|
Pro ENGINEER : Bohrungstabellen ansichtenspezifisch erzeugen
Bauselmann am 14.09.2016 um 15:17 Uhr (5)
Hallo nette Community,ich versuche gerade für ein Bauteil eine Zeichnung mit mehreren Blättern zu erstellen. Auf jedem Blatt ist andere Ansicht/Fläche parallel zum Bildschirm dargestellt, welche verschiedene Bohrungen enthält.Für die Bohrungen soll eine Bohrungstabelle angelegt werden. Nehme ich das STD-CS für die CS_AUSWAHL; werden die X-Werte leider mit falschem Vorzeichen dargestellt.Immerhin werden sie aufgelistet....Aufgrund dessen- neues CS auf STD_CS anlegen und um die Y_Achse um 180* drehen.Wenn ic ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : JPG oder Tiff nach Creo2 (3D)
ug_tom am 15.09.2016 um 08:42 Uhr (1)
Hallo,ich würde gerne ein Tiff- oder JPG- Bild nach Creo2 importieren und die Konturen nachmodellieren.Gibt es mit Creo2 die Möglichkeit?Habe die Suche benutzt komme aber nur auf Infos von 2001 bzw. 2003.Unter Pro/E geht es scheinbar mit einer Fläche erzeugen und dann das Bild darauf projizieren.Ist das in Creo noch genau so umständlich?Danke für Eure Hilfe im voraus.Gruß Thomas------------------Gruß Thomas L.------------------O Captain! My Captain!
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 |
Pro ENGINEER : Creo Mechanismus, Durchdringung von Bauteilen
Andi254 am 21.09.2016 um 08:02 Uhr (5)
Liebes Forum, Ich habe folgendes Problem, ich bin gerade dabei eine mechanische Presse zu designen un wollte mit einer Bewegungsanimation die Abläufe darstellen.Im Prinzip funktioniert fast alles.Bitte werft einen Blick auf mein Foto, zur Erklärung, die grüne obere Platte bewegt sich geführt durch die organgen Pleuel nach unten, bis der Oberstempel (rot) in die Matrize eindringt. 2 mm nach dem Eindringen des Oberstempels sollten die gelben Stifte die Matrizenplatte nach unten drücken.Hier befindet sich das ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 Testmurks_KSK.zip |
Pro ENGINEER : Creo Mechanismus, Durchdringung von Bauteilen
BergMax am 21.09.2016 um 09:55 Uhr (1)
Moin,eine mögliche Lösung heißt "Kurvenscheibenkopplung".Dabei muss man aber beachten, dass (mindestens) eine der beiden Flächen einseitig gekrümmt sein muss (z.B Zylindermantel).Evtl. muss man da etwas tricksen und an der entsprechenden Stelle eine (unsichtbare) Zylinderfläche erzeugen.Edit:Im Anhang mal ein übertriebenes Beispiel. Schau mal genau an, was da definiert wurde.Bei der Kurvenscheibenkopplung ist nur wichtig, dass die Kurvenscheibenrichtung bei beiden Kopplungsflächen gleich ist.Beim Zylinder ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Creo Mechanismus, Durchdringung von Bauteilen
Andi254 am 22.09.2016 um 06:29 Uhr (1)
Ich danke dir für die schnelle Antwort, es hat funktioniert.Ich habe auch noch eine zweite Möglichkeit gefunden (ist zwar schlampig aber sehr einfach) und zwar funktioniert das Ganze über das Feature "3D Kontakt".Man kann hier zwar nicht die Flächen wählen die Paralell sind, allerdings kann man einen "Punkt zu Flächenkontakt erstellen", d.h. ich wähle einen Punkt am Stössel und Creo erzeugt mir hier eine kleine Kontaktkugel, dessen Radius ich einstellen kann.Als zweite Fläche wähle ich dann die Fläche der ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Creo Mechanismus, Durchdringung von Bauteilen
BergMax am 23.09.2016 um 09:53 Uhr (1)
Moin,der 3D-Kontakt ist bei mir immer nur 2. Wahl, den nehme ich nur im Notfall.Ich habe leider die Erfahrung machen müssen, dass er oft nicht richtig bis garnicht funktioniert.Außerdem verlängert sich die Analysedauer teilweise drastisch.Eine dritte Variante habe ich gerade ausprobiert und musste mal wieder feststellen, das Creo nicht das macht, was ich erwartet habe.Ich habe eine Führung zwischen einem Punkt auf dem Stempel und einer Linie auf der Platte definiert und zwar so, dass der Punkt am Ende der ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 stempel.zip |
Pro ENGINEER : Creo Mechanismus, Durchdringung von Bauteilen
ToTacheles am 23.09.2016 um 11:36 Uhr (1)
Hi,3D-Kontakt hat eine Sonderstellung in MDO:Im Gegensatz zur üblichen Starrkörperdynamik arbeitet dieses Feature mit elastischen Körpern (Beispiel).Häufig ist die Auflösung der Analyse nicht fein genug (Beispiel anbei),falls zu grob, wird 2D-Kontakt nicht erkannt.Gruß Paul
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Zeichnung reagiert langsam
U_Suess am 24.09.2016 um 14:52 Uhr (3)
Zitat:Original erstellt von Creoianer:... Es war die config.pro option def_layer layer_all_detail_items. ...Wenn Du schon mal dabei bist, dich um die Folieneinstellungen zu kümmern, dann überlege doch mal, ob vielleicht die Nutzung eines Folienmodells nicht besser wäre. Damit lassen sich die Elemente, die auf Folien gelegt werden meist sehr viel besser differenzieren.------------------GrußUdo Keine Panik, Du arbeitest mit CREO (ehemals Pro/E)! Und Du hast cad.de gefunden! Neu hier? Verwundert über ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Zeichnung reagiert langsam
U_Suess am 25.09.2016 um 15:19 Uhr (1)
Es gibt sehr unterschiedliche Methoden, bestimmte Elemente auf Folien zu legen. Dies geht von Hand, mittels def_layer-Optionen in config.pro, mittels erzeugen einer Abfrage im Such-Tool, über Regelfolien im Startmodell und über ein Folienmodell. von Hand: einfachste Methode, wobei hier keinerlei Zusammenhang zwischen den einzelnen Elementen bestehen muss def_Layer-Optionen: weit verbreitete und ziemlich alte Methode, gleiche Elemente auf eine Folie mit vorgegebenen Namen zu bringen. Leider erlauben diese O ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 |
Pro ENGINEER : Material in Familientabellen!
U_Suess am 27.09.2016 um 17:56 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von occordov:... gibt es die Möglichkeit in der Familientabelle Varianten mit unterschiedlichen Materialien zu erstellen? ...Ja, die gibt es. Siehe Bild.------------------GrußUdo Keine Panik, Du arbeitest mit CREO (ehemals Pro/E)! Und Du hast cad.de gefunden! Neu hier? Verwundert über die Antworten? Dann schnell nachfolgende Links durchlesen. • Richtig Fragen • Nettiquette • Suchfunktion • System-Info • Pro/E-Konfig • 7er-Regel • Unities
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : flexible Baugruppenmodellierung
RoNö am 06.10.2016 um 10:17 Uhr (1)
HalloIch habe folgende ProblemstellungIch habe einige unterschiedliche Thermofühler, die sich in der Länge der Messspitze, dem Durchmesser und dem Grundkörper etwas unterscheiden. Diese Konstellation lässt sich wunderbar über eine Familientabelle abbilden.Weiterhin hat der Thermofühler eine separate Anzeigebox mit LED -Anzeige für die Temperatur. Diese Box ist mit einem 500mm langen Kabel verbunden und muss gut sichtbar montiert werden.Jetzt fängt mein Problem an. Der Messfühler wird an unterschiedliche Po ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Mustertabelle in Excel bearbeiten ???
cad-pago am 06.10.2016 um 15:25 Uhr (1)
Sorry, wenn ich hier einen alten Beitrag hervorkrame, aber das Thema passt recht gut.Ich habe das Problem, dass ich bei Creo Parametric 2 gar kein Muster mit einer Tabelle erstellen kann.Wenn ich die richtige Reihenfolge befolge: Muster/Tabelle/"Bemassungen"/EDITIEREN komme ich ins Excel.inzwischen wird im Arbeitsverzeichnung ein file erzeugt : table1_tmp.ptbNachdem ich in Excel alle Eingaben gemacht habe und speichere, dann Excel schliesse, ist das Muster NICHT erstellt und die "tmp" Datei immer noch im A ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Defekte Bauteile bei STEP-Import
mousaka20 am 10.10.2016 um 10:40 Uhr (1)
Wir arbeiten bei uns im Hause mit Creo und Altium Designer.Aktuell machen wir den Datenaustausch von bestückenten Leiterplatten nur unidirektional von Altium nach Creo mittels STEP Export/Import. Leider erzeugen einige Bauteil Importfehler und verhindern anschliessend das Erstellen einer Schrumpfverpackung.2 Methoden helfen uns fehlerhafte Bauteile zu erkennen: Liniendarstellung, violette Kanten suchen Suchen: Einseitge Kanten suchenAllerdings gibt es Fehler die damit nicht gefunden werden: Aus dem Import ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |