|
PTC Simulationslösungen : CREO SIMULATE 2.0 Warnmeldung bei Kontaktanalyse
ToTacheles am 23.08.2013 um 08:09 Uhr (1)
Hallo Waldhaus,das ist eine "böse" Fehlermeldung, das Modell ist (höchstwahrscheinlich) fehlerhaft.Die meisten FEM-Fehler beruhen auf Randbedingungen. Ich würde auch alle Teilegenauigkeiten kontrollieren/ändern, dann nach Durchdringungen suchen.Gruß Paul------------------Pro/MECHANICA® verstehen lernen
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
 |
PTC Simulationslösungen : Elastoplastisches Materialverhalten und Kontakte
Idefix96 am 23.08.2013 um 10:52 Uhr (1)
Hallo,ich versuche in Creo 2 einen Rechenlauf zu starten, der sowohl über elastoplastisches Material als auch über Kontakte verfügt.In der "Definition der statischen Analyse" müsste ich doch jetzt jeweils ein Häkchen bei Kontakte als auch einen bei Plastizität setzen.Das geht aber nicht. Plastitität ist ausgegraut und Kontakte lässt sich auch nicht deaktivieren. Das gleiche Problem habe ich auch bei WF5. Kann Creo 2 beide Optionen berücksichtigen und was muss ich dann ändern?------------------GrußBerndKein ...
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : CREO SIMULATE 2.0 Warnmeldung bei Kontaktanalyse
waldhaus am 23.08.2013 um 12:01 Uhr (1)
Hallo Paul,die Teilegenauigkeiten habe ich alle auf absolut und auf denselben Wert für alle Teile incl. Assembly gesetzt.Du schreibst es dürfen keine Durchdringungen vorhanden sein?Ich habe aber eine definierte Durchdringung um ein Teil in einer Bohrung vorzuspannen.Ist es etwa nicht erlaubt mit den nichtlinearen OptionenKontakt, große Verformung und Plastizität mit Durchdringungen zu arbeiten.Eventuell kann ich die Vorspannung auch über eine Wärmedehnung einbringenGrußWaldhaus
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Elastoplastisches Materialverhalten und Kontakte
Bastel Wastel am 23.08.2013 um 13:18 Uhr (1)
Hallo Bernd,bis WF5 sprich Creo 1.0 war die Kombination von elastoplastisch mit Kontakten nicht möglich. In Creo2.0 funktioniert es mit Volumenelementen.GrußDominik ------------------Creo 2.0
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : CREO SIMULATE 2.0 Warnmeldung bei Kontaktanalyse
ToTacheles am 23.08.2013 um 15:37 Uhr (1)
Hallo Waldhaus,eine Durchdringung zwecks Vorspannung im Kontakt ist natürlich unproblematisch, falls das Teil nicht "wegfliegen" oder sich verdrehen kann. Gruß Paul------------------Pro/MECHANICA® verstehen lernen
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : CREO SIMULATE 2.0 Warnmeldung bei Kontaktanalyse
waldhaus am 23.08.2013 um 15:56 Uhr (1)
Hallo Paul,das kann noch eine Fehlerquelle sein daß das Teil nicht richtig eingespannt ist. Ich verwende zyklische Symmetrie undirgendwie habe ich mal gehört daß man für diesem Fall noch eine schwache Feder anbringen muß was ich nicht getan habe.GrußWaldhaus
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
 |
PTC Simulationslösungen : Definierte Oberflächenvernetzung
Idefix96 am 27.08.2013 um 13:12 Uhr (15)
Hallo Uwe,Ok. und danke für den Tipp. Da ich nun auch die Gelegenheit habe Creo 2 zu nutzen, werde ich es mir mal ansehen.------------------GrußBerndKeine Automation wird die Büroarbeit je so vereinfachen wie der Papierkorb. (Anonym)
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Wärmelast/Pressverband/Kontaktanalyse ?
ToTacheles am 16.09.2013 um 11:01 Uhr (1)
Hallo Turan,die einzelnen Lastschritte (Zeitschritte) definieren sowie die Temperaturlasten pro Komponente aufbringen geht erst mit neuesten Versionen (z.B. aktuell Creo Simulate 2).Mit WF4 wäre eine direkte Kontaktanalyse mit der Durchdringung/Presspassung (Schritt 0) und äußeren Lasten (Schritt 1) möglich.Gruß Paul------------------Pro/MECHANICA® verstehen lernen
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Modal analysis mit Creo Element Pro Students (ink.Mechanica)
Sim0n am 26.09.2013 um 16:37 Uhr (1)
Hallo Community,Zu meinem Problem:Ich besitze die aktuelle Version von Creo Elements/Pro Schools Edition für Studenten ink. Mechanica Lite (ist serienmäßig dabei).Nun will ich eine Modalanalyse zur Bestimmung der Resonanzfrequenz von Scannersystemen durchführen, komme aber nicht weiter.Die Baugruppe besteht aus mehreren Teilen mit Verschiedenen Materialien.Die Materialzuweisungen bekomme ich problemlos hin aber ich weiß schon nicht mehr wie ich den Fixed support hinbekomm, geschweige denn die Modal Analysi ...
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Modal analysis mit Creo Element Pro Students (ink.Mechanica)
ToTacheles am 29.09.2013 um 16:18 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Sim0n:Hallo Community,Zu meinem Problem:Ich besitze die aktuelle Version von Creo Elements/Pro Schools Edition für Studenten ink. Mechanica Lite (ist serienmäßig dabei).Nun will ich eine Modalanalyse zur Bestimmung der Resonanzfrequenz von Scannersystemen durchführen,...MECHANICA Lite unterstützt keine Modalanalysen.Gruß Paul------------------Pro/MECHANICA® verstehen lernen
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Modal analysis mit Creo Element Pro Students (ink.Mechanica)
Sim0n am 30.09.2013 um 14:06 Uhr (1)
Giebt es vielleicht eine Moeglichkeit die Student-Version mit der richtign Mechanica Version upzugraden und wenn ja wie viel wuerde das ca. kosten?
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : gewichtete Verbindung
askruse am 17.10.2013 um 08:15 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich habe ein Verständnisproblem mit den gewichteten Verbindungen. Die prinzipiellen Eigenschaften (gemittelten Verschiebungen einer Fläche werden auf einen abhängigen Punkt übertragen) habe ich (glaub ich ) verstanden.Nun gibt es bei der unabhängigen Seite noch die Optionen, Freiheitsgrade anzuhaken oder nicht; standardmässig sind bei uns Tx, Ty und Tz markiert.Was bewirken diese Haken? Sind das Translationen im GKS, die ich zulasse oder eben nicht?Wenn ich den abhängigen Punkt dann mit ein ...
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Toleranzwerte löschen/ändern in Pro/E WF5 Mechanica
Micha K. am 06.11.2013 um 07:15 Uhr (1)
Hallo!erst einmal Herzlich Willkommen im Forum.Über Editieren Setup Genauigkeit kannst du die Toleranzwerte anpassen.Ein Tipp. In der Systeminformation, die du in deinem Profil einstellen kannst, kannst du Dinge wie verwendetes Programm bzw. Programmversion hinzufügen. Ich kann derzeit nur von WF 4 und eher ausgehen. Wenn du z.B. Creo hast, dann kann es sein, dass das Gesuchte sich wo anders versteckt.Das hilft den anderen Mitgliedern bei der Entscheidung auf den Beitrag zu reagieren.------------------Gr ...
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |