|
Pro ENGINEER : Mapkey: Zeichnung öffnen vom Part
Justus01 am 30.06.2017 um 13:30 Uhr (1)
Hallöchen liebe Gemeinde,wir sind in unserer Firma vor kurzem von WF5 auf Creo 3.0 umgestiegen. Da es sehre mühselig ist wenn man in einer ASM arbeitet eine passende Zeichnung für das dazugehörige PRT zu finden bin ich in dieses Forum gestolpert Wie oben beschrieben habe ich die Config.pro angepasst und das Script eingefügt. (siehe 1. beitrag)Beim ausfürer dess Mapkeys endet der Weg beim Fenster "Datei Öffnen"Mir ist aufgefallen das dasss "Programm" nicht den richtigen PRT-Namen in den Zwischenspeicher nim ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : variabler Schnitt mit Beziehung?
ffabian1 am 02.07.2017 um 20:26 Uhr (1)
Hallo Uwe,kann zwar grade dein File nicht öffnen (kein Creo parat...),gehe aber davon aus, dass du Skizze3 und Skizze4 als Kette1 und Kette2nutzt. Und grade das ist mein Problem:Da diese Kontur eben keine Ellipse sondern ein Spline ist möchte ich wirklichnur einen Spline als Kette nutzen.Die Variante mit 2 Ketten habe ich schon durch...Wie komme ich um Kette 2 herum?Danke und Grüße!Felix-------------------- X -- Hier Bohren für neuen Monitor Richtig Fragen - Netiquette -Suchfunktion - SysinfoFabian Industr ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Simulation Wankelmotor ( creo parametric)
Mandorim am 04.07.2017 um 09:08 Uhr (1)
Hallo fschloss,auf die schnelle würde ich sagen, dass der Mechanismus mit Pkt. auf Kurve funktionieren müsste.Ist es dir erlaubt die Baugruppe hier rein zu stellen?Wenn ja, könnte ich mir das mal ansehen und ein paar Variationen probieren.
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Abmaße in Parameter text
U_Suess am 04.07.2017 um 10:06 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von drmichl:Könnte mir hier evtl. noch jemand behilflich sein.Das können wir bestimmt.Aber erst einmal ein herzliches Willkommen im WBF Damit wir Dir besser helfen können, wäre es sehr gut, wenn Du uns Deine Beziehungen mal verraten würdest. Die Beziehungen von weko helfen recht wenig, wenn wir einen Fehler in Deinen Beziehungen finden sollen. ------------------GrußUdo Keine Panik, Du arbeitest mit CREO (ehemals Pro/E)! Und Du hast cad.de gefunden! Neu hier? Verwundert übe ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Abmaße in Parameter text
U_Suess am 04.07.2017 um 11:40 Uhr (1)
An sich ist die Beziehung richtig. Normalerweise hätte ich jetzt auf einen Fehler in der Funktion ITOS() getippt. Aber da diese Funktion schon Jahrzehnte existiert, habe ich mal in der Hilfe geschaut.Dort steht dann recht eindeutig, dass die Funktion bei der Umwandlung einer Null den Wert "" zurückgibt. Dort ist auch gleich eine Abhilfe beschrieben. (Die hatte ich aber auch schon vorher in ähnlicher Form selbst gefunden.)Code:DIM_P_HLP1 = floor (pitch)IF DIM_P_HLP10DIM_P_HLP1_STRING = itos(DIM_P_HLP1)ELSED ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Simulation Wankelmotor ( creo parametric)
fschloss am 05.07.2017 um 08:20 Uhr (1)
Ich denke schon das dies erlaubt ist. Das habe ich schon probiert.Desweiteren muss ich ja die Kolbenkonten mit der Gehäusewand im Modus Mechanik sperren. Diese Gehäusewand lässt sich aber zur zeit nicht auswählen. Das könnte den grund haben, das ich die Gehäusegeometrie mit dern funktion "kurve aus funktion" erstellt habe. Eine weiteren möglichkeit bestünde darin die Zahnräder/Zähne zu modellieren, die ich bisher nur Schematisch als Kreis KE mit dem Teilkreisdurchbesser dargestellt habe. Vielen dank schonm ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Simulation Wankelmotor ( creo parametric)
fschloss am 05.07.2017 um 13:53 Uhr (1)
Hier mein Versuch.
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Simulation Wankelmotor ( creo parametric)
BergMax am 05.07.2017 um 15:04 Uhr (1)
Moin,wo hast du die Form/Abmessungen der Kurve und des Kolbens her?Wenn ich mich nicht irre müssen alle drei Spitzen des Kolbens immer an der Gehäusewand anliegen. Siehe hier.Das ist bei deinem Modell aber nicht der Fall.Ansonsten zum Einbau (so aus der Hüfte):Kolben mit "Planar" auf den Gehäuseboden und jeden unteren Eckpunkt des Kolbens mit einer Führung auf die Kante im Gehäuse "nageln".Besser vermutlich dort eine entsprechende Kurve hinlegen, sonst können Ein-/Auslässe nacher noch Ärger machen, bzw. so ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Simulation Wankelmotor ( creo parametric)
Mandorim am 06.07.2017 um 07:24 Uhr (1)
Ich habe mir das Model angesehen und habe auch bemerkt, dass die Eckpunkte des Kolbens nicht alle an der Zylinderwand anliegen (bei allen Arbeitszyklen). Ich wollte alle drei Eckpunkte an der Zylinderwand als Führung definieren.2 Punkte habe ich geschafft. Wenn die Geometrie passt bin ich mir sicher, dass die Definition der Eckpunkte an der Zylinderwand als Führung funktionieren wird.Aufgrund welcher geometrischen Vorgaben hast du die BG (Kolben und Zylinder) entworfen?
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Simulation Wankelmotor ( creo parametric)
fschloss am 06.07.2017 um 10:45 Uhr (1)
Wao,erstmal schonmal danke für die gute Resonanz.Ich bin folgender Maßen vorgegangen.Geometrische vorgaben habe ich Keine. Dieser entwurf eines Wankelmotors is mehr oder weniger frei Schnauze entstanden.1.Zuerst habe ich den Kolben entworfen. Dazu habe ich mir die Geometrie des Kolben angesehen und sie " in etwa " nachmodelliert. Der Radius der Kolbenfläche hat bei diesem Motor eigentlich nur einfluss auf das Verdichtungsverhältnis wenn ich mal darüber nachdenke. Im Internet habe ich weiter gefunden das da ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Simulation Wankelmotor ( creo parametric)
Mandorim am 06.07.2017 um 11:23 Uhr (1)
Ah ok :-)Dann bist du ja schon fast am Ziel.Anbei sende ich dir den Mechanismus (Pkt. auf Linie geführt) für Kolben/ZylinderZum Animieren muss noch der "Motor" im Mechanismus Menü definiert werden.Für das angetriebene Rad würde ich im Mechanismus Menü eine "Getriebekopplung" definieren.Dann sollte das klappen.
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : SAP ECTR
EWcadmin am 06.07.2017 um 11:58 Uhr (1)
Wie bereits gesagt, wir verwalten die CAD-Daten im SAP ... mit äußerst bescheidenem Erfolg. Daher kann ich persönlich keine Empfehlung dafür geben.Unser Stand hier ist eine Direkt-Integration von SAP-PLM in ProE und greift m.E. viel zu tief in ProE-Funktionalitäten ein und blockiert diese sogar teilweise. So was kann man eigentlich nicht hinnehmen, aber wenn man gezwungen ist damit zu arbeiten, muss man sich echte Krücken einfallen lassen. Meine Bereitschaft für diese Krücken ist im Moment auf einem neuen ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Maße mit Toleranzen (Zeichnungserstellung)
EWcadmin am 06.07.2017 um 12:30 Uhr (1)
Es geht schon, allerdings glaube ich nicht, das Du den Aufwand dazu betreiben möchtest:- In der ASM das Packmaß definieren mit der Toleranz, z.B. 40+/-1 . Der Parametername ist dann z.B. d13 für das Nennmaß und tp13 für das obere Toleranzmaß- Dann eine Beziehung erstellen (im Bereich Nach Regenerierung):PACKMASS13=d13+tp13- Anschließend in der Zeichnung ein Maß erzeugen und in den Eigenschaften im Reiter Bemaßungstext den Eintrag ändern in @Omax &PACKMASS13[.0]Bei jeder Änderung von d13 und anschließendem ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |