 |
Pro ENGINEER : Mapkey: Zeichnung öffnen vom Part
Dekkmate am 15.05.2014 um 07:27 Uhr (15)
Hallo elrojo,bei ptc weiss ich nich genau, aber soweit ich weiss bei inneo. die haben ja so ein feature in den startup tools, glaub ich.aber die haben wir hier leider nicht. erst mit creo 2. das kommt zwar bald, aber wann genau .... ? deswegen wollt ich das erstmalauf diesem wege mit dem script versuchen.
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 |
Pro ENGINEER : Mapkey: Zeichnung öffnen vom Part
GunnarHansen am 19.05.2014 um 16:01 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Dekkmate:1:Der Cursor bleibt dann rechts stehen, aber immer noch nichts markiert.Käse ;-)2:Edit: Also auf dem Bild 123456.jpg steht der Cursor links, man siehts bloss leider nicht ;-)Links oder rechts?Welche sleeptime hast du denn versucht?Wie sieht dein mapkey aus?WF5/creo oder Creo2?[Diese Nachricht wurde von GunnarHansen am 19. Mai. 2014 editiert.]
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Blechverteilung in Creo
anagl am 22.05.2014 um 13:27 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Stabio:Das es Programme gibt, die genau diese Funktion haben, ist bekannt, jedoch könnte Creo so etwas auch besitzen.Ja Aber nicht im Standardprodukt.http://de.ptc.com/product/creo/nc-sheetmetal-extensionHTH------------------Servus Alois
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Folien-Explorer nur einschalten
BergMax am 08.05.2015 um 16:14 Uhr (1)
Moin,ja das geht - allerdings etwas aufwendiger...Man benötigt einen Mapkey, der einen weiteren Mapkey nachlädt und sich damit selbst überschreibt.So geht das dann im Wechsel hin und her.Für den Fall das sich die Mapkeys (in jeweils einer config_x.pro) im Arbeitsverzeichnis befinden funktioniert folgendes:Inhalt der config_Folien_an.pro:mapkey fz ;mapkey(continued) ~ Command `ProCmdMdlTreeShowLyrs`;mapkey(continued) ~ Command `ProCmdRibbonOptionsDlg` ;mapkey(continued) ~ Select `ribbon_options_dialog` `Pag ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : CREO EXCEL .PTS
Mamste am 19.10.2015 um 16:46 Uhr (1)
Ich beschäftige mich erst vor einer woche mit creo, und das forum kenne ich seitdem ich den beitrag erstellt habe, also 3 tage. Sind die infos hilfreich?Ich schreibe normaleweise nirgdwo mit so einen ton. Aber ich denke hier wird man es eher brauchen als bei facebook,da die leute da nicht so arrogant sind.
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Baugruppenmasse
romi1 am 01.03.2016 um 17:00 Uhr (1)
Hallo!Was ist eigentlich der Sinn folgender Beziehung:GEWICHT=PRO_MP_MASSDas habe so oder so ähnlich schon mehrfach hier oder im creo-Forum gelesen; ich kann aber z. B. für die Ausgabe der Masse ja auch gleich den Parameter PRO_MP_MASS verwenden, oder?Klar, wenn ich die Masse in der Tabelle mit den Parametern sehen will, muß ich halt auf gemeldete Masseneigenschaften umschalten ...Also wozu ist das gut?Gruß,Roman[Diese Nachricht wurde von romi1 am 01. Mrz. 2016 editiert.]
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Erfahrungen mit 3D-Druck in Creo 3.0
BergMax am 22.03.2016 um 15:26 Uhr (1)
Ein Blick in die Creo-Hilfe hilft...http://help.ptc.com/creo_hc/creo30_pma_hc/german/index.html#page/pma/fundamentals/3d_printing/To_Set_3D_Printing_Options.htmlMuss ich doch glatt mal probieren...------------------Beste GrüßeMax[Diese Nachricht wurde von BergMax am 22. Mrz. 2016 editiert.]
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 |
Pro ENGINEER : Creo 2 Cabling Leitung manuell verlegen?
WK85 am 19.04.2016 um 18:53 Uhr (1)
Servus,ich bin jetzt von Wildfire 4 zu Creo 2 umgestiegen und habe da eine Frage zum Cabling.Ich möchte von einer Mantelleitung (mit Schirm) den Mantel und die Adern manuell verlegen. Eine passende *.XML bzw. *.NWF habe ich eingelesen.Also z.B. für ein Kabel mit 2 Steckern (Aufbau)Stecker A - einzelne Adern der Mantelleitung - Mantelleitung - wieder nur die Adern- Mantelleitung - Adern -Stecker BDas hat man über diese Schritte gemacht:Bei Wildfire 4Das hat man das über diese Schritte gemacht:- Verlegen (Le ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : lästiges bestätigen
arni1 am 31.08.2016 um 13:37 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von polytec:jetzt noch eine Einstellung um Automatisch ein Solid zu erhalten und creo wird immer Perfekter..... In der config.pro ergänzen (versteckte Option):INTF3D_IN_IMPORT_MAKE_SOLID YESoder im Importprofil einstellen...GrußArni
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Inventordaten in Creo einlesen
weko am 05.09.2016 um 17:54 Uhr (1)
zur Zeit creo 1.0kann es auch sein das die Inventordatei neuerer ist als creo??habe gerade mit creo 2.0 probiert sagt "Lizenzfehler"warum komm ich nicht mehr auf mein Profil Login/Profil ?????gruss weko------------------leben und leben lassen!"Mögen hätten wir schon wollen, aber dürfen haben wir uns nicht getraut."(Karl Valentin)[Diese Nachricht wurde von weko am 05. Sep. 2016 editiert.][Diese Nachricht wurde von weko am 06. Sep. 2016 editiert.]
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Creo Parametric Hilfe
CADesign am 26.10.2016 um 14:12 Uhr (1)
Anbei die CREO Parametric 3.0 Hilfe direkt von PTChttp://help.ptc.com/creo_hc/creo30_pma_hc/german/index.htmlGruß...Michael------------------Manchmal verliert man, manchmal gewinnen die anderen.
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Popup-box / alert / Ausgabe für Beziehung hervorrufen
MaWoBu am 05.06.2017 um 22:25 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von xrokhan:Hab ich mir fast gedacht. Danke für die Antwort Aber (wenn ich mich recht erinnere) kann Pro/Program dies. Dazu in der creo Hilfe mal nach "Bedingte Eingabeanweisungen" suchen um ein Beispiel zu sehen.GrußMarco------------------mostly harmless
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Simulation Wankelmotor ( creo parametric)
fschloss am 03.07.2017 um 15:24 Uhr (1)
Liebe Community,ich bin derzeit in der Einarbeitungsphase und beschäftige mich mit creo parametric. Als Übung bin ich gerade dabei einen Wankelmotor zu konstruieren. Kolben und Gehäuse sind bereits modelliert und in einer Baugruppe zusammengefügt. Das Übersetzungsverhältnis ist 1/3. Die Innenverzahnung habe ich noch nicht modelliert da dies erst einmal dem schematischen Ablauf dienen soll. Nun soll der Kolben die entsprechende Bahn laufen. Ich habe aber in anderen Foren und im Internet allgemein keine hilf ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |