|
Rohrleitungsplanung : Berechnung des nötigen Durchmessers
ah-ne am 04.07.2007 um 11:37 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Mike1980: Ist schon interessant, meldet sich neu an, schreibt zu einem Thema das fast 10 Monate keine Antwort mehr hatte und trägt nicht dazu bei das Problem zu lösen! Außerdem stellt er Hobbies anderer Leute in Frage und möchte natürlich noch anderen vorschreiben, was sie mit ihrer Freizeit zu tun haben! ------------------------Ich mein ich kann auch nichts zum Thema beitragen, aber das mußte jetzt mal raus ... Un wech ------------------ Computer sind dazu da Prob ...
|
In das Form Rohrleitungsplanung wechseln |
|
ELTIME : Aufbaupläne
Steff64 am 04.08.2007 um 17:14 Uhr (0)
Die H.O.S. Computer-Systeme GmbH bietet ein Layout-Systeme für Schaltschränke an. Vielleicht ist auch in deinem Unternehmen ELSCHRANK vorhanden (ggf. Dongle prüfen). Damit sind Aufbaupläne wirklich leicht zu realisieren. Mit Kollisionskontrollen, Abbuchen aus dem Stromlaufplan, Online-Funktionen, ... Als Erweiterungen gibt es Ankopplungen zu Fertigungsmaschinen (z.B. Steinhauer) und ein funktionierendes(!) Drahtrouting.Viele GrüßeStephan
|
In das Form ELTIME wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : Lern-CD aber nur in Englisch!
Traeger am 31.10.2002 um 11:26 Uhr (0)
Hallo Forum, Habe über einen bekannten eine Lern-CD für ADT 3 bekommen. Nur leider hat die einen HAcken sie ist komplett in Englisch. Habe es schon mit einem Übersetzter probiert klappt aber nicht richtig. Meine Frage ist die gibt es ein Uptade auf Deutsch wenn ja von wo bekomme ich daß.( Wenn möglich kostenlos) Ich weiß schon Englisch ist im Computer Zeitalter Pflicht aber meines ist stark eingerostet. Danke für eure Mühen. Traeger
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : Darstellung von Bauwerksabdichtungen
ruckr am 30.07.2003 um 11:40 Uhr (0)
3dmaxforum.de CAD - Computer Aided Design Offizielles Architektural Office und ACAD-BAU Forum Office und ACAD-Bau Tools komplexe Linientypen Wenn du meinen vorherigen link drückst kommst du auf die erste Seite. Dann einfach den oben beschrieben links folgen unter den Beitrag vom Moderator mschwanner vom 11.07.2003 um 13:00 Uhr kannst du dir den Linientyp runderladen. Ich stellen ihn nicht hier ins Forum, weil ich mich nicht fremden federn Schmücken will. Allerdings habe ich auch einige Linen ei ...
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : Probleme bei ADT 2004 und Viz
projektant am 19.11.2003 um 04:31 Uhr (0)
Hallo, ich habe folgenden Problem bei arbeiten mit ADT: Die Visualisierung mit beigefügten Viz Render dauert auch bei kleineren Möbel und Räumen manchmal bis 2 Tage. Ich schalte bewusst wenige Lampen ein!!! Über die Visualisierung von ganzen Räumen kann ich nicht mall träumen. Der Rechner ist: AMD Athlon XP 3000+ 216 GHz 1 GB RAM, Grafikkarte: ATI RANDEON 9800 PRO WindowsXP Professional. Verwendete Bildschirmauflösung 1600x1200 Pixel 32 Bit, Bildschirm 22`. Es ist mir klar dass ich keine Wildcat Grafikkar ...
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : Probleme bei ADT 2004 und Viz
cschuetz am 19.11.2003 um 08:59 Uhr (0)
hallo, dauert die radiosity lösung so lange? oder das rendern? wenn man bei der radiosity lösung den fehler macht und zum Beispiel die allgemeine netzgrösse auf 0.001m stellt, wird ein viel zu feines netz entstehen und somit die drf 100mb oder viel grösser werden. diese riesendatei kann dann nicht mehr gehandled werden. ciao chris Zitat: Original erstellt von projektant: Hallo, ich habe folgenden Problem bei arbeiten mit ADT: Die Visualisierung mit beigefügten Viz Render dauert auch bei kleineren Möb ...
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : Probleme bei ADT 2004 und Viz
cschuetz am 19.11.2003 um 10:05 Uhr (0)
übrigens, ich mache das immer so, dass ich wenn ich ein längeres rendering vor mir habe, dass ich den task viz render auf niedrig stelle. dann kann man zumindest einigermassen gute weiterarbeiten im adt2004. dann nutzt viz render nur die resourcen, die übrig sind. im adt 2004 hat man ja nicht immer 100% systemauslastung. ciao chris Gibt es eine Lösung wo ich die Visualisierung auf einen anderen Computer führen kann ohne das ich die Ummeldung auf ein anderen Rechner vollziehen muss. Schließlich will ich ...
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : ADT 2 Installationsproblem mit WIN XP
Alfred Kullak am 31.12.2003 um 11:28 Uhr (0)
An alle - vielen Dank für die Bemühungen mir zu helfen. Ich bin kein Installationsspezialist, habe immer noch nicht verstanden wieso die ADT Befehle in WIN XP nich funktionieren und was ich im einzelnen tun muss. Mit englischen Hinweisen fange ich nicht viel an. Es ist das einzige Programm (das ich teuer gekauft habe, neue Version will ich mir z.Zt. nicht leisten)das auf meinem neuen Computer mit WIN XP nicht läft. Weis jemand ob überhaupt ADT 2 auf WIN XP ohne besndere Trix funktioniert. (Mein Rechne ...
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : ADT 2 Installationsproblem mit WIN XP
tmoehlenhoff am 02.01.2004 um 11:41 Uhr (0)
Das mit dem Update würde ich aber nochmals gründlich überdenken. Am 15. Januar (also in 2 Wochen) läuft die Upgrademöglichkeit der AutoCAD 2000 basierenden Produkte aus und dies betrifft somit auch den ADT 2. sayonara Torsten Möhlenhoff ACAD-Systemhaus Bremen Zitat: Original erstellt von Alfred Kullak: Es ist das einzige Programm (das ich teuer gekauft habe, neue Version will ich mir z.Zt. nicht leisten)das auf meinem neuen Computer mit WIN XP nicht läft. Alfred
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : Windows-Schutzfehler nach C-Dilla-Fehler
CADummie am 09.01.2004 um 09:51 Uhr (0)
Die Grafikkarte muß eigentlich nur OPEN-GL -fähig sein, sonst gibt es meines Wissens heute keine Einschränkungen mehr. Welches Modell hast Du im Rechner ? Schönes Wochenende ! Was Computer angeht: Leitsatz eines leidgeprüften (ich): NICHT ÄRGERN,NUR WUNDERN........ Gruß Frank
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : AEC Füllung: Objektstil
Imion am 26.01.2004 um 16:53 Uhr (0)
Bisher haben wir versucht für eine riesige Fassade einen 3d-körper mit ganz vielen kleinen Löchern zur Darstellung einer Lochblech-fassade herzustellen. Jedoch hat das die Kapazitäten unserer Computer gesprengt (wären ja auch locker über 100000 Löcher ...). Also haben wir gehofft ein AEC-Objekt zu erstellen als Fassade mit einer Lochblechfüllung. Wenn man jedoch bei Eigenschaften der Fassadenzellen auf Füllung geht, kann man zwar einen Objektstil wählen, aber nicht einen selbsterstelltes Lochblech auswähle ...
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : Griffe an Massenmodellen
Vlistoon-Design am 09.02.2004 um 17:02 Uhr (0)
Hallo, das ist keineswegs doof. Das Programm ist einfach so komplex daß man gelegentlich oder auch öfter blockiert ist. Ich denke der Punkt ist, unsere Aufgabe ist es Zeichnungen zu erstellen,Entwürfe Planungsaufgaben. Das ist primär! Früher haben wir mit Reißschiene Dreieck, Zirkel hantiert und über all die Jahrhunderte sind oftmals grandiose Zeichnungen, Entwürfe und Planungen entstanden. Heute haben wir als Hilfsmittel den Computer und die Software. Aber so hilfreich dies ist und heute auch kaum wegden ...
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : Griffe an Massenmodellen
charlieBV am 09.02.2004 um 20:58 Uhr (0)
jo, ein wahres Wort, ich kann nur hinzufügen, dass der Computer dazu da ist Probleme zu lösen, die wir ohne ihn nicht hätten. Aber dazu sind wir ja hier, um auf probleme aufmerksam zu machen und sie gemeinsam zu lösen... Gruß Charlie
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |