|
EPLAN5 : EIB Makros / Installationsmakros
Reschke am 08.03.2005 um 16:44 Uhr (0)
Folgendes Problem: Zeichne mit Eplan auch Verteilungspläne für Niederspannungs- schaltanlagen. Hier kommt es jedoch vor, das EIB Bauteile, Zähler und andere Komponenten verwendet werden. Diesbezüglich fehlen mir diese Makros. Hat jemand eine Idee wie ich an welche kommen kann, gibt es vielleicht Konvertierungstools um von anderen Anbietern (Hager / Striebel John) die vorhandenen Bauteilmakros zu nutzen ?
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Export nach DXF Das Datei.shx Problem
bgischel am 08.04.2005 um 14:41 Uhr (0)
Hallo Stephan, wenn Du anstelle der EPL*-Fonts zum Beispiel Tahoma o.ä. Schriften in Eplan nutzt und den Parameter Zeichensatz der DXF/DWG-Datei auf ANSI setzt hast Du das Problem in der DXF-Ausgabe nicht. Solltest Du weiterhin die EPL*-Fonts nutzen könnte Dein Kunde, wenn er nett ist, den Textstil EPLFONT einfach einen anderen zuordnen in Autocad. Z.B. Arial o.ä.... damit wäre das Problem in Autocad gelöst... SHX sind übrigens Schriftfonts für Autocad-Zeichnungen. Grüße Bernd ------------------ ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Kennung ändern
bgischel am 17.12.2007 um 21:16 Uhr (0)
Hallo schoeni und willkommen hier leider schreibst Du nicht welche Eplanversion, welcher Umfang und welches Betriebssystem Du nutzt und vor allem welche Kennung Du ändern möchtest.Aber prinzipiell hat sich an dieser Vorgehensweise nichts geändert (Win2000, ähnlich auch unter XP). Beachten solltest Du dann auch diese Punkte da das eventuell nötig ist/wird bei einem (mit geänderten Kennungen) Neustart von Eplan... GrüßeBernd------------------ Download | Historie | Tauschbörse | Cad.de Hilfe - hier! | Alte ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
ELCAD : Hydraulikplan
ESSAM am 02.05.2005 um 16:00 Uhr (0)
Ihr solltet mal auf die Homepage der Fa. Eplan sehen. Die haben ein Tool -- FLUIDPLAN - hier gibt es auch eine Zusammenarbeit mit der Fa. Festo, wo der Produktkatalog von Festo herangezogen werden kann. Auswählen des Zylinders von Festo nach Fluidplan durch drag & drop, wo sofort das richtige Symbol zur Verwendung steht. Sonst stehen ebenfalls die guten Funktionen zur Verfügung. (Sprungfunktionen, autoconnect, Listen..) A HREF= http://www.eplan.de ------------------ mfg TARGET=_blank www.eplan.de ----- ...
|
In das Form ELCAD wechseln |
|
ELCAD : PDF-Kompakt
Zoglmann am 24.02.2014 um 13:26 Uhr (1)
Hallo in der Version 7.9.0 gibt es die Möglichkeit einen Stapel von Zeichnungen als PDF-Kompakt-Datei auszugeben. Die PDF-Dateien werden standardmäßig bis 10MB per E-Mail versendet.Bei größeren Dateien stellen wir diese in unserem Downloadbereich der Webseite zur Verfügung. Allerdings ist dieser Speicherbereich auch begrenzt.Jetzt kommt von unseren Kunden zu Recht die Frage warum es so große Unterschiede bei der Dateigröße gibt.Darum haben wir einen Test mit beiden Systemen durchgeführt.Wir haben besonders ...
|
In das Form ELCAD wechseln |
|
Autocad ecscad : Reihenklemmen, PHOENIX-Contact
whoopie am 18.06.2012 um 09:23 Uhr (0)
Mein Erster Beitrag...Ich arbeite seit einiger Zeit mit ECS-CAD (Ver.2010). Als Klemmbauteile werden fast komplett Produkte von Phoenix-Contact eingesetzt. Bevor ich alle Symbole/ alle Klemmen erstelle, wollte ich einmal nachhören ob einer von Euch Symbolbibliotheken dieses Herstellers hat. Meine Suche über google - ob der Hersteller entsprechende Bibliotheken anbietet - hat mir bisher nicht geholfen.Phoenix bietet Schnittstellen zu Eplan an, aber anscheinend nichts zu ECS...ist das so richtig oder mache i ...
|
In das Form Autocad ecscad wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Betriebsmittel aus mehreren Teilen
Nihilist am 03.12.2006 um 11:51 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich bin gerade dabei, meinen ersten Plan zu erstellen.Da stellt sich mir die Frage, wie lege ich Artikel an, die aus mehreren Teilen bestehen, wie zb Meldeleuchten von Möller.LED-Elemente, Befestigungsadapter, Leuchtaufsatz, Beschriftungshalter usw.Das gleiche habe ich in ähnlicher Version bei einer Phoenix Quit, die würde ich gerne, wie unter dem eplan bsp Projekt, aus Einzelteilen zeichnen - db. Trafo und Gleichrichter sowie ein Schließer. Im Bsp Projekt kann ich auf jedes Einzelteil klick ...
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Betriebsmittel aus mehreren Teilen
windoof-user am 03.12.2006 um 13:57 Uhr (0)
Hallo Also bei anderen ePlan Versionen ist das so da du immer dein Element einfügst also zum Beispiel Meldeleuchte und dann unterm Register Artikel einfach alles was zur Einbau der Leuchte benötigst Reinschreiben.Aber das ist sehr Aufwendig deshalb mache ich das so das ich das nur einmal die Auswahl treffe und dann nur die Menge ändere, wenn ich weis wie oft ich die teile brauche. Siehe Beispiel.Mit freundlichen Grüßen Christian------------------ Im not here for your entertainment.
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Betriebsmittel aus mehreren Teilen
Nihilist am 03.12.2006 um 19:17 Uhr (0)
Hm ja da war ich wohl blind, das ist genau das was ich gesucht habe.Na dann werde ich mal ein paar Dinge als Baugruppe anlegen Danke für den Tip.BTW.: das ist verdammt lästig, wenn man noch garkeine Artikel ausser den von eplan vorgegebenen Artikeln in der Liste hat.Gibts da nicht vieleicht fertige Artikeldatenbanken die frei verfügbar sind?
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Betriebsmittel aus mehreren Teilen
bgischel am 03.12.2006 um 19:20 Uhr (0)
Bitte Zwecks den Datenbanken. Ein Teil der Hersteller bietet, zumindestens für Eplan5, schon einmal Daten an. Diese könnte man nach P8 rüberholen und nach und nach für sich entsprechend anpassen (so ähnlich mache ich das auch). Eplan hat auf seiner Homepage eine Seite mit Links zu Herstellern die Produktdaten anbieten... da würde ich mal schauen...------------------ Download | Historie | Stammtisch (2) | Version & Beispiele | Unser Bestes... | Das WTC lebt... | Cad.de Hilfe - hier klicken...
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Ruplan - Eplan - Engineering Base
fdevaere am 03.01.2007 um 12:45 Uhr (0)
Hello Eplan Users,Sorry for my English, my German is not so good. German answers are OK for me. We are looking for a new ECAD product. Now we are using Ruplan 4.61.Why should we keep Ruplan? Is Eplan or Engineering Base better than Ruplan? What are the advantages/disadvantages if we should use another ECAD-produkt?I like to have some answers of Ruplan, Eplan or Engineering Base users. I think that is better than answers from Eplan or Aucotec.
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Ruplan - Eplan - Engineering Base
django am 03.01.2007 um 14:36 Uhr (0)
Hello,it´s not so easy to say. It depends on your customer. What system do they prever ? So in germany the customer is king. All systems have good and not so good things. No one can say his system is the best. Of course EPLAN is leader for automobile customer. ELCAD is for EVU´s the best.Manfred
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Ruplan - Eplan - Engineering Base
fdevaere am 03.01.2007 um 14:54 Uhr (0)
Hello Manfred,We are machine builders from Belgium. We are not intrested in EVU.The biggest problem that we have is that we are living on an island with our Ruplan system. We are the only Ruplan-users in Belgium. We can not export our drawings to customers or suppliers. There is nobody in Belgium with the knowledge of Ruplan, nobody can work with it. So if we have a lot of projects, we find nobody to help us. Why do you prefer Eplan? Are you familiar with Engineering Base?
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |