Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 4915 - 4927, 9315 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen computer sec.
Kritik : MUM Werbung
StefanBerlitz am 06.09.2012 um 08:04 Uhr (0)
Hallo 309556 (netter Name, ist der echt?)es ist schade, dass du gleich einen so vorwurfsvollen Ton anschlägst und unterstellst, dass die Werbeeinblendungen extra so geschaltet werden, um dich zu nerven. Du gibst zwar vor zu verstehen, dass auch solch ein Dienst wie CAD.de Geld kostet und durch Einnahmen gedeckt werden müssen, aber ... und da hört es dann leider bei dir auf.Zitat:Original erstellt von 309556:Wer ist für die Regelung der Werbeinblender zwischen den Beiträgen verantwortlich?Mich nervt derzeit ...

In das Form Kritik wechseln
Kritik : doppelte Beiträge oder mutwilliges Fluten
ThMue am 04.09.2017 um 07:58 Uhr (1)
Internet Explorer, Chrome und Firefox - ja mit allen, aber nicht immer.ja von daheim, in der firma, hochschule. es kann ja nicht sein, wenn der letzte beitrag etwa 18 stunden her ist dass dort was passiert.Computer, Laptop - mit Smartphone war ich nie hier. Betriebssystem zwischen Windows 7 bis Windows 10.die kompletten daten hab ich auch schon gelöscht - automatische leeren auf 10 minuten gestellt und alles - keine änderung. ------murphy beschreibt genau das was ich selbst erlebe. sie kommt, aber nicht je ...

In das Form Kritik wechseln
EDM/PDM/PLM Allgemein : Elektronische Bauelemente im EDM?
JoergEi am 04.02.2004 um 07:38 Uhr (0)
Hallo Axel, wir produzieren Computer-Peripherie (jeweils viel Mechanik und einige PCBA s). Das PDM ist das führende System. Es ist mit dem ERP gekoppelt. Die Kopplung mit dem E-CAD ist vorgesehen aus den im Ursprungsposting genannten Gründen. Die Elektronik-Bauelemente sollen nicht ins ERP, da sie durch uns nicht beschafft werden. Es geht nur um die sichere Dokumentation des Elektronik-Designs einschl. BOM und Where used . Technisch alles kein (größeres) Problem. Meine Frage zielt auf die Sinnfälligkeit ...

In das Form EDM/PDM/PLM Allgemein wechseln
EDM/PDM/PLM Allgemein : Eine Frage!!!
caddy24 am 14.01.2009 um 12:06 Uhr (0)
...und zwar.Ich hab mein AutoCad neu auf meinen Computer laden müssen.Seitdem kann ich nicht mehr mehrere Zeichnungen aus dem Explorer in einem Fenster öffnen. Ich muss ständig über "Datei-Öffnen" gehen!Ich war es vorher anders gewöhnt, deswegen meine Frage.Weiß zufällig jemand von euch, was ich einstellen muss, damit es wieder so geht wie ich es gewöhnt war??Ich danke euch schon malGruß...

In das Form EDM/PDM/PLM Allgemein wechseln
EDM/PDM/PLM Allgemein : CAE-Datenverwaltung mit PDM
Hans0001 am 27.12.2010 um 19:08 Uhr (0)
Hallo,in meiner Diplomarbeit befasse ich mich unter anderem mit dem Austausch von CAD und Computer Aided Engineering(CAE)-Systemen und wie man die anfallenden Daten am sinnvollsten verwalten kann. Für die Verwaltung von Produktdaten gibt es ja PDM-Systeme. Leider habe ich nur theoretisches Wissen über PDM-Systeme und habe keinen Zugang zu einem PDM-System. Daher möchte ich hier mal Fragen, ob schon jemand praktische Erfahrung mit der Verwaltung von CAE-Daten in PDM-Systemen gesammelt hat und wie gut sich P ...

In das Form EDM/PDM/PLM Allgemein wechseln
EDM/PDM/PLM Allgemein : Zeichnungsnummern / Dateibezeichnungen
schulze am 13.11.2008 um 18:17 Uhr (0)
Stolpert ein PDM-System nicht?Computer sind stur und dumm.Sie tun genau das, was der Mensch ihnen vorgibt.Man hat ja schon Probleme mit dem Suchenz.B. in Exellisten wenn kein System in einer solchen Liste ist.Das ist aber kein Problem für oder von Excel,sondern ein Problem des Anwenders.Ich kann beispielsweise allen Teilen und Zeichnungen mit allen Varianten und Änderungsständen schlicht und einfach fortlaufende Nummern geben. Dem PDM-System ist das egal. Die Frage ist alleine, wie der Anwender findet, was ...

In das Form EDM/PDM/PLM Allgemein wechseln
EDM/PDM/PLM Allgemein : Zeichnungsnummern / Dateibezeichnungen
HBo am 13.11.2008 um 21:39 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von schulze:Und dann erst, ...kommt die Frage, ob die bisherigen Gewohnheiten, wie z.B. das vorhandene Nummernsystem, auch für die Zukunft akzeptabel sind, oder ob man sie verbessern sollte. Danke für die ausführlichen Erklärungen.OK, ich überspringe mal einiges, weil es dank meiner Formulierungen (fast)zwangsläufig etwas am Thema vorbeigeht.Ich verstehe solange es PCs gibt, weitaus mehr vom Thema Computer&Co., als man nach meiner Fragerei zu urteilen, glauben konnte.Für die Entsch ...

In das Form EDM/PDM/PLM Allgemein wechseln
ABAQUS : Numerical Singularity
c-dot am 17.01.2008 um 16:37 Uhr (0)
Hallo,ich rechne gerade eine transiente Modalanalyse und erhalte schon während des Steps *Frequency die Meldungen: ***WARNING: THERE ARE 162 UNCONNECTED REGIONS IN THE MODEL. COMPUTER PRECISION USED BY ABAQUS 2.22045e-016 CONVERGENCE CRITERION FOR LANCZOS RUN 1.81899e-012 NUMBER OF EQUATIONS 58512 NUMBER OF UNRESTRAINED DEGREES OF FREEDOM 58324 HEURISTIC SCALE FOR THE FIRST NONZERO EIGENVALUES (PROBLEM SCALE) 9.96078e+001 INITIAL SHIFT VALUE ...

In das Form ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Euler-Lagrange Verbindung
meisterPetz am 16.04.2009 um 11:48 Uhr (0)
soviel ich weiß, muss man ganze euler-parts erstellen, die man dann nicht in euler/lagrange teile filetieren kann.Zwei euler parts zu erstellen und dann zu verbinden wär ja auch nicht wirklich sauber. Würde eher einen "normalen",lagrange, Part dazumachen und dann über kontakt verbinden. Funktioniert über general contact von abaqus explicit. Wie man das macht steht in der Abaqus 6.8(nicht in den älteren, weil neu dazugekommen) Documentation in Abschnitt 13.1.1 (Analysis Guide).Es ist aber nicht so einfach, ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Abaqus und Ubuntu
kutscher81 am 26.10.2009 um 16:24 Uhr (0)
Schönen guten Tag,ich hab Abaqus 6.8-2 unter Ubuntu (64bit, Version 9.04) installiert, wenn ich versuche die GUI mit dem Befehl ./abaqus cae zu starten, dann wird noch die Lizenz überprüft, bestätigt dass ich eine habe und dann friert alles ein, die Maus kann ich noch bewegen, aber sonst gehr nichts mehr und ich muss den Computer über reset neu starten.Hatte jemand schon einmal ein solchen Problem? Oder eine Idee, was ich machen könnte?Vielen Dank im Voraus.

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Computer aided optimization (CAO)
Seek am 23.09.2011 um 20:19 Uhr (0)
Sorry, ich glaube wir reden gerade aneinander vorbei. Liegt wahrscheinlich an meiner schlechten Erklärung  CAO ist ein Verfahren mit dem man Kerbspannungen abbauen kann. Wie das ganze theoretich funktioniert, hab ich mal im Anhang beigefügt. Ich bin mittlerweile bei Punkt 3 angelangt und bräuchte hier ein wenig Hilfe, da ich noch nicht so viel Erfahrung mit Abaqus habe.Die Seiten stammen aus: Claus Mattheck; Design in der Natur; erschienen 1997 im Rombach Verlag   [Diese Nachricht wurde von Seek am 03. Ok ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Computer aided optimization (CAO)
Mustaine am 23.09.2011 um 13:07 Uhr (0)
Mir ist das Ganze nicht ganz klar, aber so wie klingt würde ich Python verwenden um nachträglich Knotentemperaturen auf die .odb zu schreiben. Vorher kannst du ja die Mises-Spannungen auslesen und in Abhängigkeit davon die Temperaturen berechnen.

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Temperatureigenspannung - BC oder LC
Sherman123 am 28.02.2011 um 16:50 Uhr (0)
Mein Computer rechnet aktuell, aber so scheint es zumindest zu funktionieren: Ich berechne zuerst den Abkühlvorgang im Werkzeug (Wärmeübergangskoeffizient "geschätzt") in einem zweiten Durchgang berechne ich die Thermoeigenspannungen und ersetze den Cool-down-step (Heat Transfer) mit einer "Static General" Analyse. Dazu kopiere ich einfach das Modell (Nodal Temperature).Eventuelles Feedback wird gerne gelesen und aufgenommen. (vor allem auch zum oben verlinkten inp File.

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  366   367   368   369   370   371   372   373   374   375   376   377   378   379   380   381   382   383   384   385   386   387   388   389   390   391   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz