|
EPLAN5 : Eplan - Freie Grafik *grrrrmpf*
bgischel am 24.10.2003 um 14:32 Uhr (0)
Zitat: ...ich arbeite seit ca. 15 Jahren mit Eplan und ärgere mich eigentlich schon seit den Anfängen über die Freie Grafik. Die wird von Eplan arg vernachlässigt... Hallo Marina, sozusagen ein altes *Häschen* (bei uns würde man ja sagen alter Hase)... naja die freie Grafik war ja schon immer ein Ärgernis. Da hast Du allerdings recht. Grüße Bernd ------------------ Die Eplanforen auf der Eplan-Homepage.
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Eplan - Freie Grafik *grrrrmpf*
ralfm am 24.10.2003 um 14:49 Uhr (0)
Es ist doch zum heulen: Alle Welt arbeitet mit Eplan seit 15 Jahren. Wie soll ich das denn aufholen? Nix für Ungut
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Eplan - Freie Grafik *grrrrmpf*
JoachimS am 24.10.2003 um 15:07 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von bgischel: Allerdings solltest Du aufpassen das die Maus sich nicht bewegt nachdem Du die Daten übernommen hast. Wenn sie sich bewegt kann es sein das Eplan, da ja der Einfügepunkt der Grafik *noch offen* zur Bearbeitung ist, meint Du möchtest die Größe verändern. Hallo Marina, kann nicht ganz nachvollziehen warum bei Dir die Grafik ändert. Habe im Moment hier nur die 5.30 SP1 aber ich meine da hat sich nichts dran geändert. 1. Maus-Klick-Links oder ENTER über dem Einfü ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Eplan - Freie Grafik *grrrrmpf*
Marina am 27.10.2003 um 06:42 Uhr (0)
Moin Joachim, kann leider erst jetzt antworten, da ich Freitag nachmittag ins Wochenende gegangen bin Ja, bei mir ist das tatsächlich so, wenn ich die Änderung mit der Maus mache, ändert sich die Größe der Grafik. Habe am Freitag noch Kollegen animieren können, das mal bei mir nachzuvollziehen und...bei denen ist es dann auch so gewesen. Muß ich wohl mit leben Ich danke Dir für die Antwort und wünsche Dir einen schönen Start in die Woche Liebe Grüße Marina
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Richtlinien
ralfm am 23.10.2003 um 08:27 Uhr (0)
Moin zusammen, danke für die Antworten. @Ralf_A: Ich glaube CE scheidet aus, da das schon einige hundert Seiten vorher erwähnt wird. @Chr.Vogel: Ja, wenn ich so dürfte, wie ich wollte, ich würde viel mehr Abkürzungen einführen. Zeit ist Geld. @django: Ja hast recht, es handelt sich um eine Vorschrift von VW, allerdings Shanghai. Das Problem ist nur, dass das Projekt damals von extern in Eplan geplant wurde und der Zuständige hier im Hause nichts mehr davon weiß. Naja, vielleicht bekomme ich was raus, ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Richtlinien
django am 24.10.2003 um 13:58 Uhr (0)
Hallo Ralf, habe die Vorschriften (sind EPLAN-Pläne) da. Melde dich einfach mal unter manfred.winkler@is-ag.com. mfg Django
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Doch noch eine Fehlermeldung
bgischel am 23.10.2003 um 17:43 Uhr (0)
Zitat: ...das Anlagen- bzw. Ortskennzeichen gibt es, da war ja auch das alte IHV. Ich weiß allerdings auch nicht, warum es das Anlagenzeichen 08 und nochmal .08 gibt... Hallo Ralf, also ich kann überhaupt keine Seiten anlegen die mit einem Punkt im Anlagenkennzeichen beginnen. Mit der 540 kann man die Seiten zwar von =06 nach =.06 verschieben aber ebenfalls keine anlegen. In der 550 kann man nicht einmal die Seiten verschieben - streikt Eplan sofort... also keine Hilfe. Wenn Eplan das nicht zuläßt ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Doch noch eine Fehlermeldung
ralfm am 23.10.2003 um 18:08 Uhr (0)
Hallo, das Projekt wurde ursprünglich mit 5.30 erstellt, weil der Endkunde auch eine Version davon erhalten hat. Jetzt wird bei uns mit 5.40 gearbeitet. Mit der 5.50 möchte ich da nicht dran gehen. Laut Eplan soll es keine Schwierigkeiten geben 5.30- 5.40 und dann wieder lesbar in 5.30 sein. Ebenso habe ich an den Parametern nichts geändert. Meine Nerven! Wäre ich doch bei meinem Rotring geblieben Grüße Ralf Molzahn
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Doch noch eine Fehlermeldung
bgischel am 23.10.2003 um 18:15 Uhr (0)
Zitat: ...das Projekt wurde ursprünglich mit 5.30 erstellt, weil der Endkunde auch eine Version davon erhalten hat... Aha, mit der 530 klappt das auch, gerade mal probiert. Scheinbar hat Eplan die Daumenschrauben fester gezogen je höher die Versionsnummer wurde Wirst Du wohl mit der 530 dann weiter bearbeiten müssen... oder viel Schokolade essen damit Deine Nerven nicht so flattern Grüße Bernd ------------------ Die Eplanforen auf der Eplan-Homepage.
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Doch noch eine Fehlermeldung
bgischel am 23.10.2003 um 18:46 Uhr (0)
Zitat: ...Vielleicht kann ich die Punkte als freie Grafik reinzeichnen???... Hallo Ralf, also das würde ich nicht empfehlen. Irgendwann holt Dich dann mal die Vergangenheit ein... Grüße Bernd ------------------ Die Eplanforen auf der Eplan-Homepage.
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Doch noch eine Fehlermeldung
ralfm am 24.10.2003 um 12:47 Uhr (0)
Hallo Frank, na ich weiß nicht, der VW hat ja ganze Stäbe von Mitarbeitern, die sich nur um solche Dinge kümmern bzw. sie kontrollieren. Vorgabe war damals Eplan 5.30 mit den Parametern eben mit Punkt. Sehe meinen Kopf schon rollen Trotzdem danke. Grüße Ralf Molzahn
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Doch noch eine Fehlermeldung
CarstenF am 25.10.2003 um 14:25 Uhr (0)
Genau so ist das... da kann man viel über Sinn und Unsinn senieren, Eplan soll nunmal DIN-Gerechte Projektierung unterstützen. Wenn die von VW das fordern, dann gehört mal der zuständige Bearbeiter bei VW angerufen und Ihm gesgt, das es FALSCH ist. Wenn s ihm nicht passt, hilft ein Brief an Pieschetsrieder (Ich hoffe, ich habs richtig geschrieben). Ich hab das mal durchgezogen und siehe da, es bewegt sich was. Das hilft wirklich. Ausserdem gibt es sogar noch Kunden, die dankbar sind, wenn man sie auf Fehle ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Artikel am Symbol
Ralf Lorz am 24.10.2003 um 17:30 Uhr (0)
Hallo liebe Eplaner und Eplanerinnen, wir wollen jetzt mit genauen Stücklisten arbeiten, da wir einen Bohr- automaten angeschafft haben, der Daten von Eplan erhalten soll. Dazu ist es nötig, für jedes Bauteil auch die genaue Artikelnummer(n) zu vergeben. Ein fertiger Schaltplan muss also nach der letzten Bearbeitung auf fehlende Artikel kontrolliert werden. Ein Beispiel: Ein Servoregler hat nur eine Artikelnummer, unter der er zu beziehen ist. Die Klemmen und Stecker die in dem Makro enthalten sind, erzeug ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |