|
Inventor : ADMS Computer umbenannt
Dietmar-he am 04.01.2009 um 13:29 Uhr (0)
Hallo, Herr Puschner, Ihre Antwaort war aber schnell!Zusatzfrage:Klar: WIN-Befehlszeileneingabe (damit bin ich ziemlich fit, da ich auf Grund meines Alters :-) noch alten DOS-Zeiten entstamme ..Aber: Das Programm "connectivity.admsconsole.exe" kann ich in den AutoDesk-Installationspfaden nirgends finden? - und damit auch nicht starten.Ich finde nur etliche *.config-Dateien, in denen der Computername vorkommt. Beim Inhaltscenter von INV-10 musste ich in diesen (6) Dateien den Servernamen auf den neuen Serve ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : ADMS Computer umbenannt
Michael Puschner am 04.01.2009 um 13:41 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Dietmar-he:... Aber: Das Programm "connectivity.admsconsole.exe" kann ich in den AutoDesk-Installationspfaden nirgends finden? - und damit auch nicht starten. ... Doch, die "connectivity.admsconsole.exe" befindet sich im Installationsverzeichnis der ADMS-Console. Genau dorhin zeigt auch die Startverknüpfung (das Start-Icon) der ADMS-Console, allerdings ohne Befehlszeilen-Optionen.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und Partner GmbHThe mo ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : ADMS Computer umbenannt
Dietmar-he am 04.01.2009 um 14:46 Uhr (0)
Hallo, Herr Puschner,danke für die ausführliche "Wegbeschreibung"! Habs gefunden.Ich hatte auf der falschen Platte gesucht (habe hier zu Hause eine XP-Vista-Parallelinstallation, unter XP INV10 und unter Vista INV2009 mit diversen Laufwerksbuchstaben ...).Werde das Befehlzeilentool mal testen mit lokalen ADMS-Installationen, das reicht uns ja vielleicht - obwohl es ja Arbeitsspeicher der WS frisst - aber wir machen im Schulbetrieb ja auch keine superkomplexen Teile ...Danke nochmal und meine Frage an Sie i ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : ADMS Computer umbenannt
Dietmar-he am 04.01.2009 um 15:16 Uhr (0)
Doch noch gleich ne Zusatzfrage (nicht drüber lachen!) ...Wie ist der Befehl Connectivity.admsconsole.exe -OSiteRename -SNOalterServer -SNNneuerserver denn eigentlich zu verstehen, mit SNO und SNN?Beispiel: Der Computername war vorher ABC und soll jetzt (bei einem Klon) XYZ heißen. Muss ich dann eingeben Connectivity.admsconsole.exe -OSiteRename -ABC -XYZ oder Connectivity.admsconsole.exe -OSiteRename -SNOABC -SNNXYZ oder ... ?Ich hoffe, das wars für heute,mfGDietmar Heil
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : ADMS Computer umbenannt
Charly Setter am 04.01.2009 um 17:18 Uhr (0)
Der SQL nimmt sich ersteinmal so ziemlich alles, was er kriegen kann, gibts aber bei Bedarf auch wieder her. Da solltest Du Dir keine Sorgen machen....Unter welchem OS laufen die Dosen ? Bei XP sind 2 GB gerade so akzeptabel, bei Vista sollte es schon etwas mehr sein....------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : ADMS Computer umbenannt
Dietmar-he am 04.01.2009 um 17:44 Uhr (0)
Hi, Charly,die Hälfte der 100 "Dosen" sind noch ältere PIV-2,4 GHz mit 2 GB RAM, die andere Hälfte neue mit Intel DualCore, 4 GByte RAM. Und alle laufen noch unter XP-SP2 ...Meinst Du, damit können wir erst mal leben ...?MfGDietmar Heil Zitat:Original erstellt von Charly Setter:Der SQL nimmt sich ersteinmal so ziemlich alles, was er kriegen kann, gibt´s aber bei Bedarf auch wieder her. Da solltest Du Dir keine Sorgen machen....Unter welchem OS laufen die Dosen ? Bei XP sind 2 GB gerade so akzeptabel, ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : ADMS Computer umbenannt
CAD-Huebner am 04.01.2009 um 18:38 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Dietmar-he:...die Hälfte .. sind noch ältere PIV-2,4 GHz mit 2 GB RAM, die andere Hälfte neue mit Intel DualCore, 4 GByte RAM. Und alle laufen noch unter XP-SP2 ...Meinst Du, damit können wir erst mal leben ...?Für Inventor Schulungen sollte das ausreichend sein, es übertrifft auf jeden Fall die Mindestanforderungen. Für FEM Berechnungen und DYN. Simulation kann der Rechner natürlich nie schnell genug sein und bei großen Baugruppen ist mehr RAM einfach mehr.Persönlich richte ic ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : ADMS Computer umbenannt
Dietmar-he am 04.01.2009 um 19:04 Uhr (0)
Hallo, Herr Huebner,habe ich Sie richtig verstanden:Sie installieren ADMS nur auf einer XP-Schulungs-WORKSTATION (und darauf muss KEIN WIN-Serverbetriebssystem, sondern nur WIN-XP installiert sein) und es funktionieren trotzdem mehr als 10 Datenbankverbindungen gleichzeitig??. Ich hab immer gedacht, das geht in einer einfachen Peer-to-Peer-Arbeitsgruppenumgebung nicht??MfG nochmalDietmar Heil
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : ADMS Computer umbenannt
thomas109 am 04.01.2009 um 20:32 Uhr (0)
Hallo Dietmar!Ein SQL-Server muß kein Windows-Server sein.Ein SQL-Server ist einfach nur ein Rechner, auf dem ein SQL-Dienst läuft.Soferne der IIS installiert ist, ist dieser SQL-Dienst eben auch für andere Rechner innerhalb des Netzwerkes verfügbar. Dazu ist auch keine Domäne notwendig, es müssen nur die Clients den Rechner erreichen können.------------------lg Tom
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : ADMS Computer umbenannt
Charly Setter am 04.01.2009 um 21:33 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von thomas109:.... es müssen nur die Clients den Rechner erreichen können.Und dazu reicht die Angabe der IP-Adresse des "Servers"Und wenn nur das CC und kein Vault eingerichtet werden soll ist IMHO die lokale Installation OK, solange keine Nutzerdefinierten Bibliotheken angelegt werden. Wenn doch, dann zieht natürlich Udos Argument.------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller F ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Flugzeugrumpf - Spanten einsetzen
W. Holzwarth am 06.01.2009 um 22:04 Uhr (0)
Tja, da muß etwas Harz rein, um den Spalt zu füllen. Im Computer könntest Du eine Passend-Abhängigkeit zwischen der Holm-Unterfläche und zugehörigen äußeren Kanten von zwei Rippen nehmen.[Diese Nachricht wurde von W. Holzwarth am 06. Jan. 2009 editiert.]
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Update für Inventor
MacFly8 am 07.01.2009 um 11:41 Uhr (0)
Ja,als Denkanstoss, du konstruierst etwas, das neue Produkt geht in die Fertigung, du bekommst Änderungsvorschlage Aufgrund der Arbeitsumgebung bzw. Aufgrund der Ungewollten Fertigungsbedingten Prüfung. Die Konstruktion bekommt also eine Revision, Grund kann sein Verbesserung von Fehlern, Anpassung an neue Gegebenheiten etc... Das selbe spielt sich in der Welt der Computer tag täglich ab. aus WikipediaService Pack (engl. für Wartungs-Paket) ist ein von verschiedenen Herstellern verwendeter Begriff für die ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schüttgutfunktion?
Kraxelhuber am 23.01.2009 um 09:41 Uhr (0)
Welches System bietet denn solch eine Funktion?Also im Inventor ist mir da nichts bekannt.Ich möchte aber auch nicht der User sein der den Computer dann bedienen muss da ich mir vorstellen könnte das die Performance da gravierend drunter leiden wird...------------------Gruß DirkIm großen Garten der Geometrie kann sich jeder nach seinem Geschmack einen Strauß pflücken.(David Hilbert)
|
In das Form Inventor wechseln |