|
Blechbauteile und -konstruktion : Vorschläge/Empfehlungen - Software zur Blechabwicklung
Andreas Gawin am 18.10.2015 um 17:02 Uhr (1)
Hallo,ich stimme Thomas absolut zu. Wenn sich das Problem in der Schriftform über Euer Creo Forum nicht praktikabel lösen lässt, wäre eine gute Vorgehensweise einen Eurer "richtig fitten" Creo Blechmodellierer aus dem Forum mal zu besuchen. Der (oder Die) wird sicherlich einige Lösungswege parat haben, die in Schulungen und Büchern nicht vorkommen. Neue Software verursacht in jedem Falle zunächst erheblich mehr Aufwand und wäre erst nach dem Ausschöpfen aller Möglichkeiten das Mittel der Wahl.Gruss Andreas ...
|
In das Form Blechbauteile und -konstruktion wechseln |
|
Blechbauteile und -konstruktion : CAD-Konstruktion in der Blechverarbeitung
N.Lesch am 17.10.2015 um 15:36 Uhr (1)
Hallo, willkommen bei CAD.de. Das ist doch weniger eine Frage des CAD Programms, sondern mehr eine Frage der Übung, Erfahrung und persönlichen Einstellung.Das kann doch jedes CAD Programm mit einem Blechmodul. Die gängigsten sind: Creo ( früher Pro E ), SolidWorks oder Solid Edge. Die Schnelligkeit beim Konstruieren ergibt sich mit der Zeit. Aber bei solchen Einzelanfertigungen, davon gehe ich aus, ist doch entscheidend wie Konstruktion, Vertrieb und Fertigung zusammenarbeiten. ------------------Klaus
|
In das Form Blechbauteile und -konstruktion wechseln |
|
Blechbauteile und -konstruktion : CAD-Konstruktion in der Blechverarbeitung
Rainer Schulze am 17.10.2015 um 17:00 Uhr (1)
Die gängigsten sind: Creo ( früher Pro E ), SolidWorks oder Solid Edge. Und ich finde NX recht gut, den "großen Bruder" von Solid Edge. eine Frage der Übung, Erfahrung und persönlichen Einstellung.Methodik und Vorgehensweise nicht zu vergessen.Die Produktpalette in anpassbare Module aufgliedern (Parametrische Skizze). Gute CAD-Systeme bieten heute Teile-Wiederverwendung durch einfache Anpassung von Steuergrößen. Ich denke, gegenüber Einzelkonstruktionen kann man durch ein wohl überlegtes Baukastensystem ei ...
|
In das Form Blechbauteile und -konstruktion wechseln |
 layer_test.zip |
AutoCAD Mechanical : Layertyp innerhalb Block ändern
juice am 12.12.2012 um 11:29 Uhr (0)
Hallo Zusammen.Ich bekomme des Öfteren konvertierte .dwg Zeichnungen aus CREO zur Weiterverwendung.Beim Bereinigen der Layerstruktur komme ich allerdings beim Wechsel desLinientyps innerhalb der Blöcke nicht weiter.In angehängtem Beispiel möchte ich alle verdeckten Kanten von Layer 0 auf 3A verschieben, ohne jeden Block einzeln öffnen zu müssen.Kann mir da jemand weiterhelfen?Vielen dank im Voraus.GrußDer Juice
|
In das Form AutoCAD Mechanical wechseln |
|
AutoCAD Mechanical : Unterschiedliche Bemaßungen beim Plotten/Drucken
joachim eisenbarth am 20.07.2015 um 12:30 Uhr (1)
Hallo, ich bin habe keine Ahnung von AutoCAD und habe folgendes Problem. Eine DWG Zeichnung (aus PTC Creo exportiert) wird in AutoCAD 2013 bzw. AutoCAD 2013 Mechanical geladen und gedruckt. Bei einigen Usern ist alles korrekt, bei anderen Usern werden einzelne Bemaßungen geändert.Wenn es ein Einstellungsproblem ist, bitte angeben wie man Änderungen vornehmen kann und vor allem wie man diese bei allen Usern gleichermaßenabspeichert (Konfigurationsdateien???).Vielen Dank!
|
In das Form AutoCAD Mechanical wechseln |
|
AutoCAD Mechanical : Makro erstellen - Lienientyp auf Layer legen
nettertyp am 11.08.2015 um 15:23 Uhr (1)
Hallo zusammen,habe nach einer Lösung mit der Suchfunktion geschaut, aber ohne Erfolg.Ich habe eine Zeichnungsableitung aus einem Creo-Modell, die in DWG gespeichert ist. Dort entsprechen die Layerinhalte allerdings nicht unseren Layerinhalten (auf ein und dem selben Layer nicht zusammengehörige Linien). Nun kann man über Schnellauswahl alles markieren, was dem Linientyp "xyz" entspricht und die Auswahl dann über das Eigenschaften-Fenster einem Layer zuweisen. Um es anders zu formulieren, ich möchte ein Li ...
|
In das Form AutoCAD Mechanical wechseln |
|
OpenFOAM : Düse erstellen
carljonas am 29.01.2014 um 14:20 Uhr (1)
Hallo,ich bin Student im 6. Semester und muss mit openFOAM eine Schneiddüse beim Laserstrahlschmelzschneiden, für meine Bachelorarbeit, simulieren. Was openFOAM anbelangt bin ich ein absoluter Neuling und bräuchte dringend Hilfe. Zu meinem eigentlichen Problem: Ich hab mir eine Düse in Creo erstellt und diese auch mit Salome als .stl Datei konvertiert. Wie muss ich denn jetzt vorgehen das ich damit ein Programm erzeuge, ich soll dafür snappyHexMesh verwenden. Mir ist nicht klar wie ich dieses snappyHexMesh ...
|
In das Form OpenFOAM wechseln |
 |
CATIA V6 : Parametriertes Lochmuster auf bestimmte Fläche
LBKA am 22.12.2015 um 20:19 Uhr (1)
Hallo Zusammen,ich bin neu hier im Forum. Mit Creo habe ich schon etwas Erfahrung, mit CatiaV6 und ShapeDesign jedoch erst seit kurzem in Kontakt.Ich habe folgende Aufgabe.In der angehängten Bilddatei ist ein Blech zu sehen. Dieses Blech soll nun mit einem Lochmuster versehen werden. Das Lochmuster (Lochdurchmesser, Lochabstand) ist parametrierbar. Im Bild sind rote Kreise zu sehen. Das sind die Bauteilgrenzen zum Rand, in denen das Lochmuster nicht ausgeführt werden darf. D.H. Das Lochmuster soll wirklich ...
|
In das Form CATIA V6 wechseln |
|
CATIA V6 : Parametrisch aufgebautes Template
xam0560 am 21.02.2017 um 07:25 Uhr (1)
Hi, das ist eigentlich Basis wissen in Catia.1.) Du legst die Parameter an die du Steuern willst. (Durchmesser, Winkel ect. ect.)2.) Skizze mit deinem Kreis wodurch du dein Extruder Volumenkörper erhältst3.) Skizze mit einem Punkt und Winkelangabe wo du den Randabstand als Bemaßung und letztlich als Parameter festlegst.4.) Das gleiche aus Punkt 3 mit dem anderen Punkt5.) Löcher erstellen anhand der Punkte6.) Durchmesser als Parameter verbinden7.) FOG erzeugen, der den Abstand zwischen deinen Bohrungen über ...
|
In das Form CATIA V6 wechseln |
|
AutoCAD LT : Maskendesign, Gruppen, DXF
MattMaxx am 28.01.2013 um 23:19 Uhr (0)
Hallo Autocad User,ich benutze Autocad 2013 um Mikrostrukturen auf einem SI-Wafer zu fertigen. Unser Maskenschreiber beötigt das DXF Format R12 (wird empfohlen). Leider bringt der Maskenschreiber Fehler bezügich des Designs. Ich zeichne eigentlich nur Rechtecke die ich ca. 30000 mal dupliziere. Laut Design rules daf ich nur eine Funktionen und geschlossenen Polylinien verwenden.Leider erzeugt Autocad nach dem Speichern im DXF Format irgendwelche Blöcke die ich selber nicht erstellt hab. AUßerdem wird ein B ...
|
In das Form AutoCAD LT wechseln |
|
AutoCAD LT : Maskendesign, Gruppen, DXF
MattMaxx am 29.01.2013 um 11:09 Uhr (0)
Servus Michi,dein Schuss ins Blaue war ein Volltreffer Herzlichen Dank für die Hinweise. Ich habs zwar noch nicht getestet aber das ist sicher ein Problem wenn die DXF File verschachtelten Blockreferenzen enthält. Der Maskenschreiber (Heidelberg Instruments) ist unabhängig davon schon sehr empfindlich. Die Blocksachen sind mir eh noch ein Rätzel.Viele Grüße Matthias ------------------PTC Creo 1, Autocad 2013, Comsol 4.3a
|
In das Form AutoCAD LT wechseln |
|
AutoCAD LT : Welche Version für Dxf-Ablage?
b1861a am 21.07.2016 um 16:09 Uhr (5)
Hallo,leider wird die Rubrik "Rund um AutoCad" gerade reorganisiert. Daher möchte ich meine Frage hier bei "AutoCad LT" stellen.Wir wollen unser Dokumentenmanagement-System kurzfristig, neben den Zeichnungen, mit weiteren Austausch-Dateien "füttern".Zusätzlich zur Pdf sollen Dxf, Step und Creo/ProE-Solids mit abgelegt und beim Teilezukauf mit versendet werden.Hier müssen natürlich Dateien liegen, welche auch von kleineren Fertigern geöffnet werden können, welche nicht immer auf dem aktuellsten Versionsstan ...
|
In das Form AutoCAD LT wechseln |
|
AutoCAD LT : Dynamische Blöcke oder Alternativen
the-blizzard am 24.05.2017 um 11:01 Uhr (1)
@allDanke euch allen erst einmal für den Versuch hier eine Lösung zu finden.AutoCad bzw. Autodesk ist halt nicht wirklich meine Software.Natürlich kann ich auch diese effektiv und sinnvoll nutzen, habe zumindest ein wenig mehr Basiswissen als "Otto-Normal-Anwender", aber gerade bei den Feinheiten, Besonderheiten, oder wenn es richtig ins Eingemachte geht, ist es eben sehr hilfreich auch mal die Profis zu fragen.Und ich habe hier die Antwort bekommen das es auf den gewünschten Wegen so nicht realisierbar is ...
|
In das Form AutoCAD LT wechseln |