Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 2614 - 2626, 48762 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx sec.
Inventor : Massenbohrung
Don Carlo am 15.12.2003 um 13:46 Uhr (0)
Hallo ihr Spezialisten, als Vorgabe: Blech in der Größe etwa DIN A 3 mit 1,5 mm Dicke. Darauf kommen zwischen 250 – 500 Bohrungen mit einem Durchmesser von 1mm bis 2,5 mm (sieht nachher fast aus wie ein Schweizer Käse). Eine gleichmäßige Anordnung ist nicht möglich (rechteckige oder runde Anordnung). Gibt es eine Möglichkeit das einfach und schnell zu erledigen? Eine praktische Lösung wäre mir sehr angenehm. Aber ich weiß ja, mit wem ich es hier zu tun habe, und bin deshalb guter Dinge. Gruß Ulrich

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Schnittdarstellung
Frank68 am 28.09.2005 um 08:46 Uhr (0)
Hallo!Ein Modell kann (darf) ich leider nicht ranhängen! Aber ich habe die Bohrungen folgendermaßen erstellt:Auf den angefrästen Flächen habe ich eine Skizze für die 3 Bohrungen erstellt, die ich dann über runde Anordnung auf die insgesamt 14 Flächen kopiert habe. Das habe ich dann für die 2. Anordnung wiederholt. (Angeordnet sind insgesamt 2x 14 Flächen)

In das Form Inventor wechseln
Pro ENGINEER : Symbole im Modellbaum
kalle_ok am 05.04.2004 um 15:38 Uhr (0)
... die Komponente wurde zu einer eingesetzten Komponente eingesetzt. Sie ist sozusagen beweglich , weil Freiheitsgrade nicht über Platzierungsbedingungen eingeschränkt wurden. Die Komponente zu der es relativ eingesetzt wurde, wurde auch nicht in all seinen Platzierungsbedingungen eingeschränkt. Bei beiden gilt, sie haben mindestens einen nicht eingeschränkten Freiheitsgrad. Kalle_ok ------------------

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Rund um AutoCAD : Ursprung im Papierbereich verschieben
spider_dd am 14.10.2025 um 15:42 Uhr (1)
Da hatten wir uns überschnitten, siehe meinen Beitrag oben.Aber m. E. ist es doch völlig egal, wo der sichtbare Bereich gerade dargestellt ist. Interessant wird es doch erst, wenn Du einen Blattrahmen und ein Ansichtsfenster einfügst. Dann den Ausgabereich entsprechend eingestellt und alles ist gut. Oder Du müsstest Dein Problem näher erläutern.Du kannst auch die Anordnung des BKS-Symbols ändern, z. B. Befehl: BKSYMBOL Option Keinursprungdann ist das BKS-Symbol immer in der linken unteren Ecke des Bildschi ...

In das Form Rund um AutoCAD wechseln
Inventor : Skizze verschieben und Spiegeln
_helferlein am 01.03.2004 um 14:16 Uhr (0)
Hi Dietmar! Freies Verschieben: Rahmen über alles ziehen und dann an einer Kante nehmen und schieben. Der Skizzierbefehl Verschieben braucht einen Startpunkt und einen Endpunkt in der Skizze. Ist also für Dich hier nicht brauchbar. ------------------ lg thomas peter praktizierender Erfinnder

In das Form Inventor wechseln
SolidWorks : Teile oder BG an null Punkt verschieben?
Sole2016 am 29.07.2016 um 13:20 Uhr (1)
auf null oder ursprungspung Punkt verschieben wie geht es bei SW2013?Was will ich verschieben Teil in BG...... :-) für Unterstützung dankbar....

In das Form SolidWorks wechseln
Pro ENGINEER : Flexible Komp.-Stücklistenballon
p3steine am 09.11.2004 um 11:18 Uhr (0)
Hallo Zusammen!Hat jemand eine Ahnung wieso der Stücklistenballon einer Komponente verschwindet, sobald man die Komponente 2 mal mit einer Flexibilität in die Baugruppe eingebaut hat?Eigentlich ist der Sinn der Flexibilität ja gerade, dass man eine Komponente in mehreren Zuständen in eine Baugruppe einbauen kann. Wenn nun der Ballon einfach so verschwindet, nützt mir diese Funktion aber nicht viel, weil ich die Komponente dann lieber ohne Flexibilität einbaue, und dafür den Ballon auf der Zeichnung habe!Ke ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Flexible Komp.-Stücklistenballon
p3steine am 09.11.2004 um 11:18 Uhr (0)
Hallo Zusammen!Hat jemand eine Ahnung wieso der Stücklistenballon einer Komponente verschwindet, sobald man die Komponente 2 mal mit einer Flexibilität in die Baugruppe eingebaut hat?Eigentlich ist der Sinn der Flexibilität ja gerade, dass man eine Komponente in mehreren Zuständen in eine Baugruppe einbauen kann. Wenn nun der Ballon einfach so verschwindet, nützt mir diese Funktion aber nicht viel, weil ich die Komponente dann lieber ohne Flexibilität einbaue, und dafür den Ballon auf der Zeichnung habe!Ke ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Inventor : Zentrierte Anordnung ohne Mittelpunkt
Charly Setter am 10.11.2006 um 17:31 Uhr (0)
Bezieht sich auf die Anordnung in der Skizze.Skizzen sollten immer so einfach wie möglich gehalten werden. Deshalb komplexe Features in der Skizze möglichst vermeiden (Übersichtlichkeit, Stabilität, Performance)CU------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)

In das Form Inventor wechseln
Inventor : boolsche Subtraktion während Rotation
Michael Puschner am 04.10.2007 um 14:08 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Andreas Gawin:... nachfolgend die Komponente mit Rechtsmausklick "fixieren" ...Oder auch das gleich unter "Eigenschaften/Exemplar" anhaken. Das schützt davor, doch noch die Komponnten versehentlich vorher mit der Maus zu verschieben.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und Partner GmbH

In das Form Inventor wechseln
Pro ENGINEER : mehrere Komponente gleichzeitig verschieben?
Michael 18111968 am 14.04.2011 um 14:56 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von vladis:hat jemand eine Idee, wie ich mehrere Komponente gleichzeitig so lange verschiebe (von oben nach unten), bis diese auf eines der anderen treffen? Du möchtest also in einer Baugruppe eine Gruppe von Komponenten so nahe wie möglich an eine anderen Komponente (Störkontur) bewegen?? Dazu würde ich die zu bewegenden Komponenten aufeinander referenzieren, damit Du die mit einem Maß bewegen kannst und mir eine Analyse mit dem Abstand zur Störkontur erzeugen.Damit kannst Du den ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Solid Edge : Individuelles Muster
N.Lesch am 22.03.2009 um 12:05 Uhr (0)
Ich habe manchmal das Problem bei 48-poligen ( und mehr ) Steckernnachträglich einzelne Kontaktkammern zu verschieben zu dürfen. Bei Pro E gibt es da Tabellenmuster, bei Catia ein benutzerdefiniertes Muster. Bei SE weiß ich nur über Flächen verschieben jede Kammer einzeln zu verschieben. Siehe Bild. Wobei ich hier über Skizze noch Punkte setzen Muß um nicht in jeder Richtung einzeln zu verschieben. Gibt es da eine einfachere Lösung ? ------------------Klaus Solid Edge V 19 SP12 Acad LT 2000

In das Form Solid Edge wechseln
SolidWorks : Baugruppe Spiegeln
bk.sc am 25.08.2021 um 14:58 Uhr (1)
Hallo,du kannst doch die Funktion "Komponenten Spiegeln" verwenden um Spiegelbildversionen deiner Komponenten zu erstellen? Oder müssen die Komponenten zusammengeführt werden?Wenn ja würde ich den umweg über eine weitere Komponente gehen:- Virtuelle Komponente erstellen (Komponente einfügen - neues Teil)- in den Bearbeitungsmodus dieser Komponente gehen (passiert i.d.R. automatisch) und Skizziermodus beenden- dann Einfügen - Features - "Vereinigen..." und die Komponenten auswählen - dann entweder in der Ba ...

In das Form SolidWorks wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  189   190   191   192   193   194   195   196   197   198   199   200   201   202   203   204   205   206   207   208   209   210   211   212   213   214   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz