|
SolidWorks : Elemente von der View unabhaengig machen?
Ralf Tide am 30.10.2006 um 17:08 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Ahleggs:...Gibt es eine Moeglichkeit einen Text auf der Zeichnung von einer View unabhaengig zu machen?...Hi Alex,ja das geht Bevor Du Deinen Text schreibst auf das Blatt doppelklicken. Dann ist der Blattfokus gesperrt. Steht dann auch unten in der Statuszeile. Geht auch mit der RMT auf das Blatt. Gesperrten Fokus wieder aufheben: erneuter doppelklick auf das Blatt.HTH & bis demnäx,Ralf@Andreas: das mit dem Blattformat ist etwas anderes. Das läßt sich zwar dann auch nicht mit d ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
Inventor : Unlöschbare Verknüpfung
nightsta1k3r am 09.04.2008 um 16:48 Uhr (0)
Hi Christoph!Ich würde trotzdem in eine Unter-BG verschieben.Dann die "losen" Teile über die Suche (Anzahl der Freiheitsgrade ungleich 0) isolieren und dann entscheiden:fixieren oder eben wieder an die Hauptebenen mit Abhängigkeiten anhängen.Arbeitsebenen in Baugruppen sind eigentlich pfui (wurde vor ein, zwei Wochen in einem Thread zum Thema Schweissen diskutiert).Die sollten ohnehin umgangen werden. Entweder anders constrainen oder durch Arbeitsebenen in Bauteilen ersetzen.Das Embedding geht mit Usermitt ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe Globale Konstruktionslinien
Andreas Gawin am 25.07.2013 um 18:04 Uhr (2)
Der Kunde hat die einteilige Kombination aus Matte und Tülle als zu teuer bemängelt. Folgende Änderung ist umgesetzt: Die in der Datei "IVF78-Multibodypart-A.ipt" enthaltene "Extrusion3" ist nun nicht mehr dem Volumenkörper namens "Matte" zugeordnet, sondern erzeugt nach entsprechender Einstellung in der Extrusionsdialogbox einen neuen Volumenkörper, der den Namen "Tuelle" erhält. Zur optischen Abgrenzung gibt es auch eine eigene Farbe: RMK auf den Volumenkörper und unter "Eigenschaften" den Farbstil des K ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kabelbäume im Inventor
GWindisch am 20.08.2008 um 11:30 Uhr (0)
Ich arbeite auch mit dem Kabeltool, zum Modelieren funktioniert es ganz gut, kann alles halbwegs relastisch dargestellt werden und mit zusätzlichen Punkten und 3D Punkte verschieben gut eingepaßt werden.Dokumentation nur über Nagelbrett hier kann man sich einige Parameter anzeigen lassen Schaltplanerstellung gibt es keine man kann nur E-Pläne einlesen (noch nie probiert)Wenn mann einzelne Leitungen verlegt ist die Dokumentation nicht durchführbar nur Bilder kann man sich ausdrucken und dann händisch beschr ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rohrleitungs Isometrien
Michael Puschner am 13.01.2008 um 22:13 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Martin Inderfurth:... ich kann dein Weg hierzu nicht ganz nachvollziehen. ... Ein neues Bauteil in der Baugruppe erstellen, die auch die Rohrleitungsbaugruppe enthält Als Bezugsebene die xy-Ebene der Rohrleitungsbaugruppe wählen Dieses Bauteil so fixieren oder mit Abhängigkeiten versehen, dass es mit der Rohrleitungsbaugruppe in seiner Lage übereinstimmt Dieses Bauteil auf Phantom oder Referenz schalten, damit die Stückliste stimmt. In diesem Bauteil mit der Funktion "Abgeleite ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wunschliste, die Zweite
drachenbahn am 06.10.2006 um 09:12 Uhr (0)
Hallo WBF,was ich mir sehr wünsche für den Inv. ist die Möglichkeit Gruppen zu bilden (interne und externe). Grund: Wir verbauen sehr viele Rohrschellen, Schrauben usw.. Durch die große Anzahl wird der Browser sehr unübersichtlich (auch nach dem Sortieren der Teile). Ich würde mich freuen wenn ich nun mehrere Bauteile z.B.alle Schrauben, Scheiben und Muttern intern zusammenfassen könnte zu einer "Ordnungsgruppe"(ähnlich einer Unterbaugruppe aber ohne die Nachteile der Unterbaugruppe wie speichern, eine Pos ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rundtisch dreht nicht mehr mit Beziehungen
Lothar Boekels am 24.07.2013 um 10:36 Uhr (1)
Hallo Mücke,der Rundtisch ist ja ein Step-Import.Wenn Du den eingeladen hast - und noch nirgendwo daran rungefummet wurde - dann kannst Du am besten alle Komponenten fixieren.Keine Sorge, wir kriegen das Ding schon zum Drehen .Sodann markierst Du alle Teile, die sich mitdrehen sollen und verschiebst sie in eine Unterbaugruppe (Tabulator-Taste). Speichern !Jetzt verbaust du die neue Unterbaugruppe mit einer Einfügen-Abhängigkeit so an den fixen Bauteilen, dass sich die Position nicht verändert.fertig.Du kan ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Molddesign.iam ohne Formeinsatz??
Heisenberg82 am 07.08.2013 um 15:03 Uhr (1)
Hallo an alle,vielen Dank erstmal an die Tipps.Ich habe es nun soweit hinbekommen,das ich die Kavitäten in beiden Formplatten drin habe.Ich habe eben zuerst die DS Seite genommen, abgeleitet , dann habe ich die Baugruppe genommen und die As Formplatte drübergelegt und dann diese auch abgeleitet.Also zumindest habe ich jetzt beide Formplatten mit den Kavitäten.@ftgDas einzige was ich nicht hinbekomme ist nun das mit der Schwindung, wie meinst du das mit der abgeleiteten Komponente??Wie soll ich nun weiterma ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Anwendungen : AutoCAD 2017 läuft sehr unrund
runkelruebe am 01.07.2016 um 14:26 Uhr (6)
Hmmm wie gesagt, Du gehörst hier nicht hin Bitte stell Deine Frage drüben neu.Ein Verschieben von Beiträgen hat sich als selten glücklich heraus gestellt, daher die Bitte des eigenen, neuen Beitrags.Überprüft vorher die Tipps aus dem verlinkten thread, es liest sich derzeit nach fehlenden (verwaisten) Pfaden, z.B. in den Optionen/Druckerleichen usw.Öffnet der Kollege die (erste) Datei aus ACAD heraus oder etwa aus dem explorer per Doppelklick?Alles Dinge, die ihr abklären solltet und die Ergebnisse sowie d ...
|
| In das Form Anwendungen wechseln |
|
SolidWorks : Ebenen in Schritten verschieben`?
AlexSchaaf am 22.10.2015 um 13:25 Uhr (1)
Hallo,ich weiß, dass der Beitrag bereits sehr alt ist, bin aber vor kurzem über das Thema gestolpert und hier gab es ja noch keine Lösung.Kurze erläuterung des Problems: Du kannst ein 32er Raster erstellen, indem du abfragst, ob der eingegebene Wert sich ohne restwert teilen lässt, sprich Modulo=0. Diese Funktion gibt es in SolidWorks nicht, also helfen wir uns mit den Grundrechenarten:int ( "Bohrmaß@Skizzenname" / 32) * 32Mit dieser Formel würde, egal was eingegeben wird, das Maß letztendlich immer durch ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Hilfetool in Deutsch als PDF etc?
Ralf Tide am 25.02.2008 um 15:21 Uhr (0)
Hallo Stefan,ich habe mit der Version 2005 folgendes Szenario beim Kunden gehabt:Der Kunde wollte mit der englischen Version arbeiten - war auch durchaus angebracht wegen der internationalen Ausrichtung. Die Konstrukteure waren jedoch mit dem fachspezifischen Englisch etwas überfordert, wollten eine deutsche Hilfe haben. Die deutsche Version wurde mitinstalliert, insofern war es nicht schwierig die deutsche Hilfe in den langenglish-Ordner zu verschieben. Hat einwandfrei funktioniert - sogar die Kontext-Hil ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
Inventor : Kegelstumpf-Segment mit Laschen Abwickklung
Andreas Gawin am 24.06.2008 um 21:26 Uhr (0)
Hallo!Es kann mit der Abwicklungsfunktion nicht entfaltet werden, da es nicht abwickelbar ist. Das liegt darin begründet, dass Inventor zur Erzeugung einer "Abkantung" eine Biegung einfügt. Diese Biegung kann aber ausschliesslich zwischen zwei planen Flächen stattfinden. Der Korpus als solcher ist aber nicht plan, daher gibt es eben keine Biegung und auch keine Abwicklung.Bis zu einem gewissen Punkt kann man sich aber behelfen.Es ist möglich, den schwierigeren Teil der Abwicklung (die Segmentfläche ohne La ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Layer lassen sich nicht ausschalten
Marita am 03.06.2008 um 10:55 Uhr (0)
Nur so eine idee, weil ich das Problem ja nicht nachstellen kannaber wenn das verschieben auf andere Layer funktioniert, Dir das aber zu lange dauert, könntest Du mal den Befehl "_laytrans" anschauen und ausprobieren. Der Befehl "übersetzt" vorhandene Layer auf Layer die Du entweder in der gleichen Zeichnung hast/erstellst (wie in Deinem Versuch)oder in einer anderen Zeichnung hast/erstellt hast. Die Objekte hast Du dann jeweils auf dem "neuen" Layer, der "alte" wird gelöscht. Damit könntest Du zumindest s ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |