|
3DConnexion : 3D Connexion in PDMLink Visualisirungsfenster
GunnarHansen am 09.07.2021 um 10:37 Uhr (1)
Hallo LeuteIch habe eine 3D Connexion Maus zum drehen und zoomen in Creo View und Creo Parametric. Aber im PDMLink Visualisirungsfenster muss ich immer noch die PC Maus brauchen mit RMT zum drehen und scroll Rad zum zoomen. Ist es möglich die 3D Maus auch hier zu verwenden?Mitlerweile brauchen wir jetzt Design View und Manufacturing View immer mehr. Wir öfnen und arbeiten dabei in "MABSB" (kurz für "Manufacturing Associative Part Structure Browser").Via Chrome Browser kann mann mit der 3D Conn Maus etwas z ...
|
In das Form 3DConnexion wechseln |
|
Pro ENGINEER : Creo 7 trotz neuer Hardware sehr langsam + Probleme mit Minitoolbar
U_Suess am 09.07.2021 um 10:48 Uhr (1)
Eine Bemerkung am Rande: Wenn man Videos nicht auf CAD.DE hochlädt sondern externe Seiten nutzt, dann nimmt man einigen Leuten die Chance zum Antworten. Warum? Weil viele auch etwas Arbeiten und dort nicht immer einen kompletten, grenzenlosen Zugriff auf das Internet haben. Seiten wie Youtube stehen auf vielen Blacklisten von Firmen.------------------GrußUdo Keine Panik, Du arbeitest mit CREO (ehemals Pro/E)! Und Du hast cad.de gefunden! Neu hier? Verwundert über die Antworten? Dann schnell nachf ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : WINDCHILL-Tabellenansicht für Datei-ÖffnenDialog in Creo voreinstellen
Experiment1 am 09.07.2021 um 13:42 Uhr (1)
Moin,PTC sagt es funktioniert nicht direkt: https://www.ptc.com/en/support/article/CS58600Spricht was gegen ein Mapkey hierfür?Freundliche Grüße,Thomas.
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : WINDCHILL-Tabellenansicht für Datei-ÖffnenDialog in Creo voreinstellen
EWcadmin am 09.07.2021 um 13:53 Uhr (1)
Danke Dir für die Info, Thomas.Gegen einen Mapkey spricht nichts. Man muss ihn halt nur immer ausführen wenn man Creo neu startet. Bequemer geht es mit einer entsprechenden Automatik wie einer config-Option.------------------Grüße aus OWL, ThomasProE macht Spaß - viel ProE macht viel Spaß ! (Zitat, frei nach meinem ProE-Beibringer)Neu auf CAD.de? Diese Infos werden Dir den Einstieg erleichtern: Willkommen auf CAD.deAuch sehr hilfreich für ProE-/Creo-Neulinge: ProE konfigurieren
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : WINDCHILL-Tabellenansicht für Datei-ÖffnenDialog in Creo voreinstellen
Experiment1 am 09.07.2021 um 14:23 Uhr (1)
Ich meinte damit eher einen Mapkey, der quasi den normalen "Öffnen" Befehl (Strg+O) im UI durch das Mapkey Öffnen + Tabellenansicht auswählen ersetzt.
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : WINDCHILL-Tabellenansicht für Datei-ÖffnenDialog in Creo voreinstellen
EWcadmin am 09.07.2021 um 14:25 Uhr (1)
Ich dneke, darauf wird es auch hinauslaufen. Was anderes fällt mir auch nicht mehr ein.------------------Grüße aus OWL, ThomasProE macht Spaß - viel ProE macht viel Spaß ! (Zitat, frei nach meinem ProE-Beibringer)Neu auf CAD.de? Diese Infos werden Dir den Einstieg erleichtern: Willkommen auf CAD.deAuch sehr hilfreich für ProE-/Creo-Neulinge: ProE konfigurieren
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
Pro ENGINEER : Creo Parametric
zrashid am 09.07.2021 um 16:34 Uhr (1)
Hallo Andreas,vielen dank für dein Antwort.Muss ich die Relations auch anpassen?Stimmt auch folgende AngabenDA = DurchmesserANZ_Wellen = anzahl die wellenAmplitude ist der Abstand von Welle zur wellDankeZabi
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Zusammenhängende Flächen auswählen
PRO-sbehr am 11.07.2021 um 08:32 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von JosefHauck:Hallo Forum, ich habe ein Bauteil mit Tausenden von Flächen erzeugt (Ergebnis von Bauteil-Subtraktion in einer großen Baugruppe). Meine Vermutung ist, dass dieses Bauteil aus 3 abgeschlossenen Volumen besteht. Ich kann das aber aufgrund der Anzahl an Flächen nicht manuell validieren. Gibt es eine Möglichkeit alle Flächen, die zusammenhängend sind (also zu einem abgeschlossenen Volumen gehören) automatisch zu markieren und dann einzufärben? DankeschönJosefIn CREO gibt ...
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
Solid Edge : Subtraktion funktioniert nur in eine Richtung(Solid EDGE)
Al3xxx9 am 12.07.2021 um 19:09 Uhr (1)
Guten Abend,gerade haben wir in der Uni einen Getriebebeleg anzufertigen (studiere Maschinenbau in Chemnitz). In der Uni haben wir eigentlich Creo, jedoch bin ich mit Solidworks aufgewachsen und da dieses kostenpflichtig ist, bei Solid Edge gelandet (ebenfalls recht intuitiv). Wir müssen zum Abschluss den Füllstand und das Füllvolumen unseres Getriebes angeben. Ich und mein Kollege haben nun also eine Innenkontur des Getriebes erstellt und das ganze vernäht. Anschließend wurde der "Füllstand" in die Baugru ...
|
In das Form Solid Edge wechseln |
|
Solid Edge : Subtraktion funktioniert nur in eine Richtung(Solid EDGE)
wolha am 12.07.2021 um 19:36 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Al3xxx9:Guten Abend,gerade haben wir in der Uni einen Getriebebeleg anzufertigen (studiere Maschinenbau in Chemnitz). In der Uni haben wir eigentlich Creo, jedoch bin ich mit Solidworks aufgewachsen und da dieses kostenpflichtig ist, bei Solid Edge gelandet (ebenfalls recht intuitiv). Wir müssen zum Abschluss den Füllstand und das Füllvolumen unseres Getriebes angeben. Ich und mein Kollege haben nun also eine Innenkontur des Getriebes erstellt und das ganze vernäht. Anschließend ...
|
In das Form Solid Edge wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Hebelkraft als Ergebnisgröße
FM2293 am 13.07.2021 um 08:19 Uhr (1)
Beispiel in Creo 3
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
 |
PTC Creo Allgemein : Hebelkraft als Ergebnisgröße
BergMax am 13.07.2021 um 10:58 Uhr (1)
Moin,da muss man das Modell etwas umstellen und braucht zwei/drei Dummy-Parts.Im Zylinder wird eine konstante Kraft (ausfahren) definiert. Mit einem Motor "ziehst" du jetzt außen am Hebel von oben nach unten und misst die Kraft, die dazu notwendig ist. Dabei aber die Dynamik nicht vegessen. Schön langsam ziehen, je langsamer, je genauer.Ich habe das Modell von FM2293 mal umgebaut. Ist jetzt aber Creo 4.------------------Beste GrüßeMax[Diese Nachricht wurde von BergMax am 13. Jul. 2021 editiert.]
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Hebelkraft als Ergebnisgröße
Mondros am 14.07.2021 um 10:28 Uhr (14)
Moin,vielen dank für das Beispiel, damit werde ich mal etwas rumprobieren. Ist es in diesem fall egal, dass 4 FG und 1 Redundanz über bleiben? Ich bin bis jetzt davon ausgegangen das beide null sein sollten um möglichst exakte Analyseergebnisse zu erhalten. Wie anfällig ist Creo da?Viele Grüße Morian
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |