 |
Inventor : Anordnung an Bauteilende anheften
Björn Hessberg am 22.06.2017 um 08:31 Uhr (5)
Hallo Mitstreiter,In meinem Masterbauteil habe ich einen Volumenkörper namens Mutterbauteil. (Bild)In meiner fertigen Konstruktion sol dieser Körper mehrfach verbaut werden, kann man an der Anordnung sehen. (Bild)Meine Frage:Kann ich die Anordnung an mein Bauteilende anklammern (Bild), dass Elemente, welche in dem Mutterbauteil hinzukommen, immer auf die Klone übertragen werden?Ich kann die Anordnung immer wieder mit der Maus nach unten ziehen, bin aber zu bequem und unzuverlässig, um das immer hinzukriege ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Fläche verschieben ... aber radial?
Fyodor am 05.05.2009 um 14:13 Uhr (0)
Nein, es soll sich nur der Durchmesser ändern, die anderen Maße aber nicht.Ich habe es jetzt so gelöst:Skizze auf eine Ursprungsebene, und den Querschnitt darauf projiziert. Diesen dann per Anordnung nach außen "verschoben" und zum Ring gedreht, die originale Kontur über die gleiche Skizze, ebenfalls per Drehung, weggeschnitten. Die Verschraubung habe ich dann per Fläche verschieben tangential an den neuen Ring geschoben.Ist etwas umständlicher, funktioniert aber genau so gut.------------------Cheers, Joc ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
NX : BG-Sequenzen
Siassei am 28.01.2009 um 16:22 Uhr (0)
Servus,Version: NX 4, Native, Windowsich hab ein kleines Problem mit den Sequenzen in der BG. Mittels einer Kinematik kann ich eine Komponente neu positionieren und NX berechnet dann die Zwischenbilder, woraus eine kleine Animation gebildet wird. Ich kann die Komponente nicht gleich auf einmal an die richtige Pos. verschieben und muss das WCS zweimal verschieben. Leider berechnet NX nicht einfach den Weg zwischen Start- und Endposition, sonder zeichent merkt sich meine Verschiebungen.Wie kann ich zwei Bewe ...
|
| In das Form NX wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Skizze in IPT verschieben
68ermustang am 20.10.2023 um 11:33 Uhr (1)
Hallo zusammen, ist es (mittlerweile) möglich, eine Skizze, die durch abgeleitete Komponente in eine IPT geholt wurde, in dieser IPT zu verschieben? Ist im eigentlichen nicht der Sinn einer AK, das ist mir bekannt. Bei einem Volumen hätte man die Möglichkeit mittels Direkt. Über die Forensuche bin ich auf die Blöcke gestoßen, das würde auch das für mich passende Ergebnis liefern. Ich danke für kurze Rückmeldung. Grüße
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung an Bauteilende anheften
Lucky Cad am 22.06.2017 um 08:49 Uhr (1)
Hi Björn,ich arbeite auch viel mit Masterbauteilen.Um aber das Entstehen der einzelnen Volumenkörper übersichtlich zu gestalten, verschiebe ich immer wieder das Bauteilende, damit die Bearbeitung im Browser auch an der richtigen Stelle erscheint.Das Ergebnis im Masterbauteil ist zwar identisch, aber meiner Meinung nach viel übersichtlicher.Du hast ja die Möglichkeit, die letzte Bearbeitung im Volumenkörper anzuwählen. Dort kannst Du dann "Bauteilende-Markierung verschieben" einsetzten, und nach der Bearbei ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
NX : Baugruppenanordnung
Ericcson87 am 05.06.2013 um 12:33 Uhr (0)
Hallo Skywalker,geh mal mit der RMT im Navigator auf die Zwangsbedingung, welche sich je nach Anordnung verändern soll.Dann unter "Anordnungsspezifisch" den Winkel der jeweiligen Anordnung zuweisen.....würde mir jetzt auf die Schnelle einfallen...------------------MFGEric
|
| In das Form NX wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Rechteckige Anordnung mit Attributen spiegeln
Kuschelfee am 04.04.2025 um 12:15 Uhr (1)
Wie wäre es wenn du den Block erst spiegelst und dann die Anordnung erstellst.Um Anordnungen nach links oder unten zu erstellen gebe im Abstand einen minus Wert (z.B. -0.60) ein.
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Inventor : Schraubenverbindung in runder anordnung
Hohenöcker am 29.11.2006 um 11:39 Uhr (0)
Im Zusammenbau-Werkzeugkasten gibt es die Möglichkeit, Komponenten anzuordnen. Also erst eine Schraube erstellen, dann kreisförmige Anordnung wählen.@Leo: Zu den Ursachen sieh mal in HE unter Plätzchenbackzeit! ------------------Gert Dieter
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 2016
EKW am 31.03.2015 um 09:57 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Roland Schröder:Das gibt es schon sehr lange. Problematisch dabei ist allerdings, dass immer nur der User allein wissen kann (aber manchmal selber gar nicht so richtig weiß...), ob die Komponente wirklich gespiegelt werden soll, oder ob und in welcher Ausrichtung vielmehr eine identische Komponente am gespiegelten Platz sitzen soll.^^^weiterhin schlimm dabei: Wenn der User weiß dass er die selbe Komponente verwenden kann, wird diese nur dumm gespiegelt/wiederverwendet verbaut. F ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : iMates
Ebnerman am 23.11.2009 um 11:22 Uhr (0)
OK, jetzt weiß ich wie man sie richtig definiert und anschließend mit dem Befehl komponente platzieren einbaut.Meine Frage ist, ob es eine automatische Anordnung gibt, wo ich eine Sechskantschraube, eine Beilagscheibe, einen Federring und eine Mutter automatisch auf zB 50 Bohrungen platziere?
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
SolidWorks : Komponente auf Ursprung verschieben/drehen
Knoeti am 22.03.2017 um 11:54 Uhr (1)
Moin Günter und danke für die Info.Ich wollte mir den Weg über die Verknüpfungen eigentlich sparen ------------------Mit freundlichen GrüßenGuido
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : So nah wie möglich!
wago am 01.02.2009 um 08:04 Uhr (0)
Hallo Fofel,der Befehl nennt sich "Komponente verschieben".Im PropertyManager "Kollisionsprüfung" und "Stopp bei Kollision" markieren.------------------Gruß,Walter
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
Inventor : Spiralige Anordnung von Bohrungen
Michael Puschner am 12.07.2004 um 00:44 Uhr (0)
Da das Wetter hier auch so war, als ob s jeden Moment Neuschnee geben könnte , hab ich noch ein Modell (IV8) zum eigentlichen Thema Bohrungen auf Helix gebaut. Bei der Erstellung der ersten Anordnung zunächst den Durchmesser der Bohrung so klein wählen, dass die angeordneten Bohrungen sich nicht überschneiden, damit s schneller rechnet. Dann alle Elemente der Anordnung unterdrücken und bei den gewünschten Elementen einzeln die Unterdrückung wieder aufheben. Jetzt erst die zweite Anordnung erstel ...
|
| In das Form Inventor wechseln |