|
Pro ENGINEER : Zusammenführung/Vererbung
U_Suess am 20.03.2016 um 14:50 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von ave91:Das ganze ist dann aber nicht mehr automatisch änderbar oder?Doch!Zitat:Sprich wenn ich den Schraubdom als UDF erstelle, ihn 5 mal in ein Teil einfüge und in einer Woche den Durchmesser ändern will?! Ein UDF ist doch nicht mit der Originaldatei verlinkt, höchstens zum Zeitpunkt wenn das UDF eingefügt wird wenn es als "abhängig" definiert wurde?.Wenn Du es abhängig einfügst, dann ist es dauerhaft verlinkt. (Aber wer möchte so etwas eigentlich)Zitat:Mir geht es hauptsächlich ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 |
Pro ENGINEER : Probleme bei der Konvertierung meiner Surface Daten
cbernuth@DENC am 21.03.2016 um 16:10 Uhr (1)
Creo hat die unangenehme Eigenschaft, Splines höherer Ordnung beim Import in Segmente der Ordnung 4 zu zerlegen.Dem kann man zu Lasten der Performance mit folgender Option (hidden) entgegenwirken:intf_in_keep_high_deg_bspl_srfs auf yesDas könnte man hier mal testen.- Habe es gerade mal selbst gestestet, hat nichts gebracht. Creo frisst die Option zwar, aber einen Unterschied konnte ich in diesem Beispiel nicht feststellen.ABER, beim Import selbst kann mann ja auch noch einiges einstellen und das hat etwas ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Erfahrungen mit 3D-Druck in Creo 3.0
Joi am 22.03.2016 um 12:10 Uhr (1)
Hallo Zusammen,hat jemand schon Erfahrungen mit 3D-Druckern via Creo 3.0 gesammelt?Wäre toll, wenn sich da jemand diesbezüglich "outen" würde.GrußJürgen
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Erfahrungen mit 3D-Druck in Creo 3.0
BergMax am 22.03.2016 um 12:19 Uhr (1)
Moin,verstehe den Zusammenhang da nicht ganz?Ein 3D-Drucker braucht im Normalfall STL-Daten.Die kann Creo liefern. Das geht auch.Vielleicht ist deine Frage etwas ungenau... ------------------Beste GrüßeMax
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Erfahrungen mit 3D-Druck in Creo 3.0
MartinDei am 22.03.2016 um 13:51 Uhr (1)
Hallo,soweit ich weiß, werden nur Stratasys-Objet-Drucker unterstützt aber einer bestimmten Wochenversion von Creo 3.0.Wir hätten einen, haben aber Creo 3.0 (noch) nicht.Falls sich da bei uns was tut, dann melde ich mich hier nochmal.Gruß,Martin------------------Schlaue Sprüche nur auf Anfrage.[Diese Nachricht wurde von MartinDei am 22. Mrz. 2016 editiert.]
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Erfahrungen mit 3D-Druck in Creo 3.0
hajowi am 22.03.2016 um 22:24 Uhr (1)
Hallo,den "Button" habe ich noch nicht benutzt. Ich verwende meist Simplify3D mit STL oder Wavefront OBJ aus Pro/E. Damit kann man bei bei anspruchsvolleren Oberflächen sehr gut die gewünschte Qualität abstimmen (Datenmenge/Näherung durch Dreiecksflächen). Supports, Wabenkern etc. generiert dann Simplify3D. Ok, die Software gibt es nicht für umsonst, aber die Unterstützung für unterschiedliche Druckerhardware ist meiner Meinung nach sehr gut.LGhajowi
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Farbe an Schnittflaechen heller als Bauteil-Farbe
U_Suess am 23.03.2016 um 11:01 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von holligo:Körperflächen - :-(Diese Auswahl gibt es bei mir schon gar nicht mehr: ...Doch, die gibt es auch in Creo. Dafür musst Du aber erst die Auswahl tätigen, bevor Du den Farbeffekt ausgewählt hast. ------------------GrußUdo Keine Panik, Du arbeitest mit CREO (ehemals Pro/E)! Und Du hast cad.de gefunden! Neu hier? Verwundert über die Antworten? Dann schnell nachfolgende Links durchlesen. • Richtig Fragen • Nettiquette • Suchfunktion • System-Info • Pro/E-Konfig • 7er- ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Erfahrungen mit 3D-Druck in Creo 3.0
NicoFTB am 24.03.2016 um 15:33 Uhr (1)
Die Druckfunktion ist auch nur nen STL-Export. Wie der mit dem Drucker genau arbeitet kann ich aber nicht sagen.P.S.: S3D ist ok, aber seinen Preis nicht wert.------------------GrüßeNico o/Üs - ProE-Beziehungen
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Form und Lagetoleranzen
Wyndorps am 30.03.2016 um 10:25 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von PeterMilsch:... oder macht ihr das ganz anders? ...Ja, mit den speziell dafür vorgesehenen Möglichkeiten von Creo.Siehe Videos zu Creo2, Kapitel 22.6 ff----------------------------------"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec)
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Form und Lagetoleranzen
RoNö am 30.03.2016 um 11:24 Uhr (1)
Das hat nichts mit der Schweißumgebung von Creo/ProE zu tun, sondern ist eine Grundfunktionalität im "Standardprogramm"Scheint bei Euch wieder nach der Methode "learning by doing" zu laufen. Damit verschenkt ihr viel Potential, weil Ihr die Grundfunktionalitäten nicht kennt. SchadeEuch würde eine Schulung durch einen externen Dienstleister bestimmt ein Menge an Erfahrungswissen bringen.
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Form und Lagetoleranzen
PeterMilsch am 31.03.2016 um 07:05 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Wyndorps:Ja, mit den speziell dafür vorgesehenen Möglichkeiten von Creo.Siehe Videos zu Creo2, Kapitel 22.6 ffGuten Morgen,Ich kann mir leider die Videos nicht anschauen. Mir fehlt sowohl daheim als auch in der Firma die benötigten Plugins, steht auf der Webseite. Welche Plugins benötige ich überhaupt, dachte erst das es jawa wäre, aber die installation hat nichts gebracht.Vielen DankPeter Milsch
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Creo-2 Teilkreis in Zeichnung - basierend auf Konstruktionskreis in Skizze
Wyndorps am 01.04.2016 um 10:46 Uhr (1)
Wenn jeweils die Ursprungsbohrungen eines Musters mit der Platzierungsoption "Durchmesser" gesetzt wurde, wird der Teilkreis immer automatisch erzeugt.Wenn die Bohrungen, wie in Ihrer Skizze, als Summe in einem Materialschnitt erzeugt werden sollen, kann man eine zusätzlich kosmetische Skizze für den Teilkreis ergänzen. Ich würde diesen Weg nicht gehen.Eine Verfahren die Konstruktions-Hilfslinie mit auszugeben ist mir nicht bekannt.----------------------------------"Ich stimme mit der Mathematik nicht über ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 |
Pro ENGINEER : Creo-2 Teilkreis in Zeichnung - basierend auf Konstruktionskreis in Skizze
arni1 am 01.04.2016 um 11:41 Uhr (1)
Ich verwende da gerne die Maßhilfslinie (Bogen)Ist zwar nicht Normkonform, aber die Fertigung bzw. Lieferant hat es noch immer verstanden.... GrußArni
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |