|
PTC Creo Allgemein : Gruppe in Skizze erstellen
EWcadmin am 30.07.2020 um 11:41 Uhr (1)
Der Tipp von Julian72 ist schon ganz ok und auch praktikabel. Ein alternative Vorgehensweise wäre evtl. diese:1. Im Skizzierer gibt es noch keine Elemente, auch keine Referenzen auf die sich die importierte Skizze beziehen könnte.2. Skizze importieren (*.sec oder auch *.dxf) Alle Bemaßungen beziehen sich nur auf die importierte Skizze selbst.3. Alle Bemaßungen markieren (Auswahlfilter: Bemaßungen) Stark und anschließend sofort sperren (Schloß)4. Bemaßungsreferenz hinzufügen5. Die durch das Hinzufügen der ...
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Creo Elements Direct Lisp : Transformationsmatrix auslesen
SchmitteHarry am 30.07.2020 um 20:28 Uhr (1)
Hallo an alle,ich suche nach einer Möglichkeit die Transformationsmatrix, die beispielsweise die Lage eines Teiles in der Baugruppe definiert, auszulesen. Ich bin davon ausgegangen, dass das mit dem Integration Kit über Lisp auszulesen ist. Bin da aber trotz intensiver Suche nicht fündig geworden. Vielleicht weis ja jemand wie der Befehl lautet um das zu tun, oder ob es eine andere Möglichkeit gibt die Transformationsmatrix auszulesen. Gruß Hermann
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Creo Elements Direct Lisp : Transformationsmatrix auslesen
Walter Geppert am 31.07.2020 um 09:57 Uhr (1)
Vielleicht hilft der folgende Codeschnipsel:Code: (setf lor (sd-vec-xform (make-gpnt3d :x 0 :y 0 :z 0) :source-space teil :dest-space :global)) (setf lz (sd-vec-xform (make-gpnt3d :x 0 :y 0 :z 1) :source-space teil :dest-space :global)) (setf ly (sd-vec-xform (make-gpnt3d :x 0 :y 1 :z 0) :source-space teil :dest-space :global)) (setf lx (sd-vec-xform (make-gpnt3d :x 1 :y 0 :z 0) :source-space teil :dest-space :global))------------------meine LISP-Makros sind mit vielen anderen aus diesem Forum auf osd. ...
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Flexibilität: Baugruppen mit flexiblen KEs einbauen
U_Suess am 31.07.2020 um 19:01 Uhr (5)
Warum willst Du so eine Flexibilität in der Baugruppe speichern? Die gehört doch eigentlich in das Aluprofil. Oder wird das erst auf Gehrung gesägt, wenn es noch mit anderen Teilen zusammengebaut ist?Es gibt einen ziemlichen Unterschied zwischen dem manuellen Unterdrücken und dem Unterdrücken über Pro/Program. Die manuelle Unterdrückung kann ich jederzeit über den allen bekannten Weg zurückholen. Die andere geht nur über die Kenntnis des richtigen Schalters. Über das manuelle Zurückholen geht es nicht. -- ...
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
 |
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Creo Elements Direct Lisp : Transformationsmatrix auslesen
SchmitteHarry am 31.07.2020 um 21:29 Uhr (15)
Hallo Walter,vielen Dank für den tollen Tipp. Damit kann ich gut weiterarbeiten.Es liefert zwar nicht unmittelbar die Transformationsmatrix. Aber mit den in dem Codeschnipsel gezeigten Wertepaaren für die Koordinaten aus dem Quell- und Zielsystem kann ich jetzt das lineare Gleichungssystem aufstellen, dass letztendlich die Koeffizienten der Transformationsmatrix liefert.Nochmals Danke und ein schönes WE. Hermann
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Flexibilität: Baugruppen mit flexiblen KEs einbauen
EWcadmin am 03.08.2020 um 08:48 Uhr (1)
Wir haben bei uns auch solche Verbundprofile, allerdings nur sehr selten mit Gehrungsschnitten sondern vielmehr mit Bohrungen, Fräsungen und anderen Profilendenbearbeitungen. Hier werden daraus Alurahmen für Tore und Türen gemacht. Da wir das Assemblymodul haben, ist es natürlich ganz einfach. Die Gehrungen und weitere Bearbeitungen werden im Profilzuschnitt modelliert und dann je nach Einbauzustand in Programm dargestellt oder nicht. Ich kann daher nur empfehlen, das ihr Euch das Assemblymodul anschafft.A ...
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Flächeninhalt in Zeichnungsnotiz
EWcadmin am 03.08.2020 um 14:05 Uhr (1)
Das ist klar warum da ein Fehler kommt.In der Beziehung musst du auch den Parameter aus dem Analyse-KE richtig angeben:FLAECHE = TOTAL_AREA:FID_MEASURE_AREA_1------------------Grüße aus OWL, ThomasProE macht Spaß - viel ProE macht viel Spaß ! (Zitat, frei nach meinem ProE-Beibringer)Neu auf CAD.de? Diese Infos werden Dir den Einstieg erleichtern: Willkommen auf CAD.deAuch sehr hilfreich für ProE-/Creo-Neulinge: ProE konfigurieren
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Flächeninhalt in Zeichnungsnotiz
cad-shark am 03.08.2020 um 14:35 Uhr (1)
Danke euch zweien.Jetzt hats geklappt. Bin leider an der Hilfe von Creo gescheitert, hab nichts über den Parameter gefunden.Viele GrüßeJürgen
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : generisches Teil in generischer Baugruppe ersetzen
EWcadmin am 04.08.2020 um 09:51 Uhr (1)
Moin Tob,nimmst Du etwa für jede Revision einen neuen Dokumentnamen (Zeichnungsnr) und gehe ich recht in der Annahme, dass Du ohne PDM-/PLM-System arbeitest?------------------Grüße aus OWL, ThomasProE macht Spaß - viel ProE macht viel Spaß ! (Zitat, frei nach meinem ProE-Beibringer)Neu auf CAD.de? Diese Infos werden Dir den Einstieg erleichtern: Willkommen auf CAD.deAuch sehr hilfreich für ProE-/Creo-Neulinge: ProE konfigurieren
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : generisches Teil in generischer Baugruppe ersetzen
EWcadmin am 04.08.2020 um 10:22 Uhr (1)
Ohje. da bleibt Dir wohl wirklich nichts anderes übrig, als das Ersetzen. Ich hoffe, Du hast viel Zeit dafür. Sowas wie Modell-Prozessor setzt Du dann wahrscheinlich auch nicht ein, wobei ich nicht weiß, ob es damit überhaupt gehen würde. Der Einsatz eines PDM-/PLM-Systems wäre echt zu empfehlen. Vorteil: Dokumentnummer bleibt immer gleich, Revision wird durch die Datenbank verwaltet - Generisches Teil ändern, alles andere nur regenerieren und wieder neu freigeben, fertig.------------------Grüße aus OWL, ...
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Gruppe erstellen in Baugruppe
EWcadmin am 04.08.2020 um 10:59 Uhr (1)
Hallo Ariane,wenn Dein Muster als Referenzmuster aufgebaut ist, muss das referenzgebende Muster (Elternreferenz) ebenfalls mit in die Gruppe.Zumindest müsste das mit der Fehlermeldung gemeint sein.------------------Grüße aus OWL, ThomasProE macht Spaß - viel ProE macht viel Spaß ! (Zitat, frei nach meinem ProE-Beibringer)Neu auf CAD.de? Diese Infos werden Dir den Einstieg erleichtern: Willkommen auf CAD.deAuch sehr hilfreich für ProE-/Creo-Neulinge: ProE konfigurieren
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Gruppe erstellen in Baugruppe
EWcadmin am 04.08.2020 um 12:09 Uhr (1)
Möglich wäre eine Suche mittels Referenzviewer. Da sollten eigentlich alle Referenzen angezeigt werden, die für das Muster verwendet werden.Mal alternativ gedacht: Muss es denn ein Referenzmuster sein? Ich setze die mittlerweile ungern ein, da wir viel mit Flexibilität arbeiten und Referenzmuster da nicht immer sauber aufgebaut werden. Für fast alle Muster berechnen wir die Musteranzahl und den Abstand über Beziehungen. Da können wir dann die Werte für beliebig viele Muster verwenden. Alle Muster sind dann ...
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : generisches Teil in generischer Baugruppe ersetzen
EWcadmin am 04.08.2020 um 13:28 Uhr (1)
Durchaus praktikabel, aber wie Du schon festgestellt hast: Man muss den Überblick behalten. Der kleinste Fehler führt zum Chaos. Also vorher alles an einen neutralen Ort kopieren und sichern damit man es zur Not in den Ursprungszustand versetzen kann.Jegliches file-basiertes Arbeiten kann sehr schnell sehr fehleranfällig sein, da die Möglichkeiten, im Dateimanager zu manipulieren, sehr hoch sind. Ich wüsste nicht, ob die Datenqualität dann noch im Sinne der Einhaltung von Produkthaftungsrichtlinien geschwe ...
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |