|
Pro ENGINEER : Zug-Verbund-KE... Queschnitte falsch verbunden
Lucaskonstruiert am 09.11.2017 um 10:53 Uhr (1)
Hi Stefan,ich habe den Kreis nun wie im Bild zu erkennen ist aufgetrennt, allerdings kommt dort immer noch nicht "Startpunkt" im Kontextmenü, wenn ich den Punkt anwähle.GrüßeLucasEDIT: Allerdings reicht es, wenn ich beide Skizzen an ähnlicher Stelle mit einem solchen Trennpunkt verbinde.. es funktioniert nun vorerst. VIELEN Dank euch beiden!------------------Creo 2 AAX (mit ASSY)Startuo Tools 2013[Diese Nachricht wurde von Lucaskonstruiert am 09. Nov. 2017 editiert.][Diese Nachricht wurde von Lucaskonstrui ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Zug-Verbund-KE... Queschnitte falsch verbunden
Lucaskonstruiert am 09.11.2017 um 11:19 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von PRO-sbehr:Sorry Lucas,Den Menüpunkt "Startpunkt" findest Du nicht in der Skizze, wenn diese außerhalb des Zug-Verbund-KEs definiert ist, sondern nur bei internen Skizzen. Bei gesondert definierten Skizzen wie bei Dir musst Du nach dem Auftrennen der Skizzen wieder in Dein Zug-Verbund-KE gehen und dort auf den TAB "Schnitte", eine Skizze auswählen und auf Details klicken und im folgenden Dialog auf den TAB "Optionen"? und unten die Startpunkteinstellungen vornehmen (Auswahl des S ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Collaboration Lizenzen Catia SolidWorks
jgagelma am 09.11.2017 um 18:32 Uhr (1)
Hallo an Alle,hat Einer von Euch Erfahrungen mit den Collaboration Extensionen für Catia V5 und SolidWorks?Ich überlege mir aus beruflichen Gründen eine eigene Creo-Umgebung aufzubauen und mit den Collaboration Extensions den Projektbereich zu erweitern.Kann man wirklich mit den beiden Erweiterungen native CAD-Daten der beiden Versionen bearbeiten und auch wieder native abspeichern?Ich fragt mich das, dass wenn es Sinn macht, die beiden Extensions zu buchen, oder doch lieber das Geld in direkt in eines der ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Creo Versions Codes
Takoon am 10.11.2017 um 10:10 Uhr (1)
Hi,ich möchte die Version auslesen, mit der das Teil zuletzt gespeichert wurde.Laut PTC Wissensdatenbank gibt es keine API-funktionalität hierfür (?), sonder man kann die Version im File selbst auslesen:#UGC:2 PART 1835 1160 803 1 1 15 3400 2015200 000002cc 3400 bedeuted Creo 3Ab Wildfire 2.0 kenn ich die Codes, aber hat jemand eine komplette Liste, damit ich auch die Älteren zuordnen kann?Mir bekannt:Pro/ENGINEER Wildfire 2.0 2500Pro/ENGINEER Wildfire 3.0 2700Pro/ENGINEER Wildfire 4.0 2900Creo Elements/Pr ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Creo Versions Codes
arni1 am 10.11.2017 um 11:27 Uhr (1)
Release 7Release 8Release 9Release 10Release 11 1100Release 12 1200Release 13 1300Release 14 1400Release 15 1500Release 16 1600Release 17 1700Release 18 1800Release 19 1900Release 20 2000Pro/ENGINEER 2000i vermutlich 2100Pro/ENGINEER 2000i2 vermutlich 2200Pro/ENGINEER 2001 2300Pro/ENGINEER Wildfire 1.0 vermutlich 2400GrußArni
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 |
Pro ENGINEER : Zeichnungsfunktion att_mdl in Creo 3
Faiko am 11.11.2017 um 11:56 Uhr (15)
Moin Arni,danke für den Tipp, das teste ich Montag mal aus.Jetzt per Remoteverbindung ist die Performance auch nicht so berauschend.
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 |
Pro ENGINEER : Creo Versions Codes
Takoon am 13.11.2017 um 08:34 Uhr (15)
Vielen Dank, ich hab auch noch mal in alten Modellen gekramt und kann das meisten bestätigen.
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 |
Pro ENGINEER : Zeichnungsfunktion att_mdl in Creo 3
Faiko am 14.11.2017 um 09:18 Uhr (15)
Hallo Arni,ich habe das Ganze noch mal im Büro getestet und die Performance ist tatsächlich um längen besser, als per Texteingabe.Danke für den Tipp GrußFaiko
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Moedell-Beziehung mit Moelcheck ändern
U_Suess am 14.11.2017 um 23:03 Uhr (1)
Bei den Beziehungen sieht es bei ModelCheck sehr düster aus. Es ist zwar IMHO möglich, störende Beziehungen zu finden oder auch fehlende Beziehungen einzufügen. Aber dort stößt man seit Jahren an Grenzen, die einfach nicht sein dürfen. Stichwort: Beziehungen nach der Regenerierung (so etwas kennt ModelCheck einfach nicht)Aber Du brauchst jetzt nicht den Kopf hängen lassen. Es gibt nämlich einen Dienstleister, dem dies auch ziemlich angestunken hat. Und die haben zum Glück die Mittel und die Leute das P ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Moedell-Beziehung mit Moelcheck ändern
U_Suess am 15.11.2017 um 09:25 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von astor:... da Du mich duzest, will ich dies Dir gleich tun. Ja, das ist in diesem (und auch in vielen anderen Foren) so üblich. Ich hätte mich beleidigt gefühlt, wenn Du es nicht getan hättest. ;) Zitat:... Auf den von Dir empfohlenen Dienstleister kann ich leider nicht zurück greifen, da ich nicht befragt wurde undsich die Heeresleitung auf einen anderen Dienstleister verständigt hat. ...Wenn es an einen Dienstleister gebunden wäre, hätte ich es nicht (mehrfach) in diesem Forum ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : ProE stürzt beim KE-Ausblenden ab
Mardes95 am 16.11.2017 um 09:58 Uhr (1)
Okay das habe ich jetzt auch probiert, jedoch komme ich glaube ich mit dem Tool nicht so zurecht.Also ich bin in das Pro/Program--Programm edit rein und hab das KE auch gefunden. Dort gelöscht und gespeichert.Jedoch wird das dann nicht im Modell übernommen. D.h. ich kann in dem Menü-Manager des Pro/Programms nicht auf Neulauf klicken damit das Modell neu generiert werden kannIn der Textleiste von Creo steht "Editierte Konstruktion enthält Fehler; neu editieren". Heißt das dann es bestehen weitere Fehler od ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : ProE stürzt beim KE-Ausblenden ab
Mardes95 am 16.11.2017 um 11:46 Uhr (1)
Hallo KennyAlso ich habe das gerade mal ausprobiert und als ich die Änderung ins Modell übernehmen wollte, hat sich das Creo wieder aufgehängt...Ich glaube es wird mir nichts anderes übrig bleiben das Teil neu aufzubauen.Aber trotzdem danke!Gruß Mardes
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Flächen aufteilen und Abwickeln Blech und / oder Flächenmodul
Jens2001 am 16.11.2017 um 12:09 Uhr (1)
Hallo,ich bräuchte seit längerem mal wieder wieder eure Unterstützung, komplexe Blechteile und Flächen sind nun mal leider nicht meine Kernkompetenzen... :-)Mein Problem: Schiffskörper Rundspannter bestehend aus aufgedickten Flächen, oder auch erstmal nur aus Flächen in zweckmäßige Teilstücke aufteilen und anschließend in Bleche umwandeln mit Endabwicklung für Brennschnitte. In Sachen Blech und Flächen hat sich ja wohl einiges getan in Creo 3.0, 4.0 .Das Problem beim Abwickeln und auch in der Fertigung ist ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |