|
EPLAN Electric P8 : Schütze/Hilfsschalter
Joey1907 am 17.02.2014 um 10:33 Uhr (1)
Ok das ist einleuchtend .Was aber wenn der gleiche Hilfsschalter 2mal auf einem Schütz ist ?(Hilfsschalter mit 1 Schließer und lokalem Anschlußbild 13/14 23/24 33/34) dann hätte ich 2 x die gleichen Anschlüsse vorhanden im Schaltschrank ( Pro panel ) und Eplan routet mir die Kabel nicht mehr!
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : BMK inaktiv
DanielPa am 17.02.2014 um 12:03 Uhr (1)
Hi,einstellen kannst du das in den Projekteigenschaften im Reiter Struktur. Allerdings würde ich dir empfehelen in die Eplan-Hilfe dir das Thema Projektstruktur anzuschauen. Darunter gibt es eine Hand voll Themen die dir bestimmt weiterhelfen.MfG Daniel
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Potentialklemmen
DanielPa am 17.02.2014 um 15:31 Uhr (1)
eine Mehrfachdarstellung ist in eplan nicht so ohne weiteres möglich. Entweder du zeichnest das so um wie in meinen Beispielen oder du setzt dich mit dem Thema Teilklemmen auseinander wechsel Bernd bereits in dieser schönen Anleitung zerpflügt hat.
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
 CB-KBus.cs.txt |
EPLAN Electric P8 : Skript Fragen
a.braun am 18.02.2014 um 11:20 Uhr (1)
Hallo LeuteIch versuche mir ein Skript/Formular zu basteln, dass meinen Zeichnern die Arbeit erleichtern soll. Folgendes will ich machen: den internen Stromverbrauch der SPS berechnen und anzeigen (kein export).Mit hilfe des tollen Buches von J.W. habe ich schon etliches hingekriegt. Jetzt stehe ich aber vor grossen Fragezeichen, weil ich das Skripting nicht beherrsche.Folgende Frage habe ich:- Wie bringe ich nun mein Formular dazu, das er aus dem Projekt alle CPU-Namen ins Auswahlfeld zur Selektion bringt ...
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Skript Fragen
Jonny Wire am 18.02.2014 um 12:11 Uhr (1)
Hallo Andi,das ist ja ein größeres Vorhaben Aber du hast ja schon fast alles.Was du noch machen musst ist die Exportdatei in z.B. ein Datagridview einlesen.Beim Scripting bist du hier sehr eingeschränkt und ich würde empfehlen nach dem Export eine .Net Anwendung aufzurufen. Dort hast du mehr Möglichkeiten wie den Excel Namespace.------------------Scripting in EPLAN ist einfach (toll)!
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Fensterlegende
bgischel am 30.10.2009 um 07:48 Uhr (6)
Moin...Seite öffnen wo die Legende platziert werden sollDienstprogramme - Auswertungen - ErzeugenAuf Regkarte Auswertungen wechselnButton Neu drückenAusgabeform Manuelle Platzierung wählenAuswertungstyp Schaltschranklegende wählenManuelle Auswahl anhaken unten linksGewünschte Montageplatte von Feld verfügbare in das Feld ausgewählte schiebenFolgedialoge mit ok bestätigenLegende hängt am Cursor und kann jetzt frei platziert werden ------------------ P8 Magic | P8 FAQs | Eplan Downloads | Historie | Hilfe ...
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Fensterlegende
bgischel am 30.10.2009 um 08:18 Uhr (6)
Dazu mußt Du zuerst das Formular an der Montageplatte löschen. Weiter dann die Fensterlegende als Vorgabe in den Auswertungen (Ausgabe in Seiten) eintragen (dieses wird dann standardmäßig genommen für bspw. manuelle Platzierungen). Nun nur noch eine neue Vorlage Schaltschranklegende erstellen (Regkarte Vorlagen) aber hier (wichtig!) eine Seitenlegende als Formular fest eintragen.Nun kannst Du weiterhin Fensterlegenden als manuelle Platzierungen erzeugen aber auch per Vorlage Legenden als Seitenlegenden auf ...
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
 |
EPLAN Electric P8 : Beschriftung in der Modell-Ansicht
EplanAndi am 19.02.2014 um 10:55 Uhr (1)
Hallo,hab eine Frage zur Bauteilbeschriftung in der Modell-Ansicht, wenn ich z.B. ein Schütz mit Hilfskontakten im Bauraum habe und ich davon die Modellansicht generieren lasse kommt das BMK auf jeden Artikel des Schützes... gibt es irgendwo einen Haken das Eplan nur eine Beschriftung pro BMK vergibt? Gruß und DankAndreas
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : SPS Ansicht
Stefan_T am 19.02.2014 um 11:25 Uhr (1)
Hallo Matze,in erster Linie kommt es darauf an, dass man sich keine unnötige Arbeit macht. Wenn schon alles ersichtlich ist, reicht es doch.Es gibt aber auch noch Kunden und die haben nun mal verschiedene Vorstellungen oder Vorschriften je nach dem.Wenn man zu allen verwendeten Baugruppen die passenden Makros (Übersicht, Allpolig usw.) hat, die festlegen auch was Hauptfunktion ist und was nicht, ist alles kein großer Act.Ich füge dann meistens die Geräte erst mal nur in den SPS-Navigator ein, vergebe die B ...
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Kennbuchstabe Pilzdrucktaster
t.weber am 19.02.2014 um 13:15 Uhr (1)
Hallo,also -FH sollte man jedenfalls nicht anwenden, spricht komplett gegen die Norm, selbst nach der alten Norm.Nach 81346-2 ist richtigerweise anzuwenden -S (Umwandlung einer manuellen Betätigung in ein zur Weiterverarbeitung bestimmtes Signal) oder -SF (Umwandlung einer manuellen Betätigung in ein elektrisches Signal)Zur Unterscheidung würde ich auch -S0 oder -SF0 bzw. BMK nach Seiten-Nr. z.B. -41S0 oder -41SF0 wählen.Anmerkung zum Beitrag:Was hat dieser Beitrag alleine nur mit Eplan zu tun? Eigentlich ...
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Beschriftungen ausgeben
PENT am 20.02.2014 um 11:13 Uhr (1)
Ich frag mal anders wie macht ihr eure Bauteilbeschriftungen und Co. mein Plan war es eigentlich alle Bauteildaten in eine .txt Datei zu exportierer und dann mit Word über Seriendruck auf meine Avery Etiketten zu Drucken.Am liebsten wäre es mir jedoch, alles über eine Taste zu machen. Hab schon über ein Formular in Eplan nachgedacht aber bin mir nicht sicher ob das geht.
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Sicherungsklemme -X oder -F
hual am 20.02.2014 um 14:29 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich habe gerade eine Sicherungsklemme platziert und EPLAN gibt mir den Kennbuchstaben -X vor. Wenn ich die Norm EN 81346-2_2010 heranziehe, würd ich behaupten, dass die Hauptfunktion einer Sicherungsklemme der Überlastschutz ist und nicht das Verbinden von Leitern.Das die Sicherung in Klemmenform ist, spielt ja keine Rolle oder? Auf die Klemmenbauweise könnte ich verzichten, auf den Überlastschutz nicht...Wie seht ihr das?lgAlois
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Sicherungsklemme -X oder -F
hual am 20.02.2014 um 14:45 Uhr (1)
Hab meine Sicherungsklemme jetzt mal als Schmelzsicherung definiert. Das Problem ist nur dass sie nicht mehr aufreihbar ist als Sicherung...Hier verträgt sich meine Auslegung der Norm nicht mit dem Funktionsangebot von EPLAN. Gibt es eine Möglichkeit die Sicherungsklemme als Schmelzsicherung zu definieren mit Kennbuchstaben -F, diese aber trotzdem aufreibar zu gestalten?...bringt mich gleich zum nächsten Theater. Klemmleiste heißt -X1, mitten in der Klemmleiste ist eine Sicherungsklemme reingebrückt mit -F ...
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |