|
Pro ENGINEER : Systeminstabilität nach Creo 4.0 Update
Meister am 29.04.2019 um 16:18 Uhr (1)
Hallo Jörg,vielen Dank für Deine Rückmeldung. Es ist zwar noch keine Lösung, aber es tröstet ungemein, dass es einem nicht allein so geht Der Hinweis mit der Plattform ist auf jeden Fall hilfreich. Danke dafür. Die M090 testen wir natürlich auch wenn Diese am Start ist.Gruß------------------Der Meister
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Systeminstabilität nach Creo 4.0 Update
EWcadmin am 30.04.2019 um 07:02 Uhr (1)
Hallo Meister,auch ich kann dieses Verhalten wie von Dir und Jörg beschrieben, nachvollziehen und bestätigen. Wir haben die Creo 4 M070 im Einsatz.Meine Suche nach Lösungen war bislang leider nicht von Erfolg gekrönt.Da wir auf HP unterwegs sind, natürlich auf zertifizierter Hardare ;-) , und ihr beiden auf Dell bzw. Lenovo, kannman doch sagen, das es die Software ist und nicht die Hardware. Da drängt sich einem wieder mal der Verdacht auf, das aufgrund der schnellen Release-Reihenfolge der Software die Qu ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Systeminstabilität nach Creo 4.0 Update
jz am 30.04.2019 um 09:06 Uhr (1)
Hallo zusammen,dann sind wir ja alle ein kleines Stück weiter gekommen. Eine Hardware-Gemeinsamkeit kann natürlich noch da sein. Wir nutzen in fast allen Workstations Nvidia Quadro P4000 Grafikkarten. Hat von euch jemand ATI-Grafikkarten im Einsatz? Beim den Abstürzen werden in ca. 2/3 der Fälle bei uns Tracback.log-Files geschrieben. Die Auswertung durch den PTC-Support hat immer wieder auf eine Ursache im "Grafikbereich" hingedeutet. Ist es bei euch zu ähnlichen Aussagen mit ATI-Grafikkarten gekommen?--- ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Systeminstabilität nach Creo 4.0 Update
GunnarHansen am 30.04.2019 um 10:47 Uhr (1)
Hallo MeisterBei mir ähnliche Probleme mit Creo4mfG Gunnar[Diese Nachricht wurde von GunnarHansen am 30. Apr. 2019 editiert.]
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Systeminstabilität nach Creo 4.0 Update
EWcadmin am 30.04.2019 um 11:49 Uhr (1)
Wir fahren hier seit ungefähr 10 Jahren einen Zwei-Monitor-Betrieb. Angefangen von WF3 über WF4 und dann Umstieg auf Creo 4. So ganz ohne Abstürze lief es eigentlich nie. Aber nach der langen Zeit, die Creo jetzt am Markt ist, sollte man eigentlich davon ausgehen, das solche Dinge aus der Welt geschaffen sind. PTC schreibt immer, das die Grafikkarten und bestimmte Treiber zertifiziert sind, aber warum gibt es dann immer wieder Abstürze und PTC schiebt es auf grafische Ursachen? Es hilft uns Kunden nicht, w ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Systeminstabilität nach Creo 4.0 Update
Meister am 30.04.2019 um 12:12 Uhr (1)
Hallo Thomas,im Zuge der aktuellen CAD Umgebungen könnte man auch noch das Trauerspiel mit den 3D Controllern von 3D-Connexion anführen. Es werden zwar auch hier immer wieder Treiber in den Kompatibilitätslisten angeführt, aber am Ende ist es dann doch immer wieder eine "Trial and Error" Aktion bis man was einigermaßen funktionierendes findet.Und ja bitte es wäre sehr interessant wenn sich nochmal jemand melden könnte der ATI Graphik Hardware im Einsatz hat und etwas über die Stabilität von Creo 4.0 berich ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Systeminstabilität nach Creo 4.0 Update
U_Suess am 30.04.2019 um 14:14 Uhr (1)
Wir haben sowohl Nvidia als auch AMD FirePro. Abstürzen tut die M080 des öfteren und wir konnten bisher keinen wirklichen Unterschied feststellen.Die Karten und die zugehörigen Treiber haben unter Creo 2 keine Probleme gemacht. Bei Creo 4 mussten wir schon wieder verschiedene Treiber versuchen, weil ein Rechner bei der Suche nach Achsen eingefroren ist. Der dann installierte Treiber erzeugte Mousespuren mit dem Modell. Jetzt wurde einer gefunden, der nicht mehr den Rechner einfriert und auch ein normales B ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Systeminstabilität nach Creo 4.0 Update
Piz Markant am 30.04.2019 um 15:23 Uhr (12)
Hallo,dann wir es für Volkswagen wohl wieder eine eigene, spezielle Wochenversion geben. Gruß Piz------------------Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert.Praxis ist wenn alles funktioniert, aber niemand weiß warum.
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Systeminstabilität nach Creo 4.0 Update
jz am 30.04.2019 um 15:30 Uhr (1)
Hallo Piz,kommt man an die "VW-Version" ran? Oder wird die erst später z.B. zur M110?------------------Viele GrüßeJörg
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Systeminstabilität nach Creo 4.0 Update
Piz Markant am 30.04.2019 um 15:40 Uhr (1)
Hallo,hier bin ich überfragt. Gruß Piz------------------Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert.Praxis ist wenn alles funktioniert, aber niemand weiß warum.
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Volumen auffüllen (als extra Material) in Baugruppe auffüllen
BlackGin am 02.05.2019 um 12:40 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Wyndorps: So eine Frage kann auch nur ein(e) Stud-ente m/w/d stellen.Wie Udo schon richtig, sogar mit Verfahrenshinweis, geschrieben hat kann Creo das.Danke für deine Antwort. Hatte nicht ganz verstanden was Udo mit Kabel entfernen gemeint hat, deswegen meine Verwirrung.Und keine Sorge, ich weiß immerhin genau zu welchen der 2,5-Geschlechtsvarianten ich gehöre ;) Zitat:Original erstellt von Sauter:Wenn die Nut mit einer Vergussmasse ausgegossen werden soll, ist es doch denkba ...
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Ø für mehr als eine Bemassung funktioniert nicht
nupogody am 02.05.2019 um 13:57 Uhr (1)
Ich bin erstaunt festzustellen, dass ich nicht mit dem Toll nicht fähig bin "Ø" für mehr als eine Bemassung in der Zeichnung zu erstellen.Wieso fülle ich mich immer so dumm nachdem es nicht mehr WF, sondern Creo heisst?
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
Pro ENGINEER : Systeminstabilität nach Creo 4.0 Update
Syndry am 02.05.2019 um 08:34 Uhr (1)
Hallo zusammen, wir haben einen Teil unserer CAD-Arbeitsplätze auf Creo 4 upgedatet und können das Problem so nicht nachvollziehen, bis jetzt. Aufgrund von Performanceproblemrückmeldungen habe ich die Windowsversion auf die 1803 an einem Arbeitsplatz zum Test hochgezogen und siehe da, jetzt habe ich an diesem Arbeitsplatz hehäufte Abstürze mit Traceback.log...Wir arbeiten mit DELL Workstations, in dem Fall eine T3610 mit einer AMD FirePro W7000, Treiberversion 18Q4, Ich werde den Treiber auf 19Q1 updaten ( ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |