 |
PTC Creo Allgemein : Style Tool und Flächen zusammenführen
sterotony am 04.12.2017 um 14:11 Uhr (15)
Ahhhhh cbernuth,du hast mir unglaublich weitergeholfen. Die KEs sind schon verschmolzen. Dann geht logischerweise die Funktion "Zusammenführen" nicht.In dem Tutorial, welches ich gesehen habe, hat er die Flächen nachträglich zusammengeführt. Könnte an seiner Creo Version (2.0) liegen, dass es nötig ist. Long Story Short: Es funktioniert und vielen vielen Dank für den Hinweis.GrußAnton
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
 |
PTC Creo Allgemein : Creo 2 > Blech > Gehrungsschnitte werden nicht erstellt
WK85 am 04.12.2017 um 16:13 Uhr (15)
Super DankeDu hast recht, mit einer längeren (30 statt 19,12) Lasche funktioniert es.Mit den Gehrungsschnitten sollte man es doch Problemlos fertigen können. Info: Das ist eine Übung aus nen Creo Kurs
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Creo Parametric 4.0 mit 32 - 4K Monitor
Piz Markant am 05.12.2017 um 07:40 Uhr (1)
Hallo,Wir testen seit einiger Zeit Creo Parametric 4.0 M030 und Windchill PDMLink 11.0 mit einem 32" - 4K Monitor.Unser Dienstleister hat uns als integrierten PDMLink Browser (aus Performance Gründen) den in der Creo Installation enthaltenen Chromium Browser empfohlen. Wenn wir jedoch die optimalen und empfohlenen Einstellungen des 4K Monitors verwenden ist die Darstellung des Browsers sehr schlecht bzw. unbrauchbar. (Mit den IE als Browser funktioniert es)Vielleicht kennt jemand das Problem und weiß wo ma ...
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : keine Farbe beim plotten?
voma am 05.12.2017 um 08:20 Uhr (1)
habe ich schon. Geht auch nicht.Habe den Weg jetzt anders rum gemacht.Ich habe den Color Postscript angezogen der bei Creo hinterlegt ist. Der funktioniert. Leider stimmt die Position und Blattgröße nicht ganz. Er schneidt immer was ab.Kann sein das der Drucker einfach von Creo nicht unterstützt wird?Und kann man einen selbst hinzufügen?Danke Gruß
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Part in ASM in zwei Zuständen darstellen
U_Suess am 05.12.2017 um 15:03 Uhr (1)
Ich denke, der Versuch über VD ist nicht zielführend. Auch der Versuch dafür zwei KE in dem Teil zu modellieren ist nicht schön.Deshalb würde ich vorschlagen, dass Dein Modell so aufgebaut wird, dass man den Einbauzustand über eine Maßänderung realisieren kann. Wenn Du das hast, dann kannst Du das Teil flexibel in die Baugruppe einbauen. Für die Flexibilität nutzt Du dann das Maß. Somit sollten in der Stückliste die eingebauten Teile als eine Position auftauchen.------------------GrußUdo Keine Panik ...
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Rechteckiger Schnitt in Zylinder trotz steigendem Profil
chriszapf am 07.12.2017 um 17:00 Uhr (5)
Hi, ich arbeite in der Uni mit Creo Parametric 3.0 und arbeite an einem Projekt. Ich stehe gerade vor dem Problem, dass ich ein Profil mit einer gewissen Neigung auf eine Zylinderfläche treffen lassen möchte. Dabei verzerrt es mir logischerweiße die Ränder des Profils rechts und links nach oben. Ich benötige aber einen Rechteckigen Schnitt in der Zylinderfläche. Ich hoffe mit dem Bild ist das verständlich. Kann mir jemand helfen, dieses wohl nicht zu schwierige Problem zu lösen?Gruß Chris
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Rechteckiger Schnitt in Zylinder trotz steigendem Profil
U_Suess am 07.12.2017 um 22:12 Uhr (1)
Hallo und ein herzliches Willkommen im WBF Zitat:Original erstellt von chriszapf:... Ich benötige aber einen Rechteckigen Schnitt in der Zylinderfläche. Ich hoffe mit dem Bild ist das verständlich. Kann mir jemand helfen, dieses wohl nicht zu schwierige Problem zu lösen? ...Wenn Du genau das tun möchtest, was Du hier beschrieben hast (rechteckiges Profil trifft unter einem Winkel auf eine zylindrische Fläche), dann hast Du kein Problem. Dann kommt nämlich eine solche Verschneidungslinie dabei heraus. Du k ...
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Rechteckiger Schnitt in Zylinder trotz steigendem Profil
EWcadmin am 08.12.2017 um 07:43 Uhr (1)
Moin und herzlich Willkommen,mit den Profilen, die Du da verwendest, bekommst Du es geometrisch nicht hin. Also musst Du mindestens ein Profil ändern. Und ich denke aus Deiner Beschreibung zu entnehmen, das es nicht der Zylinder sein soll. Also bleibt Dir nur, das Kastenprofil so zu verändern, das bei dem Schnitt mit dem Zylinder der gewünschte Schnittverlauf entsteht. Daher sollte das Kastenprofil auf der Oberseite eine Wölbung bekommen. Damit der Schnitt mit dem Zylinder dann einen geraden Verlauf bekomm ...
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Parameter der Baugruppe an Teil übergeben
Wyndorps am 08.12.2017 um 14:50 Uhr (1)
Bis Creo 3 gab es dafür das "alte" Layout (irgendwann in "Notizbuch" umbenannt). Im Layout konnten z. B. Parameter definiert werden, die dann auf beliebige Komponenten (ASM und PRT) deklariert wurden. Der Vorteil dabei ist, dass nachträglich neu hinzu kommende Parameter automatisch auf die deklarierten Komponenten übertragen werden. Die Layouts funktionieren auch noch in Creo 4, aber man kann aus Creo 4 heraus keines mehr anlegen. Mit dem "neuen" Layout habe ich noch keine Erfahrungen, aber dabei wird zumi ...
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Parameter der Baugruppe an Teil übergeben
Christian Lier am 11.12.2017 um 10:07 Uhr (1)
Okay.Also bei uns Creo 2.0 heißt das auch NOTEBOOK.Wenn Ich hier etwas neues erstellen möchte kommt allerdings:This functionality requires one of: NOTEBOOKHeißt das das es für so eine wichtige Funktion auch wieder eine eigene License braucht?
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
 |
PTC Creo Allgemein : Creo-Installation mittels SCCM von Microsoft?
EWcadmin am 11.12.2017 um 10:23 Uhr (15)
Hallo in die Runde,unsere IT-Abteilung will uns vorschreiben, das in Zukunft unsere kompletten Software-Installationen, also auch Creo 4, SAP-PLM oder evtl. Windchill, nur noch mittels SCCM (System Center Configuration Manager) von Microsoft zu erfolgen haben. Kennt jemand von Euch dieses SCCM und hat schon mal jemand Creo mittels SCCM auf den Workstations installiert? Wie sind Eure Erfahrungen damit? Welche Auswirkungen hat das auf Creo oder ratet Ihr generell davon ab?Hier noch zur Info ein Link zur Micr ...
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
 |
PTC Creo Allgemein : Creo-Installation mittels SCCM von Microsoft?
DonChunior am 11.12.2017 um 13:15 Uhr (15)
Wir verwenden SCCM in unserem Unternehmen für so ziemlich jede Software, die mehr als 10 Mal installiert werden muss.Seit wir die aktuellste Version haben funktioniert das eigentlich problemlos. Bei den älteren Versionen war das nicht so, die waren teils ziemlich buggy.Creo verteilen wir noch nicht mit SCCM.Dafür haben wir eine Netzwerkinstallation, was für mich als Admin ideal ist, da ich sehr einfach Updates für Konfigurationsdateien, Toolkit-Hilfsanwendungen ect. verteilen kann.Aber das ließe sich ganz ...
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
 |
PTC Creo Allgemein : Creo-Installation mittels SCCM von Microsoft?
EWcadmin am 11.12.2017 um 13:24 Uhr (15)
Hallo DonChunior,vielen Dank für Deine Infos. Ich schaue mir das Kapitel mal genauer an.Das wir nicht mehr "Herr im eigenen Haus" sind, befürchte ich auch wenn Creo nur per SCCM installiert wird. Außerdem denke ich, das die Flexibilität und Reaktionsschnelligkeit verloren geht, da die IT-Mühlen manchmal sehr langsam mahlen.------------------Grüße aus OWL, ThomasProE macht Spaß - viel ProE macht viel Spaß ! (Zitat, frei nach meinem ProE-Beibringer)Neu auf CAD.de? Diese Infos werden Dir den Einstieg erleicht ...
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |