|
Pro ENGINEER : Baugruppe in Baugruppe mit unterschiedlicher Darstellung/ Beziehungen
U_Suess am 03.08.2022 um 12:01 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von MaschinenbauMartin:... Ich würde den rechten Riegel gerne so darstellen, dass die Schrauben nach unten gucken wie auf der linken Seite. ...Wenn Dein Bolzenriegel die Möglichkeit hat, den Bolzen samt schrauben zu drehen, dann kannst Du in der übergeordneten Baugruppe den Bolzenriegel flexibel machen.------------------GrußUdo Keine Panik, Du arbeitest mit CREO (ehemals Pro/E)! Und Du hast cad.de gefunden! Neu hier? Verwundert über die Antworten? Dann schnell nachfolgende ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Umstieg Creo 4 auf Creo7
Christian Lier am 04.08.2022 um 10:10 Uhr (1)
Hallo nochmal.Ich habe jetzt einige Zeit mit Creo 7 gearbeitet und es geht eigentlich ganz gut von der Hand für unseren Anwendungsbereich.Ich kenne diese neuen Körperfunktionen (boolsche Operation) noch aus einem uralten Inventor bzw. aus Catia V4.Da war der Anwendungshintergrund dann Spritzgussmodelle/Gussmodell etc.bei denen dann ja die Gegenstücke mit erzeugt wurden im Teil.Gibt es für den Standart-Maschinenbau da konkrete Anwendungsbeispiele für diese neuen KörperfunktionenAuch mit den verschiedenen Ma ...
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
Pro ENGINEER : Baugruppe in Baugruppe mit unterschiedlicher Darstellung/ Beziehungen
Christian Lier am 04.08.2022 um 10:48 Uhr (1)
Hallo.Alternativ hätte man auch die Baugruppe über eine Familientabelle mit verschiedenen Stellungen steuern können.Allerdings hast du dann theoretisch auch eine zweite Baugruppe.Allerdings habe Ich den Eindruck, das seit Creo 2 gerade bei so relativ einfachen Sachen immer wieder Fehler auftreten überdie Familientabellen.
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Baugruppe in Baugruppe mit unterschiedlicher Darstellung/ Beziehungen
U_Suess am 04.08.2022 um 11:46 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Christian Lier:... Alternativ hätte man auch die Baugruppe über eine Familientabelle mit verschiedenen Stellungen steuern können. ...Aus Sicht der Datenverwaltung finde ich die Nutzung von Familientabellen dafür nicht als sinnvoll, sogar verkehrt. Es sind keine wirklichen Varianten, weil sie sich nicht in ihrer Zusammensetzung oder in Eigenschaften unterscheiden. Lediglich die Einbauposition von Komponenten ist eine andere, aber immer innerhalb der Grenzen.Warum bin ich so dageg ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Umstieg Creo 4 auf Creo7
max lenz am 04.08.2022 um 16:38 Uhr (1)
Moin,im Maschinen Bau lassen sich z.B. gezielt unterschiedliche füllungen im 3D-Druck realisieren.Zum anderen lassen sich Abzugskörper in einem Teil Modellieren, wo man sich vorher schwer getan hat.GrußMax
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Umstieg Creo 4 auf Creo7
kmueller22 am 05.08.2022 um 12:34 Uhr (1)
Hallo,Zitat:Original erstellt von Christian Lier:Gibt es für den Standart-Maschinenbau da konkrete Anwendungsbeispiele für diese neuen KörperfunktionenAuch mit den verschiedenen Materialzuweisungen?wir benutzen das, wenn wir Formen haben, bei denen der Rohblock aus verschiedenen Platten zusammengklebt ist. Da kann man den Plattenaufbau (wegen der Zuschnitte) "simulieren" und hat trotzdem nur ein Teil.Und für den farbigen 3D-Druck, da kann man im Slicer sauberer die Zuweisungen machen.GrußKarsten---------- ...
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Umstieg Creo 4 auf Creo7
Christian Lier am 11.08.2022 um 08:22 Uhr (1)
Ja so in der Richtig dachte Ich es mir.Ich habe früher mal ein Spritzgussteil als Übung mit Catia erstellt. Da wurde das komplett mit denKörperfunktionen erstellt.Vor kurzem habe Ich hier bei uns eine Aufnahme für ein Kegelrad im Creo 4 konstruieren müssen.Die Gegenkontur hatte Ich mir auch über Flächenbefehle konstruiert.Hier wäre ja die Körperfunktion auch sinnvoll.Generell auch bei Präge und-Stanzwerkzeugen oder bei der Konzepterstellung wenn man nur in einem Teil und nichtin der Baugruppe arbeiten will.
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
 |
Pro ENGINEER : Muster löschen ohne gemusterte KE zu löschen
U_Suess am 11.08.2022 um 11:52 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von MaschinenbauMartin:... Wenn ich das Muster lösche ist automatisch auch das gemusterte KE weg. ...Falls Du das Muster auswählst und dann einfach "ENTF" drückst oder den Befehl "Löschen" nimmst, dann ist das Verhalten richtig. Allerdings bietet Creo auch den Befehl "Muster löschen" an. Und da passiert genau das, was Du möchtest. -- Bild------------------GrußUdo Keine Panik, Du arbeitest mit CREO (ehemals Pro/E)! Und Du hast cad.de gefunden! Neu hier? Verwundert über die An ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 |
SolidWorks : Hüllendarstellung in der Zeichnung
Holger.S am 11.08.2022 um 12:40 Uhr (1)
Hallo SolidWorker,ich arbeite gerne mit kleinen Baugruppen. Um die Einbausituation in der Baugruppenzeichnung zu verdeutlichen, setze ich dabei die "Hülle" ein. Dies diese kann man in der Zeichnung auch einblenden. Mein Wunsch ist nun, ich möchte die Hülle nur als Phantom dargestellt haben und die Anderen Komponenten "Normal". Wenn ich nun die Ansicht auf "Verdeckte kanten ausgeblendet" einstelle, wird auch alles hinter der "Hülle" ausgeblendet. Stelle ich das nun auf Verdeckte Kanten eingeblendet" sind lo ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
PTC Windchill : Workspace Größe
U_Suess am 11.08.2022 um 15:06 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von vobu:... mich würde interessieren wie groß eure Workspace sind? ...Ich verstehe die Strohhalmfrage. Aber einen echten Sinn hat die Frage nicht. Wenn Eure Maschinen 10000 Komponenten enthalten, dann ist auch ein Workspace dafür so groß. Und wenn eine Linie aufgerufen werden muss, dann sind eben die Daten der darin befindlichen Maschinen notwendig. Kleiner können die Workspace nicht werden, weil der Aufruf nun mal immer aus dem Workspace erfolgt. Es hilft Dir also kein bisschen, w ...
|
In das Form PTC Windchill wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Summe von Parametern in einer Baugruppe
U_Suess am 11.08.2022 um 17:10 Uhr (1)
In einem Wiederholbereich kann man rechnen.------------------GrußUdo Keine Panik, Du arbeitest mit CREO (ehemals Pro/E)! Und Du hast cad.de gefunden! Neu hier? Verwundert über die Antworten? Dann schnell nachfolgende Links durchlesen. • Richtig Fragen • Nettiquette • Suchfunktion • System-Info • Pro/E-Konfig • 7er-Regel • Unities
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Windchill : Workspace Größe
U_Suess am 12.08.2022 um 09:47 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von vobu:... Die Aussage unserer IT ist das PTC sagt wir wären die einzigen mit so großen Workspace was ich nicht klauben kann. ... Das wäre wirklich sehr traurig für PTC, wenn die nur einen Kunden hätten, der mal eine komplette Maschine in einem Workspace hat. Da wollte sich wohl eher jemand hinter Aussagen verstecken, die man nicht gleich entkräften kann.Zu den Ladezeiten kann ich weiter nichts sagen, da wir mit Creo parameteric arbeiten und sich vielleicht schon dadurch Untersch ...
|
In das Form PTC Windchill wechseln |
|
Pro ENGINEER : Detailansichte mit Z beginnen
Christian Lier am 15.08.2022 um 13:44 Uhr (1)
Gibt es im Creo 7 jetzt eine solche Option? Das gleiche wäre ja für Schnittansichten A,B,C .... wünschenswert.Oder bleibt da nur ein Mapkey?
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |