|
Windchill : Performance Tuning für Windchill 10.X
scax am 17.01.2014 um 15:57 Uhr (1)
Das befürchte ich langsam auch, zeigt ja das Verhalten bei Euch und Marianne ... Ich hoffe die 10.2 kommt bald, da wir noch andere Funktionen darin sehr benötigen, DANN bin ich gespannt, ob wir auch solche Performance-Probleme bekommen :-(Euch viel Glück noch, das kann echt Nerven kosten!------------------PDMLink 10.1 M030 (Produktiv-Migration)Pro/ENGINEER Wildfire 4 (M220)Creo Elements/Pro 5 (M180-M210)Inneo StartupTools 2013 M031Microsoft Windows 7 Prof 64bitWin XP 32bit (SP3)
|
In das Form Windchill wechseln |
|
Windchill : Externe Steuerung von Creo 2 / PDMLink (z.B. Suche)
SpacemanSpiff am 20.01.2014 um 08:49 Uhr (5)
Weiss jemand ob es (oder hat jemand vielleicht sogar) eine Dokumentation zur Schnittstellenbeschreibung bei Creo 2/Windchill gibt?Es muss ja irgendwas geben, mit dem die PDM-System-Programmierer arbeiten können, um eine Verbindung zu Windchill/PDMLink herstellen zu können.Bin für jeden Hinweis dankbar!GrußSpiff
|
In das Form Windchill wechseln |
|
Windchill : Externe Steuerung von Creo 2 / PDMLink (z.B. Suche)
Szilli am 20.01.2014 um 12:41 Uhr (1)
Hi Spiff,mmhhhh. Möchtest du mit Creo oder mit Windchill PDMLink kommunizieren? Beides zusammen erhöht den Komplexitätsgrad noch einmal ;-)Hier einmal die möglichen Schnittstellen der Systeme (ohne Recherche und Anspruch auf Vollständigkeit):Creo 2: Toolkit, JLink, WebLink, VB APIWindchill: InfoEngineAccess, nexiles|gatewayPS: Melde dich ansonsten kurz per Telefon. Kontaktdaten schicke ich dir via PM.Bis denne....Szilli
|
In das Form Windchill wechseln |
|
Windchill : Gelöschte hochgeladene Dateien wiederherstellbar ?
scax am 21.10.2013 um 09:56 Uhr (1)
Aber Vorsicht bei Einzelbildern Ansonsten schau mal in der Ereignisverwaltung, hier kannste meines Wissens direkt zur Aktion zurückspringen.------------------PDMLink 10.1 M030 (Produktiv-Migration)Pro/ENGINEER Wildfire 4 (M220)Creo Elements/Pro 5 (M180-M210)Inneo StartupTools 2013 M031Microsoft Windows 7 Prof 64bitWin XP 32bit (SP3)
|
In das Form Windchill wechseln |
|
Windchill : Externe Steuerung von Creo 2 / PDMLink (z.B. Suche)
SpacemanSpiff am 21.01.2014 um 15:56 Uhr (10)
Hallo!Vielen Dank für die Antworten.Also bei uns ist es so, dass viele Teile/Gruppen noch über Excel zusammengetragen werden. Es wäre schön, wenn man zunächst aus Excel heraus das Creo/PDMLink-Gespann ansprechen könnte.Vielleicht geht das ja mit der VB API, wobei ich mal davon ausgehe, dass damit Visual Basic gemeint ist und hoffentlich auch VBA damit umgehen kann.Ansonsten müsste man irgendwas dazwischenschalten, das die Kommunikation übernimmt.NicoFTB, da bin ich besonders neugierig, wie man die Befehle ...
|
In das Form Windchill wechseln |
|
Windchill : Externe Steuerung von Creo 2 / PDMLink (z.B. Suche)
NicoFTB am 22.01.2014 um 07:23 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von SpacemanSpiff:Vielleicht geht das ja mit der VB API, wobei ich mal davon ausgehe, dass damit Visual Basic gemeint ist und hoffentlich auch VBA damit umgehen kann.Ja, VBA geht auch. Man kann die VB-API mit diversen Tools ansprechen. Ich mach das hier meist über Python.Zitat:Original erstellt von SpacemanSpiff:NicoFTB, da bin ich besonders neugierig, wie man die Befehle "an die API" sendet.Hat jemand von euch sowas schonmal gemacht?Anleitungen dazu findest du ein paar auch hier im ...
|
In das Form Windchill wechseln |
 |
Windchill : Externe Steuerung von Creo 2 / PDMLink (z.B. Suche)
SpacemanSpiff am 22.01.2014 um 13:11 Uhr (15)
Super, vielen Dank.Ich lese mich mal rein.GrußSpiff.
|
In das Form Windchill wechseln |
 test-google.pha.txt |
Windchill : Externe Steuerung von Creo 2 / PDMLink (z.B. Suche)
molnium am 29.01.2014 um 13:54 Uhr (1)
schon einen Blick auf die .PHA-Dateien geworfen?Die *.pha-Dateien sind simple Textdateien, deren Erweiterung für Creo registriert ist, also normalerweise mit Creo geöffnet werden - ansonsten CS48783.Die angehängte Datei als Beispiel (.txt entfernen) öffnet Google im internen Browser des aktiven Creo Fensters.Per Excel könnte man nun ein Makro ausführen, das die nötige URL in eine temporäre .pha-Datei schreibt, und diese öffnet, fertig.viele grüße--------------------
|
In das Form Windchill wechseln |
|
Windchill : Visualisierungsobjekte nachträglich bzw. beim Sammeleinchecken anlegen
Stahl am 07.02.2014 um 14:11 Uhr (1)
Was TomTom.Arnold beschreibt ist eine Möglichkeit, auf der ganzen Site die Creo View Publizierungen anzustoßen. Das kann man übrigens auch auf Produkt/Bibliotheksebene einschränken. Eine weitere Möglichkeit wäre, einfach auf das "Druckerwalzen" Symbol auf der Info-Seite eines einzelnen CAD-Objekts zu klicken. Außerdem können verschiedene "Events" die Publizierung anstoßen. Zum Beispiel der Eincheckvorgang selbst (einstellbar über eine Windchill Property) oder ein Freigabeworkflow.All das geht aber nur, wen ...
|
In das Form Windchill wechseln |
|
Windchill : Visualisierungsobjekte nachträglich bzw. beim Sammeleinchecken anlegen
Wyndorps am 08.02.2014 um 13:17 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Stahl:... Der Screenshot von Herrn Wyndorps zeigt die Möglichkeit der clientseitigen Publizierung an. Hierfür wird kein CAD-Worker benötigt, da das offene Creo diese Creo View Dateien beim Speichern erzeugt. ...Hallo Stahl,vielen Dank für die Erläuterung, denn das erklärt jetzt auch, was uns trotz Lösung des Problems bisher unverständlich war.Beim einzelnen Einchecken aus Creo heraus wurden Vorschaubilder erstellt, beim gesammelten Einchecken größerer Datenmengen jedoch nicht. D ...
|
In das Form Windchill wechseln |
|
Windchill : Parameter aus Windchill in Zeichnung nutzen
Schwabbel am 14.11.2013 um 14:42 Uhr (1)
Achso, du meinst einen richtigen Workflow was das Änderungsmanagement angeht.Nein, das machen wir nicht. Leider ist in unserem Konzern PDMLink/Windchill nicht das führendes System.Das führende System ist PDM/Teamcenter. PDMLink/Windchill wird nur zur Datenverwaltung von Creo benutzt.GrußLars
|
In das Form Windchill wechseln |
 |
Windchill : Umbennen Löschen von Instanzen
Stahl am 17.02.2014 um 15:51 Uhr (15)
Hallo webby01!Indem du die Variante nicht im Creo Familientabelleneditor "umbenennst" (denn damit kopierst du sie in Wirklichkeit auf einen neuen Namen), sondern die Windchill Funktion "Umbenennen" verwendest. Und dort einen neuen Dateinamen eingibst.Natürlich nur bei der einen Variante. Damit werden alle alten Iterationen der Variante umbenannt und in den betroffenen Iterationen des Generics steht der umbenannte Name drin.------------------Stahl.Dies ist keine Signatur. Es gibt hier nichts zu sehen. Bitte ...
|
In das Form Windchill wechseln |
 |
Windchill : Ausgabe von Zeichnungsparametern
U_Suess am 18.02.2014 um 14:19 Uhr (15)
Zitat:Original erstellt von Wyndorps:... Die bisherige Vorgehensweise unserer Studierenden beim Zeichnungsanlegen ohne PDM war die Verwendung von "Leer mit Formatierung" und anschließender Auswahl des Formats incl. Rahmens. ...Die gleiche Vorgehensweise gab es bei uns vor der Nutzung von PDM auch. Diese ist auch nutzbar, wenn man eben keine Informationen der Zeichnung aus dem PDM haben möchte.Zitat:... Jetzt müsste man erst eine Schablone (mit Format) wählen und anschließend mit einigen Klicks das Format m ...
|
In das Form Windchill wechseln |