|  | SolidWorks : Baugruppen StefanBerlitz am 21.01.2009 um 14:12 Uhr (0)
 Hallo haupi,sobald du in der Baugruppe eine neue Komponente erstellst gilt diese erst mal als virtuelle Komponente und wird mit der Baugruppendatei gespeichert. Zu erkennen ist das an den eckigen Klammern um den Komponentennamen im Featurebaum.Eine virtuelle Komponente kann als "echte" Datei gespeichert werden und verliert damit den virtuellen Zustand. Du kannst auch keine reale Komponente virtualisieren; macht ja irgendwie auch keinen Sinn, wenn du eine echte Datei dafür hast kannst du die ja einbinden.Ci ...
 
 
 | 
| In das Form SolidWorks wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Folienregel für Baugruppe U_Suess am 26.01.2012 um 17:04 Uhr (0)
 Ja, es landet jede Komponente auf dieser Folie, so lange sie die letzte Komponente ist.Wenn jetzt das ominöse Baugruppen-Part vor dem Einchecken die letzte Komponente ist, dann ist doch genau das richtige Teil auf der Folie. ------------------GrußUdo        Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden!  Neu hier?  Verwundert über die Antworten?  Dann schnell nachfolgende Links durchlesen. • Richtig Fragen • Nettiquette • Suchfunktion • System-Info • Pro/E-Konfig • 7er-Regel   • Unities
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | CATIA V5 Part / Assembly : Intelligentes Verschieben BARTY am 12.11.2003 um 15:52 Uhr (0)
 Hi, du kannst (wenn du mehrere Körper in einem Part hast; dies zueinnader mit dem intelligenten Verschieben(Drehen/Symm) positionieren. Dann wird in dem Körper noch ein Verschieben(o.ä.) angehangen. Mit dem Doppelklick kommt man wieder in die Verschiebeparameter und kann diese anpassen.(bei Bedarf) Gruß ------------------ BARTY
 
 
 | 
| In das Form CATIA V5 Part / Assembly wechseln | 
|  | Inventor : Spieglen von Baugruppen thomas109 am 18.02.2009 um 16:50 Uhr (0)
 Etwas zum Verständnis der Situation:Abhängigkeiten zu Modelloberflächen beziehen sich immer exakt auf diese Oberfläche.Bei einer gespiegelten Komponente handelt es sich um eine abgeleitete Komponente, die nicht mehr die Flächen der diverses Features besitzt, sondern komplett neue Flächen-IDs vom Feature "abgeleitete Komponente" hat.Es ist schon erstaunlich genug, daß die Abhängigkeiten zwischen den gespiegelten Komponenten wieder neu und meistens auch korrekt aufgebaut werden können.Zwischen den wiederverw ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : anordnung an kontur CAD-Huebner am 23.10.2009 um 11:07 Uhr (0)
 Elemente an Pfad anordnen gibts im Bauteilmodus. Das erzeugt aber eben nur ein statises Bauteil, da ist nichts mit Animation.Im Baugruppenmodus kann ich Komponenten assoziativ einer Anordnung folgen lassen, aber für eine Animation ist das auch nicht brauchbar.Es gibt einige Beiträge zu animierten Ketten (auch bei CAD.de) aber aus Praxiserfahrung und Performancegründne würde ich empfehlen es zu lassen.------------------Mit freundlichem GrußUdo Hübnerwww.CAD-Huebner.de
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Inventor 2016 Komponentenanordnung löschen GWindisch am 19.01.2016 um 14:11 Uhr (1)
 Inventor 2016 Komponentenanordnung löschen funktioniert nicht mehr wie gewohnt. Ich habe eine Kompontenanordnung von einigen Bauteilen erstellt, und wenn ich die löschen möchte sind alle Bauteile von dieser Anordnung aus der Baugruppe gelöscht. Ich möchte, so wie früher, nur die Anordnung löschen.Ist das nicht mehr möglich?Ein Bug?
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | ABAQUS : Knoten auf Kreisbahn verschieben K-A-Y am 21.09.2005 um 16:38 Uhr (0)
 ah, das ist schonmalgutdann kann ich ein zylidnrisches KS in einem Punkt anlegen und die 20 Knoten dann um dieses verschieben, sehe ich das richtig? Oder kann ich dann nur um einen anderen Knoten verschieben?
 
 
 | 
| In das Form ABAQUS wechseln | 
|  | Inventor : runde bzw. rechteckige Anordnung Doc Snyder am 09.08.2007 um 22:48 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von Michael Puschner:...mit einer 180°-Drehung, wenn man die Rotationsachse geschickt definiert.Nein, wenn der Stutzen bei rotationstechnisch gleicher Orientierung in eine andere Ebene wechseln soll, ist es eine Schraubbewegung, und da greift dann auch keine räumliche Achsen-Symmetrie mehr. Und räumliche Punktsymmetrie haben wir ja leider keine.Aber mit Anordnung am Pfad geht es  Wobei es sehr darauf ankommt, in welche Richtungen der Pfad gewunden oder geknickt ist. Und die Rundung ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Komponentenanordnung will nicht... R.Hage am 24.01.2008 um 12:58 Uhr (0)
 Problem zwei: Sehr interessant, das versuch ich gleich...Problem eins: naja, sind schon einige Anordnungen in der Baugruppe. Gelöst hab ich das Problem in meinem speziellen Fall dadurch, dass ich die Anordnung gelöscht, das benötigte Bauteil herauskopiert und danach die Anordnung wieder neu erstellt hab. Danke für die schnelle Antwort und die nette Begrüßung, bin schon ziemlich lange passiver Nutzer des Forums und dachte mir, es ist mal an der Zeit, aktiv zu werden...Schönen Tag noch...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Anordnung Kuddelvonneküst am 27.07.2005 um 09:42 Uhr (0)
 Hallo Forum, anbei eine BG bei der ich die weisse Teflonscheibe 4x auf den Lagerzapfen anordnen möchte. Wenn ich Anordnung verwende, kann ich die Scheibe nicht auswählen. Wenn die Scheibe schon vorher ausgewählt ist, bekomme ich die Meldung "Ausgewählter Satz enthält Objekt, das nicht angeordnet werden kann." Was mache ich da falsch? Gruß Euer Kuddelvonneküst. ------------------ Technik entwickelt sich immer vom Primitiven über das Komplizierte zum Einfachen...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Ansicht verschieben spitzchris am 03.05.2001 um 10:01 Uhr (0)
 Hallo! Ich möchte gern eine Ansicht vertikal verschieben, jedoch ist diese von einer Ebene abhängig, und dadurch kann sie nur horizontal verschoben werden! Wie kann man diese Ansicht beliebig verschieben? mfG Chris
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Inventor : Zentrierte Anordnung ohne Mittelpunkt El_Tazar am 10.11.2006 um 15:32 Uhr (0)
 Zitat:"kann sie aber trotzdem in der Skizze nicht "fangen"."Wieso denn Skizze?Also nochmal zur Klärung: Wo willst du bemaßen? Ipt/IAM/IDW?? und da in einer Skizze, in einer Anordnung oder wo?Ich vermute IDW. aber dort brauchst du keine Skizze...Also bitte nochmal sachlich mit korrekten Begriffen das Problem schildern, denn meine Vorredner stochern alle etwas in der trüben BrüheChristian
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Lochmuster mit Begrenzung Leonhard Körber am 17.07.2018 um 20:20 Uhr (1)
 ACHTUNG! Sie antworten auf einen Beitrag der älter als 1 Jahr ist!Zitat:Original erstellt von Michael Puschner: Für solche Anordnungen kann man sich mit einem kleinen Trick behelfen. Da die Scheibe eine konstante Dicke und keine Flächenunterbrechungen hat, kann die Option "Optimiert" verwendet werden. Das geht nicht nur schneller, sondern hat hier auch noch den "Vorteil", dass unvollständige Exemplare fehlschlagen.Da das Bauteil nun aber einen Defekt in der Elementstruktur aufweist (Rotes Kreuz des Design  ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln |