|
FEM allgemein : FE-Berechnung von Seil (CREO Simulate)
syaidatulamira am 16.08.2013 um 13:02 Uhr (1)
Guten Tag an alle Besucher,ich muss für meine Bachelorthesis eine FE-Berechnung von Seil durchführen. Da ich nicht viel Kenntnisse über FEM habe, tritt ein Problem während dieser Arbeit. Ich wisse nicht, wie kann ich zum Beispiel die Verformung zwischen Außendraht und Kerndraht überprüfen. Ich meine mit der Funktion von CAD-Programm. Die Seil soll mit Torsion belastet werden.Ich werde mit der CREO Simulate arbeiten. Kann mir jemand einen Tip geben, womit ich am besten arbeiten kann ?Freundlichen Grüße,Syai ...
|
In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : FE-Berechnung von Seil (CREO Simulate)
N.Lesch am 16.08.2013 um 20:15 Uhr (1)
Hallo Syaidatul, willkommen bei CAD.de. Meinst Du ein Drahtseil oder eine biegsamme Welle ? Seile werden auf Zug beansprucht, Wellen auf Torsion. Etwas anderes ergibt kaum einen Sinn. ------------------Klaus
|
In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : FE-Berechnung von Seil (CREO Simulate)
N.Lesch am 17.08.2013 um 07:48 Uhr (1)
Hallo Syaidatul, bitte nicht per PM was hierher gehört. Du willst also ein Biegsame Welle berechnen. Das ist mit FEM aufwendig, weil die ganzen Drähte die aneinander liegen auch so mit Lückenelement definiert werden sollen. Wenn man an so einer Welle dreht, dreht man zuerst leicht bis die Drähte alle fest aneinander liegen. Das ist der Tote Gang oder Leerlauf. Weil es aber auf die äußerste Drahtlage ankommt, reicht es eventuell aus nur die mit FEM zu rechnen. In FEM kannst Du den Draht um eine Zylinderfläc ...
|
In das Form FEM allgemein wechseln |
 |
FEM allgemein : FE-Berechnung von Seil (CREO Simulate)
syaidatulamira am 19.08.2013 um 10:17 Uhr (1)
Hallo,viele Dank für Ihre Antwort. Ich denke, dass ich ein Problem mit den Randbedingungen habe. Ich habe nur für ein Draht von erster Lage mit FEM berechnet. Mein Dozent hat gesagt, dass Creo Simulate ist besser, da die Elementgröße nicht beschränkt sind. Ist das richtig? Wenn ich die Welle dreht, gibt es die Ergebnisse nur an die wickelte Lage. Der Zentraldraht gibt es sich 0 Werte. Wenn ich zum Beispiel die Verformung oder Spannung zwischen der Draht und Zentraldraht,was kann ich als Randbedingungen mac ...
|
In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : FE-Berechnung von Seil (CREO Simulate)
N.Lesch am 19.08.2013 um 18:02 Uhr (1)
Das sieht schon gut aus. wahrscheinlich mußt Du ein Lücken-Element mit Reibung zwischen die beiden Drähte einbauen. Ich kenne Creo FE nicht. ------------------Klaus
|
In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : FE-Berechnung von Seil (CREO Simulate)
syaidatulamira am 19.08.2013 um 21:52 Uhr (1)
Hallo, viele Dank für Ihre Antwort. Was ist eigentlich Lückenelement? Ich habe ein Moment an einer Seite der biegsame Welle aufgebracht, aber nur der Zentraldraht dreht sich. Die Außerdraht ist unbewegt. Warum ist das so? Viele Dank
|
In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : FE-Berechnung von Seil (CREO Simulate)
Wolfen1982 am 20.08.2013 um 08:31 Uhr (1)
Ich würde schätzen, auf dem umwickelten Draht ist keine Verspannung drauf oder die Kontakte sind nicht korrekt definiert.Ich kann auch einen Denkfehler haben, aber in deinem Bild sieht es so aus als würdest du den äßeren Draht abwickeln statt zu spannen (wenn der Momentpfeil in die richtige Richtung zeigt).MfG Wolfen
|
In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : FE-Berechnung von Seil (CREO Simulate)
Wolfen1982 am 20.08.2013 um 14:14 Uhr (1)
Hallo,man muss in der Software definieren welche Flächen einen Kontakt haben oder noch in Kontakt kommen.Wenn dies nicht Fall ist, bewegen sich die Körper als währen die anderen nicht da.Ich würde den ganzen Thread am besten ins "PTC-Simulationslösungen" verschieben lassen. Dort können dir die Mitglieder besser helfen...z.B. bei den Kontakten helfen.MfG Wolfen
|
In das Form FEM allgemein wechseln |
 |
FEM allgemein : Teilweise unterschiedliche Ergebnisse Creo Simulate, Abaqus Modalanalyse
Engi am 18.08.2015 um 10:57 Uhr (15)
Hey,ich sitze gerade an meiner Bachelorarbeit und habe eine Modalanalyse von einer Schweißkonstruktion durchgeführt (Simulation). Dabei war ich mir nicht sicher welche Programme ich nehme und habe einfach Creo Simulate und Abaqus benutzt. Creo Simulate, da ich die Konstruktion vorher mit Creo Parametric erstellt habe als CAD Modell. Mit beiden Programmen wurde das gleiche durchgeführt: Modalanalyse ersten 10 Moden, gleicher Werkstoffm, gleiche Randbedingungen, nur das Modell für Abaqus etwas vereinfacht( k ...
|
In das Form FEM allgemein wechseln |
 |
FEM allgemein : Teilweise unterschiedliche Ergebnisse Creo Simulate, Abaqus Modalanalyse
qucksalb3r am 18.08.2015 um 14:54 Uhr (15)
Hallo und willkommen im Forum,Ich habe leider noch nie mit Abaqus gearbeitet (nur Simulate, ANSYS und COMSOL) zu deinem Problem habe ich aber folgendes zu sagen:Unterschiedliche Eigenfrequenzen können einerseits an den Vereinfachungen oder am Netz liegen. Sind die Bohrungen an - in den Eigenfrequenzen - stärker belasteten Stellen, dann bewirkt das Weglassen dieser in den meisten Fällen eine Erhöhung der Eigenfrequenz.Unterschiedliche Vernetzung kann auch solche Ergebnisse verursachen. Das könnte man durch ...
|
In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : Teilweise unterschiedliche Ergebnisse Creo Simulate, Abaqus Modalanalyse
ToTacheles am 19.08.2015 um 09:20 Uhr (1)
Hi,Du solltest unbedingt auch die Eigenformen vergleichen, nur Zahlen nebeneinander stellen, reicht nicht aus.Gruß Paul
|
In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : Teilweise unterschiedliche Ergebnisse Creo Simulate, Abaqus Modalanalyse
Engi am 21.08.2015 um 13:29 Uhr (1)
Danke für die Antworten,ich bin leider nicht immer am Rechner, deshalb konnte ich euren Tipps noch nicht nachgehen. Ich werde mal ein paar weitere Simulationen machen, ob es an den Bohrungen oder Fasen liegt(was ich nicht glaube da sie sehr gering sind im Gegensatz zur ganzen Konstruktion). Oder vielleicht doch an der Genauigkeit des Netzes. Anmerkung: bei Modalanalysen gibt es keine Belastungen, deshalb kann ich auch keine wichtigeren oder unwichtigere Stellen bestimmen. Finde es komisch das die ersten pa ...
|
In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : Teilweise unterschiedliche Ergebnisse Creo Simulate, Abaqus Modalanalyse
Engi am 21.08.2015 um 13:44 Uhr (1)
Nochwas Zu den Eigenformen: die ersten drei stimmen auch gut überein. Erste verkippung nach vorn. Zweite Verkippung zur Seite. Dritte Bewegung nach oben und unten. Doch ab vierter Schwingen fast nur noch die Rippen, die zur Versteifung gedacht sind. Könnte auch bilder hochladen.
|
In das Form FEM allgemein wechseln |