|
EPLAN Electric P8 : Welche Schulung wäre für mich die richtige?
cae-group.de am 21.06.2023 um 21:25 Uhr (1)
Moin,mit einem Seminar soll Wissen interaktiv vermittelt und vertieft werden. Dabei sollten so viel Grundlagen und Inhalte und Informationen vermittelt werden, dass eine selbständige Arbeitsweise möglich ist, ohne dass man ständig Googlen muss...In einem 3-tägigen Seminar würden mir zu viele Inhalte fehlen, zumal in Deinem Fall Vorkenntnisse da sind, und Du den Kurs dann mit Anfängern teilst.Ich empfehle das Seminar EPLAN P8 Complete, das ein anspruchsvolles 5-tägiges Einsteiger-Seminar ist, in kleiner Arb ...
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
Inventor : Welche Autodesk Produkte kommen in Frage?
VORTEX59 am 18.04.2015 um 21:02 Uhr (1)
5) Erstellung von Elektroschaltplänen (Ebenfalls mit zuweisung von Attributen z. B.: Name, Artikelnummer, Beschreibung) Hier eignet sich (wenn in Autodesk Familie geblieben werden soll) Autodesk Electrical. Ansonsten ECAD, EPLAN etc.!6) Erstellung von Hydraulik- und Pneumatikschaltplänen (Ebenfalls mit Zuweisung von Attributen z. B.: Name, Artikelnummer, Beschreibung) Hier eignet sich hervorragend Autodesk Mechanical. Alternativ kannst du dafür auch Electrical nutzen. Lediglich die Symbolikist nicht enthal ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Engineering Base : Engineering Base Handbuch
FFT788414 am 08.10.2015 um 09:16 Uhr (1)
Hallo Hochi,Ich habe angerufen die Hotline leider die können sie auch nicht helfen. Also ich muss ein Software kaufen dann können sie mir das Unterlagen geben. Ich habe nur die alte Training Unterlagen,hier wird erklärt oberflächlich.Bei Webhelp habe ich besucht momentan ist offline,richtig dort wird auch vieles erklärt. Hast du schon aktuellen Seminarunterlagen? Schade das Aucotec keinBüchen hat über Engineering Base zB. Eplan hat sowas.Vielen GrüssenErsoy
|
In das Form Engineering Base wechseln |
 |
Engineering Base : Multi-Position Switch - Kontakt Schaltplan dynamisch
ismo am 18.10.2016 um 09:49 Uhr (1)
Wir haben so Multi-Position Schalter / Trenner mit mehreren Kontakten. Um zu definieren bei welcher Position diese schalten wird normalerweise ein Kontaktplan (Tabelle) auf der Zeichnung eingefügt - im Beispiel unten links. Nun möchte ich diese Tabelle dynamisch in Engineering Base erstellen (Beispiel ist aus EPLAN...) - auf den Kontakten gibt es dazu wohl am besten für jede Position ein Attribut.Ich habe mir überlegt es würde gehen mit Plug-In Shapes kombiniert in einem dynamischen Bereich (ein Shape pro ...
|
In das Form Engineering Base wechseln |
|
Engineering Base : Beileid
rsdd am 05.12.2016 um 15:39 Uhr (1)
Hallo Winnman,deine gesamte Argumentation baut darauf auf, dass der Umstieg auf EB mit Änderungen in der Bedienung verbunden ist und die Konvertierung der Projekte nicht den gewünschten Erfolg gebracht hat. Das ist aus meiner Sicht etwas wenig um bei EB generell von einer schlechten Software zu sprechen.Zitat:Original erstellt von winnman:[..]Unser Betrieb war auf schnelle Umstellung aus.[..]Sehr blauäugig, denn um so eine komplexe Software ordentlich nutzen zu können, braucht es Zeit. Zitat:Original erste ...
|
In das Form Engineering Base wechseln |
|
Engineering Base : Beileid
winnman am 02.12.2016 um 19:57 Uhr (1)
Hallo Fask,Ich arbeite derzeit mit Eplan P8 zuvor mit 5 und davor mit CaddyKollegen arbeiten mit Ruplan.Vor einigen Jahren wurde ein Projekt der zusammenführung von Eplan und Ruplan auf EB gestartet.Nach einer Vorstellung von EB durch aucodat haben wir innerhalb von 3 Tagen ca. 8 A4 Seiten voll mit Verbesserungsvorschlägen und geht gar nicht Punkten erarbeitet, wurden dann vertröstet mit der nächsten Version von EB geht das.Unter anderem waren darunter ein Konverter EB nach Eplan und Eplan nach EB als Grun ...
|
In das Form Engineering Base wechseln |
|
Engineering Base : Beileid
winnman am 30.11.2016 um 22:40 Uhr (1)
Wir hatten vor ein paar Jahren in der Firma das Problem dass EPlan und Ruplan durch EB ersetzt werden sollte.Wir haben das dann Boykottiert.Wenn ich hier so lese mit welchen Grundsatzproblemen ihr kämpft - bei EPlan habt ihr das nicht! bei Ruplan ist das auch eher einfacher.Steigt auf was anderes um! (und macht das euren Vorgesetzten klar, EB ist nur grausam!------------------Strom funktioniert nur mit Rauch / Bewies: Tritt Rauch aus, funktioniert auch die Baugruppe nicht mehr
|
In das Form Engineering Base wechseln |
|
Engineering Base : Beileid
Fask am 06.12.2016 um 09:22 Uhr (1)
Hallo WinnmanIm allgemeinen sehe ich das ähnlich wie rsdd. Darüber hinaus hast du noch folgendes geschrieben:Zitat:Vor einigen Jahren wurde ein Projekt der zusammenführung von Eplan und Ruplan auf EB gestartet.Daraus schließe ich für mich persönlich das du aktuell eigentlich keine Erfahrung mit EB hast und dementsprechend Anwendungstechnisch gar keine Aussagekräftige Meinung zur Bedienung vertreten kannst wenn das alles schon mehrere Jahre her ist.Entsprechend hat deine "Beileidsbekundung" auch absolut kei ...
|
In das Form Engineering Base wechseln |
|
Engineering Base : Beileid
robroy55 am 07.12.2016 um 09:26 Uhr (1)
Hallo winnman,ich habe EB seit 2006 übernommen und mangels Kunden nicht viel damit gemacht. Zu diesem Zeitpunkt, da gebe ich Dir recht, war EB nicht wirklich zu gebrauchen. 2015 habe ich dann Siemens Hochspannung bei der Einführung von EB unterstützt. Da bin ich dann vom Saulus zum Paulus geworden. EB hat sich deutlich gemausert. Es ist sehr viel intuitiver zu benutzen als Eplan und auch einfacher realisierbar.Das EB noch einige Baustellen hat ist klar, aber seit dem Siemens und einige andere Firmen einges ...
|
In das Form Engineering Base wechseln |
|
Engineering Base : Geräte - Interne Verbindungen
AlexSt am 04.04.2017 um 13:51 Uhr (1)
Hallo zusammen,kennt jemand eine Möglichkeit im EB Geräte-Anschlüsse zu brücken? Als Ergebnis möchte ich gerne das die Potenziale durch ein Gerät durchgehen. Ähnlich wie bei Klemmen, allerdings direkt von Anschluss zu Anschluss.Beispiel: 3-poliger LS-Automat 1-2, 3-4, 5-6.Kompliziert wird das natürlich bei Geräte mit Unterstrukturen.Bei einer SPS-Ausgangskarte müsste dann ja von z.B. Pin 1 (Versorgung L+) zu DQ0 Pin 3 oder dergleichen.Davon erhoff ich mir, dass wir ...1. weniger Zuweisungen manuell machen ...
|
In das Form Engineering Base wechseln |
|
Engineering Base : Nach Stammdatenimport Katalog zuweißen
elektroprinz am 02.03.2018 um 07:22 Uhr (9)
Hallo zusammen,ich habe folgendes Problem:Ich hab via Makro ein Schütz hinzugefügt (ePlan-Daten).Leider erstellt er mir in den Gerätestammdaten nun einen Ordner und einen neuen Katalog.Das importierte Schütz soll aber in unseren eigenen Standardkatalog. Copy&Paste geht mit den Dateien, aber leider fehlt dann die Referenz zu den Beschreibungen (siehe Bild). Gibt es eine Möglichkeit die Wörterbücher zu verheiraten um die Beschreibung nicht händisch einzugeben?Vielen Dank,ElektroPrinz
|
In das Form Engineering Base wechseln |
|
AutoCAD Mechanical : Hydraulikpläne
eberhard am 17.12.2003 um 12:16 Uhr (0)
Hallo Roman, fällt mir noch ein, das manche Firmen mit Eplan neben den Elektro Hardwareplänen auch ihre Pneumatik/Hydraulikpläne erstellen. ------------------ Freundliche Grüsse - Eberhard Willach
|
In das Form AutoCAD Mechanical wechseln |
|
AutoCAD Mechanical : Hydraulikpläne
Lothar Herrl am 18.12.2003 um 08:55 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von eberhard: Hallo Roman, fällt mir noch ein, das manche Firmen mit Eplan neben den Elektro Hardwareplänen auch ihre Pneumatik/Hydraulikpläne erstellen. Ist aber nicht gerade einfach und schon gar nicht kostenlos . Gruß Lothar
|
In das Form AutoCAD Mechanical wechseln |