|
Pro ENGINEER : Anordnung der Maße im Skizzierer
dbexkens am 24.06.2006 um 08:02 Uhr (0)
Hi Falki,meinen Vorrednern möchte ich mich anschließen.Generell zu Skizzen möchte ich noch einiges aus meinen "gelegentlichen" Anwendungen ausdünsten:Die Maße der Skizze brauchen nicht ordentlich aussehen. Speziell die Lage ist sowas von wurscht! Die in der Skikzze erzeugten Maße dienen lediglich dazu, der Geometrie die Werte zu geben. Die Skizzen-Maße werden später, wenn gewünscht, in der Zeichnung angezeigt. Erst in der Zeichnung werden die Maße dort hin gelegt, wo sie ordentlich aussehen. Du hast versuc ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Inventor : IV WC Sept2006
Andy-UP am 26.09.2006 um 21:21 Uhr (0)
Ich nochmal.Hab mir gedacht, jetzt wo ich den IV9 schon reanimiert habe kann ich das Teil ja auch gleich nochmal machen. Ich hatte aber einige Schwierigkeiten, die ich nur mit heftigem Gebrauch der Funktion abgeleitete Komponente lösen konnte. Mach halt die iam im angefügten zip-file auf, dann siehst Du schon. Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponente aus Schnitt auschließen
nightsta1k3r am 04.06.2010 um 21:59 Uhr (6)
Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:Du stellst in den Extras/Dokumenteigenschaften/Modellierung des gewünschten Bauteilmodells (ipt) ein, daß dieser Bauteil nicht geschnitten wird (Haken bei "an Baugruppen- und Zeichnungsschnitten beteiligen" raus).Macht Sinn für Bolzen, etc. die nie geschnitten werden.Oder du stellst in der idw den Pickfilter auf "Bauteil auswählen" um, markierst dann in der Zeichnungsansicht den entsprechenden Bauteil und nimmst im Kontextmenü die Eigenschaft Schnittbeteiligung/Schnitt raus. ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Community : Parametrische Systeme JA oder NEIN
StefanBerlitz am 11.12.2007 um 14:47 Uhr (0)
Hallo Marcel,Crosspostings eher unerwünscht, dazu unklare (und provozierende) Fragestellung, als Anschluß das falsche Brett erwischt.Ich hab gerade keine Lust mehr zum Verschieben und putzen, weil ich vor deinem schon 4 Threads in der letzten Viertelstunde umziehen musste, also mach hier einfach nur zu.Stefan------------------Inoffizielle deutsche SolidWorks Hilfeseite http://solidworks.cad.deStefans SolidWorks Blog
|
| In das Form Community wechseln |
|
Lisp : hilfe beim verschieben von attributen
archtools am 09.08.2008 um 14:23 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von tappenbeck:eines gleich vor weg - meine forenbeiträge und nicht geschäftliche mails schreibe ich immer so. eine macke von der ich mich nur schwer wieder lösen kann. haben schon andere versucht !Schade, ich hätte Dir gerne geholfen. Aber ich korrespondiere nicht mit Leuten, die schon durch ihre Schreibweise deutlich machen, dass Ihnen die eigene Bequemlichkeit mehr wert ist als die leichtere Verständlichkeit durch die Leute, von denen sie Hilfe erwarten.
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Inventor : Freiheitsgrade und Performance
Michael Puschner am 08.10.2008 um 18:45 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von freierfall:... Beim Öffnen wird jede Abhängigkeit, welche auf der obersten Ebene ist, berechnet. ...Ich glaube nicht, dass dem so ist. Für jede Komponene wird die Lage im Baugruppenkoordinatensystem in den Exemplareigenschaften gespeichert (Verschiebung und Winkel zwischen BG-Koordinatentsystem und Komponenten-Koordinatensystem). Diese Informationen reichen aus, um die Baugruppe vollständig abzubilden.Die Abhängigkeiten werden beim Öffnen nur neu berechnet, wenn sich seit dem l ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
SolidWorks : Bauteile in Baugruppe auf null setzen
Lenzcad am 29.03.2014 um 12:16 Uhr (1)
Hallo Helmut,wenn Du die Komponente schon eingefügt hast, gibt es noch weitere Möglichkeiten.z.B.- Ursprung Komponente und Ursprung Baugruppe auswählen Befehl "Verknüpfung" Deckungsgleich Achsen ausrichten 2x Enter.- Komponente auswählen Befehl "Komponente verschieben" Zu XYZ Position 0,0,0 Enter RK Fixieren.Hinweis: Wird ein Punkt ausgewählt, verschiebt sich dieser zur Position. Wird die Komponente oder eine Fläche ausgewählt, verschiebt sich der Ursprung zur Position.Gruß Lenz
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Drehbewegung in Hubbewegung umsetzen
Andi Spieler am 13.12.2015 um 11:51 Uhr (1)
Hallo Hans,schöne kleine Baugruppe.Für das Simulieren des Stiftes in der Nut reicht eine Tangentialverknüpfung zwischen Stiftkante und Nutfläche.Du kannst auch mit dem Befehl Komponente verschieben – Option „Physikalischer Dynamik“ den Mechanismus auf Gängigkeit prüfen.Noch ‘ne Kleinigkeit, Dein Feature „Aufsatz-Linear austragen6“ mit 0,6mm ragt etwas in eine „Nutfläche“, verringere es z.B. auf 0.5mm.Und glaube auch, dass die Stiftbohrung (laut Bildern) um 90 Grad gedreht gehört?Viele GrüßeAndiS
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
 |
Rund um AutoCAD : ACAMEP2016 - Werkzeuge lassen sich nicht verschieben
Caladia am 29.07.2015 um 12:41 Uhr (15)
Hi,Die Multifunktionsleiste ist ein komplettes Menü. Menüs im Detail können nur in der CUI(x) geändert werden.Lediglich die Lage der Multifunktionsleiste kann man an eine andere Stelle schieben, wie z.B. an den rechten Bildschirmrand. Oder verschiedene Registerkarten ein- oder ausblenden geht.Einzelne Befehle mit Drag&Drop ausserhalb der CUI(x) verschieben klappt auch noch nicht mit 2016 da werden wohl erst noch ein paar Versionen kommen müssen, bis Autodesk das vielleicht einbaut. ------------------Gruss ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Umfrage: Thread für kleine Tipps am Rande
Coffy am 14.06.2007 um 07:21 Uhr (0)
Moin.Man kann Objekte nicht nur mittels Taste "D" duplizieren, wenn man sie markiert hat sondern auch auf folgendem Weg:- Symbol(e)/Objekt(e) markieren.- die Maus so auf dem Objekt plazieren, dass das "Verschieben"-Kreuz sichtbar wird.- gleichzeitig die linke Maustaste und die STRG Taste drücken und das Symbol verschieben.Es bleibt das Original am eigentlichen Ort zurück, und dort, wo man im Plan die Maus- u. STRG-Taste los lässt bleibt ein Duplikat zurück.LG,Frank------------------Nothings impossible..... ...
|
| In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
SolidWorks : Probleme beim simulieren
Ralf Tide am 30.06.2008 um 14:13 Uhr (0)
Hallo Sebastian,hast Du die Verknpfungen auch unterdrückt (oder gelöscht)?.Anbei mal ein Video (ca.860kB) mit verschieben entlang X, Y - Richtung.Hoffe das ist selbsterklärend genug Grüße,Ralf------------------
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
 |
SolidWorks : Anzeige von BG in BG
StefanBerlitz am 30.01.2017 um 10:52 Uhr (1)
Hallo zusammen,wenn ich das Problem richtig verstanden habe, geht das aber schon. Du kannst im Displaymanager (der kleine Doppelpfeil oben am Featuremanager) durch einen Klick in der dritten Spalte das "Übergehen deaktivieren", dadurch kommen alle visuellen Eingenschaften der entsprechenden Komponente bzw. Unterbaugruppe wieder durch.Ich hab mal einen Screenshot und ein kleines Video angehangen, damit wird das hoffentlich klarer, wann was wie angezeigt wird und wie man das erkennen kann.Ciao,Stefan-------- ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
 150715-a-mp-IV2014.zip |
Inventor : freie Lasche, Biegelinie nicht durchgngig
Michael Puschner am 15.07.2015 um 20:20 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von faltac:... Nun wollte ich mit dem Befehl "freie Lasche" die Zungen nach außen biegen. ... Aber Inventor biegt mir dann das gesamte Bauteil fluchtend zur Linie. ...Bei mir funktioniert das Biegen mit dem Element "Freie Lasche" einwandfrei. Ich habe mal eine Zunge gebogen und die Datei angehängt.Es muss also an der Skizze oder der Wahl der Befehlsoptionen gelegen haben.Nachtrag:Eleganter wäre es, ein iFeature zu erstellen, dass eine bereits herausgebogene Zunge enthält. Dabei ist ...
|
| In das Form Inventor wechseln |