 |
PTC Simulationslösungen : Elastoplastisches Material
hatapue am 09.02.2016 um 14:35 Uhr (1)
Hallo zusammen, ich stehe aktuell vor einem kleinen Problem, wo ich einfach auf dem Schlauch stehe gerade.Ich möchte plastisches Verhalten von Edelstahl in meinen Materialien hinterlegen. Öffne ich die "Definition für Kunststoff-Verfestigungsgesetz" kann ich ein Spannungs-Dehnungs Diagramm entsprechend eingeben. Also alles berechnet und Tabelle eingeladen. (siehe Abbildung: Tabelle einladen)Da Creo sonst meckert, habe ich die erste Zeile mit 0, 0 definiert. Hier muss ich nun eigetlich die Streckgrenze eing ...
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Problem beim Wechsel von Volumen- auf Shell-Mesh
Spezi0815 am 22.02.2016 um 10:15 Uhr (1)
Guten Morgen,so ich hab jetzt nochmal in meiner .rpt nachgeschaut, da ich auf diesen Beitrag gestoßen bin http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum67/HTML/001082.shtmlund lt. meiner .rpt möchte Creo zwar nur ca 200MB Festplattenspeicher belegen, aber 5GB! an Speicher (ich vermute hier ist der RAM-Speicher gemeint), ich hätte ihm aber nur 3GB zugeteilt, kann das ein Problem verursachen?Allerdings schaut der Speicherbedarf bei der Studie, die schon durchgelaufen ist auch identisch aus, die einzige Änderung, die ich ...
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Problem beim Wechsel von Volumen- auf Shell-Mesh
Spezi0815 am 22.02.2016 um 10:43 Uhr (1)
Ok, sorry für das Beitrags-Bombardement Hab jetzt testhalber wieder zurückgestellt auf Volumen-Netz und die schalenbezogenen Änderungen rückgängig gemacht.Dann eine bestehende Studie kopiert und umbenannt, um Verzeichnis-Einflüsse zu neutralisieren und die Analyse ohne Rechnerneustart gestartet-- läuft ohne Probleme durch und zwar mit nahezu identer Speicher- und Plattenbelegung, wie die abgebrochenenIch kann mir definitiv nicht mehr vorstellen, dass es hier um ein Speicher- oder Zugriffsproblem geht, ab ...
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Problem beim Wechsel von Volumen- auf Shell-Mesh
Spezi0815 am 22.02.2016 um 22:47 Uhr (1)
Hallo Flavus, der komische Balken, wie du ihn beschreibst, ist das Teil um das es eigentlich geht Soll eine modellierte vierte menschliche Rippe sein, von daher nicht wirklich konsistent in ihrer Form.Allerdings beruhen die QS schon auf in Creo konstruierten Skizzen, welche dann als Zugverbund extrudiertes wurden, nur die Kurve wurde aus 3D gescannten Punkten von einem realen Modell erstellt. Leider hat der Kollege, der das damals gemacht hat ein wenig unsauber gearbeitet und die Ellipsen des Zugverbunds ...
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Problem beim Wechsel von Volumen- auf Shell-Mesh
Spezi0815 am 23.02.2016 um 22:00 Uhr (1)
Hallo Paul,ok, danke für die Info! Mit weggschnittenes Volumen meinst du irgendeine spezielle Operation oder einfach nur unterdrückt? Problem in meinem Rippen-Part ist nämlich dummerweise, dass über das Verbundvolumen die QS-Schwerpunkte definiert sind, die wiederum die Mittenkurve erzeugen, welche dann in der Baugruppe zum Einbauen herangezogen wurde.. -- d.h. wenn ich das Verbundvolumen unterdrücke, habe ich eine ganze Latte an Regenerierungsfehlern.Die "Schale" habe ich ja manuell erstellt über Zugver ...
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Problem beim Wechsel von Volumen- auf Shell-Mesh
Spezi0815 am 29.02.2016 um 09:42 Uhr (1)
Hallo Paul,entschuldige bitte die späte Rückmeldung, meine Benachrichtigung auf den Beitrag ist glaube ich deaktiviertOK, danke für die Hinweise bez. Kontakte, punkto Material ist es für mich kein Problem, wenn die plastischen Eigenschaften ignoriert werden, da ich in diesen Bereich ohnehin nicht kommen dürfte.Auf der Platte müssten noch mind. 100GB frei sein, habe die Auswertung dann auch von ursprünglich per USB 3.0 angebundener externer HD auf meine interne SSD geändert, aber es änderte in Bezug auf die ...
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Problem beim Wechsel von Volumen- auf Shell-Mesh
Spezi0815 am 02.03.2016 um 10:28 Uhr (1)
Hallo Paul,Ok, dann bin ich beruhigt Laminateigenschaften werd ich sobald als möglich ausprobieren und dann hier mal die Ergebnisse im Vergleich zur homogenen Variante posten, sofern ich mit den Orientierungen zu Rande komme.Punkto Materialorientierung hatte es in der Vorschau schon ganz gut ausgesehen, mir war bis dahin nicht klar, ob Creo jetzt kurvilineare Materialausrichtungen beherrscht, aber was ich da gesehen habe, hat mich doch verblüfft Ich hab allerdings den Zusammenhang zwischen der Materialori ...
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Drahtschlaufen-Verbindung zweier Teile (Kontakte, Balkenidealisierung, ..)
Spezi0815 am 03.03.2016 um 18:32 Uhr (15)
Liebe Creo-Simulate-Gemeinde,Der Stammgast wieder einmal mit dem nächsten Problem.. Ich hänge gerade an folgendem Aufbau:Eine Drahtumwicklung (eine einzige Schlaufe ca in der Mitte der Teile) zweier Teile (Hälften, identische Geometrie, nur gespiegelt) möchte ich in Creo simulieren.Zum Test der korrekten Verformung ist ein Teil fix eingespannt (angewendet auf die Fläche in der Schnittstelle zwischen den beiden Teilen) und das andere hat einen translatorischen Freiheitsgrad in der Richtung normal zur Fläch ...
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Drahtschlaufen-Verbindung zweier Teile (Kontakte, Balkenidealisierung, ..)
ToTacheles am 04.03.2016 um 20:02 Uhr (1)
Hallo David,bei dem 2. Modell habe ich den Draht neu modelliert, mit 0,01mm Versatz, keine Durchdringungen also.Ergebnis ist plausibel, finde ich. Du solltest Dir einen neuen Rechner und evtl. Creo 3 zulegen, solange nicht zu spät.Gruß PaulPS: Das sind echt coole Modelle, finde ich[Diese Nachricht wurde von ToTacheles am 04. Mrz. 2016 editiert.]
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Drahtschlaufen-Verbindung zweier Teile (Kontakte, Balkenidealisierung, ..)
Spezi0815 am 04.03.2016 um 22:34 Uhr (1)
Hallo Paul,Zitat:Original erstellt von ToTacheles:Hallo David,bei dem 2. Modell habe ich den Draht neu modelliert, mit 0,01mm Versatz, keine Durchdringungen also. Ok, mach es eigentlich Probleme in der Simulation von Kontakten, wenn die Ausgangsgeometrie bereits Durchdringungen vorweist?Das könnte dann das Eindringen der Schlaufe in den Volumenkörper der Brustbeinhälfte erklärenZitat:Original erstellt von ToTacheles:Ergebnis ist plausibel, finde ich. Finde ich auch, Verformungsverhalten gefällt mir sehr gu ...
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Drahtschlaufen-Verbindung zweier Teile (Kontakte, Balkenidealisierung, ..)
ToTacheles am 06.03.2016 um 00:09 Uhr (1)
Hallo David,zu den gewollten oder auch ungewollten Durchdringungen in MECHANICA (Creo Simulate) könnte man ein Buch verfassen.In den letzten 16 Jahren habe ich öfters versucht, einen gleichwertigen Ersatz für Kontakte zu finden, bisher erfolglos.FH-Rechner werden für Deine Aufgabe sicherlich ausreichend Leistung haben.Gruß PaulPS: Verbindungselemente als Kontaktersatz sind natürlich möglich[Diese Nachricht wurde von ToTacheles am 06. Mrz. 2016 editiert.]
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
 |
PTC Simulationslösungen : Drahtschlaufen-Verbindung zweier Teile (Kontakte, Balkenidealisierung, ..)
Spezi0815 am 07.03.2016 um 17:04 Uhr (1)
Hallo,Entschuldigt bitte, dass ich mich erst jetzt wieder einbringe, ich hatte die letzten Tage wieder mit dem alten E/A-Problem und Organisatorischem für die Masterarbeit zu kämpfen..Ich hätte jetzt mal ein vereinfachtes Brustbein-Modell mit gewichteten Verbindungen und Federn erstellt.Das Ergebnis sieht eigentlich recht vielversprechend aus. Ich wollte dann zu Vergleichszwecken das Kontakt-Modell von Paul mal mit den selben Materialeigenschaften (Knochen) durchlaufen lassen, aber die Studie läuft leider ...
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
 |
PTC Simulationslösungen : Torsionsfeder (spezial) mit nichtlinearer Kennlinie
Spezi0815 am 14.03.2016 um 13:33 Uhr (15)
Hallo liebe Creo-Simulanten,neue Woche, neues Problem und wieder einmal bin ich am Ende meiner Weisheit.. Was ich diesmal nachzubauen versuche ist ein Kugelgelenk mit vorgegebenen nichtlinearen Torsionskennlinien bezogen auf ein kartesisches KoordinatensystemMit einem Ende an das Kugelgelenk angebunden ist die Rippe aus dem Beitrag http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum67/HTML/001858.shtml?ptcDie Angaben, die ich für die Kennlinie habe sind in der Art: z.b. für Rotation um x -- MX = 0.0005*thetaX^3 0.0038* ...
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
 |