|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Model Manager - wirklich erforderlich? Alternativen?
blini-crisis89 am 11.01.2019 um 14:48 Uhr (1)
Hallo,vielen Dank für eure Antworten. Dann ist das Speicherhandling ohne ModelManager also tatsächlich so kompliziert wie ich befürchtet hatte.Und wo genau liegt jetzt der Unterschied zwischen Modell Manager und Windchill?@Walter: Du verweist unten deine LISP-Makros. Das sieht ja alles sehr interessant aus. Leider will es mir nicht so recht gelingen einer der LISP Programme auch tatsächlich zu starten. Ich hatte gerade mit dem Wellenfreistich-Tool rumprobiert. Welche Creo-Version nutzt du denn? Müsste die ...
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Model Manager - wirklich erforderlich? Alternativen?
blini-crisis89 am 11.01.2019 um 14:48 Uhr (1)
Hallo,vielen Dank für eure Antworten. Dann ist das Speicherhandling ohne ModelManager also tatsächlich so kompliziert wie ich befürchtet hatte.Und wo genau liegt jetzt der Unterschied zwischen Modell Manager und Windchill?@Walter: Du verweist unten deine LISP-Makros. Das sieht ja alles sehr interessant aus. Leider will es mir nicht so recht gelingen einer der LISP Programme auch tatsächlich zu starten. Ich hatte gerade mit dem Wellenfreistich-Tool rumprobiert. Welche Creo-Version nutzt du denn? Müsste die ...
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Model Manager - wirklich erforderlich? Alternativen?
Walter Geppert am 12.01.2019 um 11:13 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von blini-crisis89:Hallo,... Müsste die LISP-Datei mit Creo 19.0 kompatibel sein? Oder mache ich einfach noch was falsch beim Starten/Anpasssen.VGDas Freistichtool hab ich mal ganz primitiv angefangen, das gegenwärtige hat ein Forums-Kollege mächtig aufgebrezelt -Respekt an dieser Stelle!-Jedenfalls ist es schon V19-tauglich und die Anwendung ist mit einer "liesmich.txt" auch gut erklärt------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.de DisclaimerGrüße aus WienWalter
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Information Dateiversion
arni1 am 11.01.2019 um 13:11 Uhr (1)
"#Creo TM 3.0 (c) 2019 by PTC Inc. All Rights Reserved. M080"Das steht in der Traildatei!In der Teile-Datei steht zB:#UGC:2 PART 1838 1160 803 1 1 15 3400 2017020 000002cc #- VERS 0 0 "3400" steht für Creo 3 "3300" wäre Creo 2GrußArni
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Information Dateiversion
BergMax am 12.01.2019 um 14:04 Uhr (1)
Moin,Zitat:Original erstellt von arni1:"#Creo TM 3.0 (c) 2019 by PTC Inc. All Rights Reserved. M080"Das steht in der Traildatei!Mag sein, dass das auch in der Traildatei steht.Ich habe es jedenfalls aus einer Bauteildatei herauskopiert. Du musst nur ein paar Zeilen tiefer schauen und nicht gleich in der obersten. ------------------Beste GrüßeMax
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Model Manager - wirklich erforderlich? Alternativen?
blini-crisis89 am 14.01.2019 um 07:45 Uhr (12)
Hallo,erstmal Vielen Dank für eure vielen Antworten.Das diese vielen LISP-Dateien nicht von einer einzigen Personen zusammengetragen wurden hatte ich mir schon fast gedacht. Aber ihr habt natürlich recht, man sollte da schon korrekt sein. Es wirkt auf jedenfall toll, was ihr da alles so zusammengetragen habt als Community. Nun nochmal ein paar Rückfragen zu euren Posts.Zitat:mit 3D-Daten, 3D geändert könnten mehrere Kollegen arbeiten, wenn jeder in sein eigenes Verzeichnis speichert. .Aber besteht denn hie ...
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Model Manager - wirklich erforderlich? Alternativen?
StephanWörz am 14.01.2019 um 08:04 Uhr (10)
Zitat:Original erstellt von blini-crisis89:Kann Orcon denn auch in andere Systeme, wie z.B. Catia, SolidWorks und NX eingebunden werden?Schnittstellen zu SolidWorks, CREO und Modeling sind mir bekannt.Weitere Infos findest Du bestimmt auf der Homepage von ORCON.------------------...viele GrüßeStephan
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Model Manager - wirklich erforderlich? Alternativen?
achim96 am 14.01.2019 um 09:39 Uhr (1)
Zitat:ich arbeite bei einem Dienstleister, welcher seit neustem einen Kunden hat, welcher mit Creo Elements arbeitet.Zur Sicherstellung guter Zusammenarbeit haben wir ca. 1 Jahr vor Ort bei dem Kunden gearbeitet.So wie ich blini-crisis89 verstehe, geht es als Dienstleister darum, Daten beim Kunden in den Model Manager einzuspielen. Grundsätzlich ist es nützlich selbst dem ModelManager zu besitzen. Das macht die Zusammenarbeit wesentlich einfacher. Für das Einchecken von Daten beim Kunden nützt der eigene M ...
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : LISP Dateien starten nicht - Wo liegt der Fehler?
blini-crisis89 am 14.01.2019 um 09:50 Uhr (1)
Hallo,ich habe versucht eine der LISP-Dateien von http://osd.cad.de bei mir einzubinden. Nur leider will dies nicht so richtig klappen bei mir. Hat jemand einen Tipp für mich woran das liegen könnte?Meine Vorgehensweise:1. Erstellen eines eigenen Befehlsbuttons2. In diesen Befehlsbutton als Aktion, folgendes festlegen (load "C:/Zusatzprogramme Creo Elements/Wellenfreistich/gdm_m1_freistich.lsp")3. Die beiden Dateien "gdm_m1_freistich.lsp" und "gdm_m1_freistich.bmp" in den unter 2. angegebenen Pfad kopieren ...
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Bezeichnung Normteile in Stückliste
U_Suess am 16.01.2019 um 09:13 Uhr (1)
Hallo Schwabbel,die Idee die korrekte Bezeichnung der Normteile über einen Komponentenparameter in der jeweiligen Baugruppe zu erzeugen, ist wahrscheinlich schon umsetzbar.Aber ich würde das nicht machen!Eine Schraube mit einer Festigkeit 8.8 ist nun mal ein ganz anderes Normteil als eine Schraube mit der gleichen Länge und Gewindegröße aus einem rostfreien Werkstoff mit der Festigkeit 700 MPa. Die sollten hoffentlich auch im Lager nicht in der gleichen Kiste liegen.Weil diese Eigenschaften an dem Normteil ...
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
 |
Pro ENGINEER : Flexibel gesteuertes Bauteil in einer Baugruppe
bdernier am 16.01.2019 um 10:44 Uhr (15)
Nach mehrmaligen Durchforstens dieses Forums und des Durchlesens ähnlicher Beiträge bin ich trotzdem in dieser Sache keinen Schritt weiter.Ich versuche den zweiten Ring von dem anderen aus in Richtung X,Y,Z mit Flexiblen Maßen verschieben zu können. Dies funktioniert auch bereits ohne Probleme.Jetzt soll sich der Ring noch neigen und rotieren lassen. Eine Bedingung schaffe ich nur ich kriege beide nicht zusammen zum funktionieren.Ich befinde mich noch in der Umschulung und mit Creo arbeite ich erst ein paa ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 |
Pro ENGINEER : Flexibel gesteuertes Bauteil in einer Baugruppe
EWcadmin am 17.01.2019 um 08:12 Uhr (15)
Herzlich Willkommen hier im Forum Der Begriff Flexibel bzw. Flexibilität ist in Creo in etwa gleichbedeutend mit einer "temporären Familientabellenvariante" welche nur für diesen eine Baugruppe gilt. Das bedeutet, wenn Du ein Bauteil mit der Länge=50 in eine Baugruppe einbaust und diese Komponente dann flexibel machst, kannst Du dann die Länge des Bauteils nur für diese Baugruppe z.B. auf 100 ändern. Diese temporäre Variante wird nicht im Bauteil gespeichert; diese Information verbleibt ausschließlich in ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Flexibel gesteuertes Bauteil in einer Baugruppe
U_Suess am 17.01.2019 um 11:42 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von PRO-sbehr:Sorry Udo aber ich war schneller. ... Ü50 ... da ist man nicht mehr ganz so fix ... ------------------GrußUdo Keine Panik, Du arbeitest mit CREO (ehemals Pro/E)! Und Du hast cad.de gefunden! Neu hier? Verwundert über die Antworten? Dann schnell nachfolgende Links durchlesen. • Richtig Fragen • Nettiquette • Suchfunktion • System-Info • Pro/E-Konfig • 7er-Regel • Unities
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |