 |
Pro ENGINEER : Step einlesen mit Volumen
weko am 01.10.2014 um 15:07 Uhr (1)
Hallo NicoFTBauch nicht, habe es nun mit Creo ohne VW-Umgebung gelesen, dann war ein Teil, das etwas muckte, repariert und alle Teile sind Volumenalso muß irgendwo ein Schalter sein!!!!!!was bedeutet diese Meldung "Use Solidify.....gefunden!!!!!! doch ein Schalter!!!!!Verbundvolumen aus geschlossenen Volumen auf "ja"gruss weko ------------------leben und leben lassen![Diese Nachricht wurde von weko am 13. Jan. 2016 editiert.]
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Step einlesen mit Volumen
Smoochy am 06.10.2014 um 15:02 Uhr (1)
Hallo weko.Und - um das ganze permanent zu bekommen - musst Du die Einstellungen in ein sog. Import-Profil exportieren und dieses per Config-Option (intf_in_profile_default) einbinden, damit es auch beim Programm-Neustart erhalten bleibt...Das hat leider nichts mit der Qualität der exportierten Geometrie zu tun - auch ein in Creo erzeugter und exportierter Quader wird mit den VW-Einstellungen nicht automatisch zum Solid...HTHSmoochy.
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : CREO CATIA V5 und NX
K_H_A_N am 15.01.2016 um 17:32 Uhr (1)
Hallo zusammen,leider sind die Projekte, die mit Pro/E remote zu bearbeiten sind, ziemlich rar geworden. Nun stehe ich bei der Akquise öfters mal vor der Frage, ob ich auch mit NX arbeiten würde, deshalb meine Frage:Hat jemand von den alt gedienten Barden eine Idee, wie viel Aufwand es erfordert, sich bei langjähriger Erfahrung mit CREO (20 Jahre) und CATIA V5 (10 Jahre) in NX einzuarbeiten? Ich bitte Euch um hilfreiche Tipps, Tutorials etc, gerne auch per PM.------------------Einmal richtig ist immer am s ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : CREO CATIA V5 und NX
Julian72 am 15.01.2016 um 21:01 Uhr (1)
Hallo K_H_A_N,wenn beim Berliner Staatsorchester der Dirigent zu seinen Leuten sagt:"Noten lesen könnt ihr alle. Deshalb tauscht jetzt der Geiger mit dem mit dem Klavier, der Klavierspieler spielt Trompete und der Trompeter spielt ab sofort Geige. Dadurch haben wir mehr Flexibilität"Die Frage ist, ob sich der Aufwand lohnt.
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : CREO CATIA V5 und NX
freierfall am 16.01.2016 um 07:30 Uhr (1)
ich würde folgendes dem Kunden verschlagen. Er gibt Dir einen halben Monatsvorschuß und du gehst für ein bis zwei Wochen zu einer Vollzeitschulung dafür. Dann arbeitest du bei der Firma das Geld ab und dann schaut ihr ob es für euch passt.Auch kannst du Dich an deinen eigenen Wechsel von Creo auf Catia zurück erinnern und die Schwierigkeiten da.Man kann NX erlernen und es braucht Zeit.
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : CREO CATIA V5 und NX
radloser am 16.01.2016 um 09:06 Uhr (1)
Zitat:leider sind die Projekte, die mit Pro/E remote zu bearbeiten sind, ziemlich rar geworden.Wenn Du schon mit 2 Systemen so lange Erfahrungen hast, dann wird die Einarbeitung in ein 3. auch keine so große Hürde sein. OT: Trifft das nur spez. auf ProE zu? Eher trifft es doch zu, dass insgesamt die Projekte für FL rar geworden sind. Dafür sprechen doch die schon seit einiger Zeit immer geringer erzielbaren Stundensätze. Bedankt euch bei den Gesetzgebern, die das Gesetz gegen Scheinselbstständigkeit auf de ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Creo-Schnittstelle zu MatLab
Zeitbeisser am 25.01.2016 um 10:57 Uhr (5)
Hallo,Ich habe gelesen, dass PTC Creo eine Schnittstelle zu MatLab hat und hätte da ein paar Fragen, ich hoffe diese sind nicht zu sehr MatLab-spezifisch: 1) Ist die Schnittstelle von Haus aus dabei im Softwareumfang von Creo, oder ist die zusätzlich zu erwerben und zu implementieren? - Soweit ich weiß, wird da die Baugruppe als xml abgespeichert, oder so?!2) Hat schon jemand Erfahrungen damit gemacht und kann mir sagen wie gut der Datenaustausch der beiden Programme funktioniert!?3) Wenn man eine Baugrupp ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Creo-Schnittstelle zu MatLab
DonChunior am 25.01.2016 um 11:47 Uhr (3)
Es wäre mir neu, dass Creo von Haus aus eine MATLAB-Schnittstelle mitbringt.Nach einer kleinen Recherche auf der MathWorks-Website, vermute ich, dass du mit Schnittstelle das Produkt SimMechanics meinst?! Das liefert nämlich Plug-ins für Creo Parametric, Inventor und SolidWorks (SimMechanics Link).Und laut der Dokumentation von SimMechanics Link, generiert das Plug-in eine XML-Datei, welche wiederum in SimMechanics importiert werden kann.------------------MfG, DonChuniorBOINC - Rechenleistung spenden
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Creo-Schnittstelle zu MatLab
Zeitbeisser am 25.01.2016 um 12:12 Uhr (10)
Zitat:Original erstellt von DonChunior:Es wäre mir neu, dass Creo von Haus aus eine MATLAB-Schnittstelle mitbringt.Nach einer kleinen Recherche auf der MathWorks-Website, vermute ich, dass du mit Schnittstelle das Produkt SimMechanics meinst?! [...]Okay ich verstehe die Schnittstelle wird also von MatLab zur Verfügung gestellt (Ja, dann meinte ich SimMechanics)! - Dankeschön für die Info bzw. die Recherche... Vielleicht findet sich im Pro ENGINEER-Brett ja noch jemand der bereits Erfahrungen mit der Arbei ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : CREO CATIA V5 und NX
K_H_A_N am 25.01.2016 um 15:57 Uhr (1)
Hallo zusammen,@radloser : ja, CATIA V5 mit aufzunehmen war im Nachhinein betrachtet ein Klacks. NX erscheint mir vom Grundaufbau ähnlich, sollte also zu stemmen sein. [OT]Es ist wohl tatsächlich der tiefere Grund, dass uns Frau N. davor bewahren möchte, mit unternehmerischen Tätigkeiten selbstverantwortlich unsere Existenz zu bestimmen - wie armselig muss das Gehirn wohl sein ...@Julian72 : Hier geht es nicht um die Frage, womit man am besten konstruieren kann, sondern lediglich um den Fakt, dass durch de ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Creo-Schnittstelle zu MatLab
lausbub1504 am 28.01.2016 um 10:23 Uhr (1)
Servus,ich hab diese Schnittstelle vor kurzem erst installiert 1) Die Schnitstelle ist nicht von Haus aus dabei, muss man sich bei Mathworks runterladen (Simmechanics Link)Installation is bei Creo n bisschen komplizierter als bei anderen CAD Programmen, geht aber mit der Anleitung problemlos.http://de.mathworks.com/help/physmod/smlink/ref/linking-and-unlinking-simmechanics-link-software-with-proengineer.html2) Allzuviel Erfahrung hab ich damit noch nicht, bis dato hab ich das bewegliche Modell eines Indust ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Creo-Schnittstelle zu MatLab
lausbub1504 am 28.01.2016 um 10:42 Uhr (1)
Puh, gute Frage =DAlso meinen Roboter (mechanische und elektische Komponenten) simuliere ich auf nem doch nicht soo schnellen Laptop..Wenn ich auf "Run" klicke dauerts ca 10-15 sekunden, dann startet die Simulation ohne zu ruckeln..Wenn der Rechner halbwegs schnell unterwegs is sollte es kein Problem darstellen denk ich..Matlab selber sollte damit kein Problem haben. Haben bei uns an der Uni schon ganze Roboterlinien (4 und mehr) simuliert ------------------Wer fehler Findet darf sie behalten [Diese Nachr ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Creo-Schnittstelle zu MatLab
Zeitbeisser am 28.01.2016 um 11:12 Uhr (5)
Zitat:Original erstellt von lausbub1504:Puh, gute Frage =DAlso meinen Roboter (mechanische und elektische Komponenten) simuliere ich auf nem doch nicht soo schnellen Laptop..Wenn ich auf "Run" klicke dauerts ca 10-15 sekunden, dann startet die Simulation ohne zu ruckeln..Wenn der Rechner halbwegs schnell unterwegs is sollte es kein Problem darstellen denk ich..Matlab selber sollte damit kein Problem haben. Haben bei uns an der Uni schon ganze Roboterlinien (4 und mehr) simuliert Danke für deinen Input abe ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |