the most arcane, obscure, and hopelessly-rooted-in-the-computer-science-department language in the world for an AutoCAD programming language?" Read the whole story: The Autodesk File ca. 890 Seiten | 7500 KB PDF
|
In das Form Lisp wechseln |
|
OneSpace Drafting : Einsteigen – Umsteigen - Aufsteigen!
Andreas 253 am 25.05.2004 um 14:57 Uhr (0)
Hallo, Ich habe diese ominöse Mail auch bekommen, und ich finde wir sollten die Admins von cad.de darüber informieren. Ich kann mir nicht vorstellen, das sie daran Freude haben, wenn jemand in ihrem Namen Werbung verschickt. Hier ein paar interessante Links für den Urheber dieser mail: http://www.stern.de/computer-technik/internet/?id=522888 http://www.123recht.net/article.asp?a=8547&f=&p=1 Falls es noch niemand anders getan hat, werd ich das mal im Kritkforum posten! Gruß Andreas
|
In das Form OneSpace Drafting wechseln |
|
Windows 9x/Me : USB-Treiber für WIN 95
tunnelbauer am 06.02.2006 um 10:58 Uhr (0)
@Jester:ist so nicht ganz richtig...@Steffen: http://www.martin-roettgen.de/html/computer/usb/usb.htm Geh mal streng nach Anleitung vor - allerdings brauchst du wie er schreibt auch die Geräte-Treiber für 95er (neben den Treibern fürs 95er selber...)------------------GrüsseThomas
|
In das Form Windows 9x/Me wechseln |
|
Windows NT/2000 : Netzwerkmonitor für 2000
myqi am 10.09.2002 um 14:56 Uhr (0)
hi erp, ja laeuft! lass mal gut sein soweit, ich bin gerade recht neu in dieser firma, und muss mir eh noch gedanken machen ueber monitoring und ueberwachung machen. aber im moment arbeite ich an einem anderen projekt. "meine" firma hat ca. 25 cad-arbeitsplaetze und ca. 80 computer insgesamt. trotzdem meinen dank fuer deine bemuehungen. gruss vom bodensee, michael
|
In das Form Windows NT/2000 wechseln |
|
Windows NT/2000 : Ereignisanzeige beim Runterfahren
erp am 20.03.2003 um 10:12 Uhr (0)
hi! im ereignissprotokoll in der computer-Verwaltung müsstest du das nachlesen können. HTH ------------------ www.svap.org
|
In das Form Windows NT/2000 wechseln |
|
Windows NT/2000 : Programm mit ADMIN-Rechte starten
hjok am 11.05.2003 um 00:00 Uhr (0)
Es gibt Progs, die unter einem Account mit eingeschränkten Rechten das Ausführen von Progs mit Admin-Rechten erlauben: - http://www.mast-computer.de/software/runasp/software.htm - http://www.quimeras.com/Products/displayproduct.asp?IdProduct=1 - http://www.quimeras.com/Products/displayproduct.asp?IdProduct=2 Gleichzeitiges Einloggen mehrerer User: - http://www.losoft.de/netexec.html Ist dir evtl. damit geholfen? hjok
|
In das Form Windows NT/2000 wechseln |
|
Windows NT/2000 : Liste aller Dateien in mehreren Unterverzeichnissen
haukesch am 14.10.2003 um 09:36 Uhr (0)
Unter http://download-tipp.de/shareware_und_freeware/1449.shtml gibts ein kleines Tool, daß das erledigen kann ------------------ Gruß haukesch Hardware: the parts of a computer that can be kicked
|
In das Form Windows NT/2000 wechseln |
|
Windows NT/2000 : "send to"
Proxy am 12.12.2003 um 22:19 Uhr (0)
Das dürfte überhaupt nicht funktionieren aus dem einfachen Grund dass Microsoft im Hintergrund immeroch ein (16+16 Bit) DOS-Betriebsystem auf Windows aufbaut. DOS eigentlich besser gesagt MS-DOS hat aus welchen Gründen auch immer ein 8+3 Konvention (auch innerhalb von N ew T echnology F ile S ystem bei Dateinamen: 1 2 3 4 5 6 7 8 . 9 10 11 D A T A N A M E . E X T Die echten 32-Bit-Betriebsysteme UNIX bzw. LINUX, OS/2 und ab Windows NT (GUI-Ebene) kennt diese Beschränkung nicht. Mit Windows 9x wurde ...
|
In das Form Windows NT/2000 wechseln |