|
PTC Creo Allgemein : Masse wird nicht aktualisiert
Wyndorps am 03.01.2016 um 12:06 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Creoianer:Also gehe ich mal aufgrund der nicht widersprechenden Antworten davon aus...Also das würde ich bei einer Forenfrage, gestellt zwischen Weihnachten und Neujahr und einer allgemeinen Forenbeteiligung gegen Null tendierend nicht unbedingt ansetzen.Zitat:Original erstellt von Creoianer:... Das Problem ist eben, dass die Status-Ampel nie auf gelb schaltet nach der Änderung und somit keine Regenerierung durchgeführt werden kann. ...Kann ich bei mir nicht bestätigen. Egal, we ...
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Schrauben ersetzen Referenzmodell
Smoochy am 18.12.2015 um 12:10 Uhr (1)
Hallo Lukas.Im Ersetzen-Dialog gibt es verschiedene Varianten (u.a. den Typ Referenzmodell). Auf Nummer sicher fährst Du mit dem, was im englischen Creo (sorry, habe nur das zur Verfügung) "Unrelated Component" heißt. Hier kann man über einen Paarungsdialog (bitte erspart mir Eure schmutzige Phantasie ) zuordnen, welche Fläche/Achse/etc. welcher Referenz im Ersatzmodell entsprechen soll...HTHSmoochy.[Diese Nachricht wurde von Smoochy am 18. Dez. 2015 editiert.]
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Creo Parametric 3.0 auf VMware
ffabian1 am 04.01.2016 um 12:39 Uhr (1)
Hallo Martin,ähnliche Effekte habe ich bei Benutzung von WildFire2 innerhalb eines virtuellen XP-Systems. Hier sind die Probleme rein auf die mangelnde direkte Unterstützung des Grafiksystems zurückzuführen.Ich schätze, das ist bei dir auch "nur" eine Frage der mangelhaften Grafikunterstützung.Möglicherweise hilft es, wenn du auf die OpenGL-Grafik verzichtest und Creo per GDI32 konfigurierst. Dazu findest du über die Forumssuche einige Hilfestellung. Die Performance bricht dann aber sicher noch weiter ein. ...
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Notebookverknüpfung finden
conduktor am 05.01.2016 um 14:36 Uhr (1)
Creo 2.0: Beim Laden einer Baugruppe wird immer wieder angezeigt das er versucht ein notebook zu laden, welches nicht mehr vorhanden ist. Creo verwendet dann das, welches geladen ist. Meldung "WARNING: Cannot retrieve referenced notebook ABCD." Davor und danach kommen folgende Meldungen. "All notebooks referenced by model DDDDD will also be retrieved." Das falsche Layout hängt an dem vorher aufgeführten Modell. Soweit habe ich es rausgefunden. Kann man auf andere Weise vielleicht sogar alle Verknüpfunge ...
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
 |
PTC Creo Allgemein : Start von Creo mittels Icon funktioniert nicht
romi1 am 05.01.2016 um 14:52 Uhr (1)
Hallo!Möchte Creo 2.0 updaten von M040 auf M090, gibt jedoch beim Start mittels Icon einen Absturz (schwerwiegender Fehler ...);wenn ich dagegen direkt die parametric.exe starte klappt es.Jedoch würde ich im Icon ja praktischerweise das Arbeitsverzeichnis (unter "ausführen in") mitgeben wollen.Bei Version M040 klappt das.Habt Ihr eine Ahnung, was der Grund sein könnte?Roman
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Pfeile entlang einer Kurve
jubu am 05.01.2016 um 16:24 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich habe eine Verrohrung durch eine Kurve und ZugKE realisiert weil ich mich mit der Verrohrungsfunktion in Creo nicht auskenne. Soweit hat das auch wunderbar funktioniert, jetzt stehe ich aber vor folgendem Problem:ich will die Flussrichtung durch Pfeile in der "Verrohrung" darstellen.Ich brauche sozusagen Pfeile hintereinander entlang der Kurve in meinem ZugKE oder noch besser entlang der Fläche auf meinem ZugKE. Kann mir da jemand weiterhelfen?Grüße, jubu[Diese Nachricht wurde von jubu am ...
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
 |
PTC Creo Allgemein : Biegen mit Bolzen und 2 Backen
Keke am 06.01.2016 um 16:15 Uhr (5)
Hallo Liebe Forenmitglieder,habe gerade bezüglich meines Studiums ein Projekt, in dem wir eine Maschine konstruieren sollen, welche ein vorgegebenes Teil herstellen soll. http://www.directupload.net/file/d/4225/8kyh5rdc_png.htm). Diese Maschine soll aus einem Stanzteil, was kein Problem ist, und einem Biegeteil bestehen. Nach dem Stanzen liegt mir ja theoretisch das komplett fertige Teil vor, wo nur noch der Biegeprozess fehlt. Fürs Biegen dachte ich mir das ich einfach einen Bolzen hineinfahren lasse auf ...
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Multilayer-Numpad-Mapkey-System für Creo Parametric
christophhippe am 06.01.2016 um 23:30 Uhr (1)
Hallo,ich bin ein großer Anhänger von Mapkeys in Creo. Ein Problem für mich war aber immer, dass ich mit der linken Hand über die Tastatur fliegen muss, um meine Mapkeys zu starten. Deshalb hab ich mir ein kleines System überlegt, mit dem ich das ganze schneller ausführen kann. Es ist zwar relativ simpel, aber da ich nichts Vergleichbares in meiner Recherche gefunde habe, wollte ich hier das kurz vorstellen.Multilayer-Numpad-Mapkey-System:https://www.youtube.com/watch?v=SIhvz09ydLoGruß,Christoph
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Biegen mit Bolzen und 2 Backen
kuno2 am 07.01.2016 um 14:26 Uhr (1)
Hallo Keke,Empfehlenswerter Herstellprozess in einem mehrstufigen Folgeverbundwerkzeug*:1. Die Lasche zum Rollen wird freigestanzt, gleichzeitig die beiden Löcher.2. Die beiden Enden der Lasche werden kurz angebogen bereits im korrekten Biegeradius.3. Die Lasche wird zwischen 2 Rollbacken fertig gerollt (Ohne Kern).3. Das Teil wird außen ausgestanzt und fällt frei nach unten in die Kiste oder auf das Band.Im Creo Blechtool erzeugst Du das gerollte Ende durch "Biegen". Echtes "Rollen" geht hier meines Wisse ...
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Stücklistenbericht
mclalin am 21.01.2015 um 09:10 Uhr (1)
Hallo zusammen,Creo bietet unter Modell-Stücklistenbericht eine komfortable Lösung zur Stücklistenerstellung an.Allerdings hätte ich gerne den Parameter asm.mbr.cparam.REP der auch in Zeichnungen für Ballons verwendet wird in der Tabelle stehen.in der .bom, die das ganze steuert habe ich schon rumgepfuscht, kriege aber kein brauchbares Ergebnis, weiß jemand mehr, oder hat ne passende .bom für mich?Danke!------------------GrußJan
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : 2D-Bezugsziel in andere Ansicht verschieben
TilmanR am 07.01.2016 um 16:27 Uhr (1)
Hallo zusammmen,zu dem Thema "2D-Bezug" habe ich leider nicht viel gefunden und die Creo-Hilfe gab auch keine Auskunft dazu. Hoffe, dass mir jemand von Euch helfen kann. Ich habe eine Bezugsebene A erstellt, welche meinen Primärbezug für die weitere Form&Lagetolerierung darstellen soll. Die Ebene bilde ich aus drei Auflagepunkten (Geometriepunkte). Diese sind meine Bezugsziele A1, A2, A3. Wenn ich nun ein 2D-Bezugsziel (unter Anmerkungen 2d-Bezug) erstelle und in der Draufsicht einen der Punkte anwähle, w ...
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : 3D-Anmerkung Schweißnaht-Symbol
Schweißfuchs am 08.01.2016 um 09:52 Uhr (1)
Hallo.Ich hätte eine Frage zu Nahtsymbolen von Sonderschweißnähten.HY- oder HV-Naht mit Kehlnaht (siehe Skizze), kann ich das im Creo selbst Zeichnen oder gibt es das Symbol so schon?Danke.MfG.
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Zeichnungsschablonen und Parameter
47rfap am 08.01.2016 um 10:32 Uhr (1)
Hallo Wyndorps,das stimmt so nicht ganz.Ich gehe davon aus, dass Parameter ausgewiesen sind und deshalb als PDM Attribute verwendet werden.Ändere ich nun ein Attribut in PDM ändert sich damit auch der Parameter in Creo und umgekehrt, das funktioniert zumindest bei mir so.Gleichzeitig lasse ich noch die Zeichnungsattribute in PDM mit dem Objekt welches für den Schriftkopf verwendet wird synchronisieren.Unsere Arbeitsweise ist so, dass Zeichnungsobjekt und Zeichnung immer den identischen Freigabestatus haben ...
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |