|
Hyperworks : Hypermesh in Workbench importieren
batzen83 am 26.08.2011 um 13:12 Uhr (0)
Hey Kunguu,da kann ich dir nur zustimmen. Finde auch dass die Vernetzung in Hypermesh die mesiten Möglichkeiten bietet. Bei WB musst du dich total auf den Computer verlassen und kannst nu schwer eingreifen. Classic funktioniert da schon etwas besser, aber immer noch nicht so gut wie Hypermesh.Habe ebenfalls eben einen Foreneintrag gemacht. Ich würde gerne auch die Flächen und Volumen von HM nach Classic übernehmen. Konntest du da was rausfinden und hast ein paar Tipps für mich?
|
In das Form Hyperworks wechseln |
|
Sicherheitstechnik : Muss ich den Frequenzumrichter mit RCD absichern?
Joe_Greiling am 26.06.2013 um 07:45 Uhr (1)
http://ecat.moeller.net/flip-cat/?edition=SBELZ#wp1508518Seite 248 ist in der Beispielschaltung einer verbaut.------------------mfg Joe------------------Sie brauchen einen Computer nicht einzuschalten um festzustellen, ob Windows installiert ist. Sehen Sie einfach nach, ob die Aufschrift auf der Reset-Taste noch lesbar ist.
|
In das Form Sicherheitstechnik wechseln |
|
Sicherheitstechnik : Muss ich den Frequenzumrichter mit RCD absichern?
Joe_Greiling am 26.06.2013 um 09:33 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von mdeeg:......."Die FI-Schutzschalter der Baureihen EPA RCCB kommen [b]in allen Bereichen zum Einsatz, in denen dreiphasige elektronische Geräte betrieben werden, zum Beispiel in elektrischen Anlagen für ........[/B]Versteh ich anders. Sind ja nur Beispiele!Ich hab drei Phasen, öfters auch mal ne lange Motorleitung. ------------------mfg Joe------------------Sie brauchen einen Computer nicht einzuschalten um festzustellen, ob Windows installiert ist. Sehen Sie einfach nach, ob die ...
|
In das Form Sicherheitstechnik wechseln |
|
Sicherheitstechnik : Muss ich den Frequenzumrichter mit RCD absichern?
Joe_Greiling am 26.06.2013 um 08:09 Uhr (1)
Der RCD Typ B Kann so was.http://www.epa-antriebe.de/de_DE/produkte/rccb-rcm-typ-b/Zitat aus der Beschreibung:"Auch in der DIN VDE 0100-530 („Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 530: Auswahl und Errichtung von Betriebsmitteln – Schalt und Steuergeräte“) wird für Fehlerstrom-Schutzschaltungen in Anlagen mit Betriebsmitteln, die einen glatten Gleichfehlerstrom erzeugen können (z. B. Frequenzumrichter), der Einsatz gerecht; diese fordert ab dem 01.06.2007 für neu errichtete elektrische Anlagen den Ein ...
|
In das Form Sicherheitstechnik wechseln |
 |
Sicherheitstechnik : Muss ich den Frequenzumrichter mit RCD absichern?
Joe_Greiling am 26.06.2013 um 11:43 Uhr (1)
Abwägen unter welchen Gesichtspunkten?Berührungsschutz? Brandschutz? oder Anlagensicherheit bezüglich unkontrolliertes austrudeln der Maschine?In Anhang hab ich mal den Punkt der Anleitung Kopiert. hilft mir aber auch irgend wie nicht weiter. Mich interessiert auch eher welche Norm mir das vorschreibt einen zu benutzten. Hab mir schon die VDE 0100-530 gekauft, aber die besagt ja eher wann ich welchen nehme.Die Motorzuleitung und der Motor ist mir recht egal da der Umrichter den Motorstrom begrenzt und die ...
|
In das Form Sicherheitstechnik wechseln |
 |
Sicherheitstechnik : Muss ich den Frequenzumrichter mit RCD absichern?
Joe_Greiling am 26.06.2013 um 11:44 Uhr (1)
Abwägen unter welchen Gesichtspunkten?Berührungsschutz? Brandschutz? oder Anlagensicherheit bezüglich unkontrolliertes austrudeln der Maschine?In Anhang hab ich mal den Punkt der Anleitung Kopiert. hilft mir aber auch irgend wie nicht weiter. Mich interessiert auch eher welche Norm mir das vorschreibt einen zu benutzten. Hab mir schon die VDE 0100-530 gekauft, aber die besagt ja eher wann ich welchen nehme.Die Motorzuleitung und der Motor ist mir recht egal da der Umrichter den Motorstrom begrenzt und die ...
|
In das Form Sicherheitstechnik wechseln |
|
mathcad : Mathcad.exe Prozess in V14 - M035
CADesign am 03.05.2010 um 12:07 Uhr (0)
Hallo Forum,nach dem Test wird bei mehreren Rechnern bei uns der Mathcad.exe Prozess nicht beendet,nach dem schließen der Software. Dieses wir bei mehreren Aufrufen summiert undbeinträchtigt die Auslastung der Computer.Habt Ihr ähnliche Erfahlungen sammeln können?Gruß Michael------------------Manchmal verliert man, manchmal gewinnen die anderen.
|
In das Form mathcad wechseln |
|
mathcad : Spielwiese für mathematisch physikalische Diskussion
Struktron am 31.07.2013 um 20:00 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Axel.Strasser:http://www.comsol.net/index.php/de/mathcad-download AxelDas Herunterladen hat funktioniert, da ich aber zur Zeit nur ein Notebook besitze, müssen Tests warten, bis mir ein anderer Computer zur Verfügung steht.Weil es hauptsächlich darum geht, meine Entdeckung, dass die Feinstrukturkonstante mit meiner Mathcad-Simulation nach sehr vielen Durchläufen immer näher zum offiziellen CODATA-Wert kommt und das durch völlig unabhängige Interessierte bestätigt werden soll, ...
|
In das Form mathcad wechseln |
|
BricsCad : Fehlende Daten in der Model-Ansicht!
s.wickel am 08.04.2008 um 12:44 Uhr (0)
Ich kenne zwar keine Architekturprogramme, denke aber das es ein Problem der DXF-Schnittstelle ist. Die meisten Zeichenprogramme kennen keinen Papierbereich (und den meisten ACAD-Anwendern war der vor ACAD2000 auch nicht bekannt). Vielleicht ist dann in der DXF-Schnittstelle ein Schalter falsch eingestellt und schon landen die Objekte im falschen Bereich.Also gilt immer noch: Computer lösen Probleme die wir ohne sie nicht hätten. Bis dann, Stefan
|
In das Form BricsCad wechseln |
|
BricsCad : redir
Esme am 05.12.2012 um 14:11 Uhr (0)
Hallo,ich bekomme diese Fehlermeldung, wenn ich redir benutze: Current REDIRMODE: Xrefs Find and replace directory names Enter old directory (use * for all), or ? options: c: Replace "C:" with: Pc-18-4 ; ----- LISP : Call Stack ----- ; [0]...C:REDIR ; [1].....ACET-FILENAME-VALID -- ; ; ----- Error around expression ----- ( STRLEN FILE) ;* bad argument type #FUNCTION #x4 @4f34ff76 ; expected NUMBER at []Am anderen Computer (AutoCAD 2006) funktioniert es in der selben Zeichnung...hat jemand von Euch schon re ...
|
In das Form BricsCad wechseln |
 |
BricsCad : Problem mit XReferenzen
Esme am 10.12.2013 um 14:55 Uhr (1)
Hallo,wir haben gerade ein Problem mit den XRef-Pfaden entdeckt. Mehrere Computer sind im Netzwerk und die XRef-Pfade sind ordentlich zugeordnet. Die XReferenzen sind mehrfach verschachtelt. Bei dem einen Bricscad-Rechner (siehe Anhang Benutzer 1) werden alle XRefrenzen mit dem kompletten Pfad angezeigt. Bei dem anderen Bricscad-Rechner erscheint ...... vor dem eigentlichen Pfad bei den unteren Verschachtelungsebenen und die XReferenzen werden nicht gefunden. Bei den AutoCAD-Rechnern ist alles in Ordnung.E ...
|
In das Form BricsCad wechseln |
|
BricsCad : Bleche ändern
Thomas conrad am 25.04.2017 um 15:58 Uhr (1)
versuche mal deinen Computer neu zu starten... hilft bei mir fast immer[Diese Nachricht wurde von Thomas conrad am 25. Apr. 2017 editiert.]
|
In das Form BricsCad wechseln |
|
BricsCAD : Zylinder bleibt nicht rund - woran liegts?
Phil1986 am 29.05.2018 um 15:09 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich habe mal wieder ein Problem...Wenn ich einen Kreis zeichne, dann ist alles schön und super rund. Wenn ich diesen Kreis dann aber in einen Zylinder umwandle ist eckig mit dem rund Sein!Ich habe einen neuen Computer und deshalb auch eine neue BricsCAD-Installation. Ich kann mich aber nicht erinnern, dass das auf den vier Rechnern, die ich zuvor benutzt habe, passiert ist...Ich vermute, es handelt sich lediglich um eine Einstellungsgeschichte, weiß aber nicht, wo ich da suchen soll.Ich hoff ...
|
In das Form BricsCAD wechseln |