|  | NX : Komponentenname in der Zeichnung Schafstreichler am 14.07.2016 um 10:55 Uhr (15)
 Hallo zusammen,gibt es eine Möglichkeit auf einer Zeichnung an eine Komponente "hinzugehen" und heraus zu finden wie diese Komponente heisst?Wie im Anhang, ist das Ziel "schnell" herauszufinden um welche Schraube es sich handelt.
 
 
 | 
| In das Form NX wechseln | 
|  | Inventor : abgeleitete Komponente Mathe am 04.01.2012 um 21:40 Uhr (0)
 hallo,mal eine kurze Frage.Wenn man bei der abgeleiteten Komponente die Verbindung zur Basiskomponente aufgelöst hat, ist sie dann für immer weg?Habe das probierhalber gemacht und konnte keine Verbindung zur Basiskomponente mehr herstellen!------------------Mit freundlichen GrüßenMathe
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Anordnungen Michael Puschner am 02.08.2004 um 18:57 Uhr (0)
 Zitat:  Original erstellt von Micha N:  Aber gibt es keine Möglichkeit bereits einen Bohrungsmittelpunkt bereits in der Skizze entlang einem Pfad anzuordnen?    Nein, diese Möglichkeit gibt es nicht. Eine Anordnung entlang eines Bogens entspricht aber doch ohnehin einer polaren Anordnung. ------------------ Michael Puschner  Scholle und Partner GmbH   [Diese Nachricht wurde von Michael Puschner am 02. Aug. 2004 editiert.]
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | AutoCAD Architecture ACA  (ADT) : Griff für variable Wand tmoehlenhoff am 19.01.2009 um 22:37 Uhr (0)
 Hi Markus,ich mag mich täuschen, aber meines Wissens ist das System so, dass eine Schicht als Breite BB (allein) enthalten muss und diese Schicht bekommt dann den zusätzlichen Griff für die Breitenänderung. Sobald man mit mit BB rumrechnet entfällt der Griffpunkt dann, wobei eine Änderung über die Eigenschaftspalette natürlich trotzdem möglich ist.Das würde aber bedeuten, dass du das BB in der 3. Komponente eingefügt hast und dafür gabs dann den Griffpunkt. Dazu hast du dann in der 4. Komponente die Formel ...
 
 
 | 
| In das Form AutoCAD Architecture ACA  (ADT) wechseln | 
|  | TurboCAD : Objekte verschieben SanRo am 12.08.2010 um 14:46 Uhr (0)
 Vielen Dank fürs Ausprobieren!Ja, genau so mache ich das - der Mauszeiger verwandelt sich dann in ein "Parkverbot-Zeichen" (runder Kreis mit diagonalem Strich). Den Fang hab ich deaktiviert.Momentan kann ich zwar so weiterarbeiten, da das Verschieben entlang der Achsen funktioniert und auch das vektorielle Verschieben. Aber auf die Dauer ist das schon ziemlich mühsam ...Vielleicht weiß ja doch noch jemand Rat?Danke und viele GrüßeSandra
 
 
 | 
| In das Form TurboCAD wechseln | 
|  | ANSYS : Workbench / Mechanical APDL: Unterschiedliche Ergebnisse deepblue am 28.06.2017 um 09:10 Uhr (1)
 Hallo, zu Deiner Frage mit der Komponente:Für eine Knotenlast benötigst Du auch Knoten. Wählst Du eine Fläche als Komponente ist es zunächst nur eine Fläche und noch keine Knotenauswahl. Dies kannst Du mit einer zweiten Komponente erledigen:Dazu die "Auswahl Methode" auf "Arbeitsblatt" umstellen und dann die Zeilen wie im Bild hinzufügen...------------------Viele Grüße vonDeepblue          PS: War meine Antwort hilfreich? Dann freu ich mich über Unities  [Diese Nachricht wurde von deepblue am 28. Jun. 2017 ...
 
 
 | 
| In das Form ANSYS wechseln | 
|  | AutoCAD Civil 3D : Querprofilplan - Gruppen-Plotstile RL13 am 02.12.2015 um 09:17 Uhr (1)
 Hallo zusammen,die Lösung ist wie in meinem verlinkten Beitrag beschrieben:Du hast nur einen Einfluss auf die Anordnung der Querprofilpläne, wenn du bei_AeccCreateMultipleSectionView- Querprofilpositionierung eine entsprechende Vorlage verwendest in dessen Ansichtsfenster die Profile passend eingefügt werden.Die Anordnungsrichtung ist über den Querprofilpositionierung - Gruppenplotstil - Anordnung "Nach Spalten" einstellbar.Wenn dann nicht 3 Untereinander passen liegt es an Abständen bzw. an dem gewählten  ...
 
 
 | 
| In das Form AutoCAD Civil 3D wechseln | 
|  | AutoCAD Civil 3D : Querprofilplan - Gruppen-Plotstile RL13 am 02.12.2015 um 09:19 Uhr (1)
 Hallo zusammen,die Lösung ist wie in meinem verlinkten Beitrag beschrieben:Du hast nur einen Einfluss auf die Anordnung der Querprofilpläne, wenn du bei_AeccCreateMultipleSectionView- Querprofilpositionierung eine entsprechende Vorlage verwendest in dessen Ansichtsfenster die Profile passend eingefügt werden.Die Anordnungsrichtung ist über den Querprofilpositionierung - Gruppenplotstil - Anordnung "Nach Spalten" einstellbar.Wenn dann nicht 3 Untereinander passen liegt es an Abständen bzw. an dem gewählten  ...
 
 
 | 
| In das Form AutoCAD Civil 3D wechseln | 
|  | Inventor : Schraubverbindung mit Schweißteil discoverer am 22.08.2007 um 09:30 Uhr (0)
 Hallo neuwerkhof,das gleiche Problem habe ich auch schon festgestellt. Du hast die Elementanordnung in einer Unterbaugruppe (Deine Schweißbaugruppe) und diese wird in der übergeordneten Baugruppe, in der Du dann die Schrauben dieser Anordnung folgend einsetzen willst, nicht erkannt. Tja, warum das nicht geht, interessiert mich auch brennend.An der Schraubenart liegt es nicht. Denke ich mal. Die Anordnung wird einfach nicht erkannt.Gruß Andreas[Diese Nachricht wurde von discoverer am 22. Aug. 2007 editiert.]
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : IAssemply erstellen mit einer Baugruppe Doc Snyder am 08.07.2009 um 13:34 Uhr (0)
 Um die Anzahl der Sprossen automatisch mit der Länge der Leiter wachsen zu lassen, reicht eine Formel in der Anzahl der Anordnung. Für den Fall, dass tatsächlich eine Stückliste das Ziel ist und die Leiter eine Baugruppe sein soll, ist aber auch kein iAssembly nötig. Da reicht eine assoziative Anordnung in der iam, die setzt dann immer so viele Sprossen wie Löcher im Holm sind.- Konstruktion kopieren- Längenmaß des Holms ändern- Aktualisieren- fertig------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Sichtbarkeiten in Skizze lbcad am 23.04.2003 um 21:35 Uhr (0)
 Hallo Tom, das Teil wurd ganz separat erstellt und hat keine projizierten Kanten aus der Umgebung etc.  Was bei der Erstellung noch auffällig war: Es wurden mehrere Features benutzt, die ich kurz vorher definiert habe. Evtl. kommt es auch daher ??. Bei einem Feature: 1 zentrales Loch, 2 paar Gewinde in der Nähe und drum herum eine polare Anordnung von 8 Gewinden gab s das erste mal Probleme. Die polare Anordnung funktionierte nicht. Es wurde nur das erste Gewinde dargestellt. Ab da ging es  - so glaubt ich ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Rund um Autocad : Anordnung nach ok das gleiche in der Befehlszeile CADchup am 23.04.2005 um 21:10 Uhr (0)
 Kerstin, was soll man dazu sagen? Vielleicht über die unglaubliche Vielfalt der Schmetterlingswelt philosophieren? ;-) Hast Du Dir Deinen Beitrag mal durchgelesen? Mal abgesehen davon, dass Du Fragen zu LT auch besser im entsprechenden Forum posten solltest, ich habe absolut keine Ahnung von was Du hier schreibst. Und das scheint anderen auch so zu gehen, sonst hättest Du vielleicht schon eine Antwort. Es gibt keinen Befehl  Anordnung  in AutoCAD. Am besten also nochmal durchatmen und neu fragen.  Nix für  ...
 
 
 | 
| In das Form Rund um Autocad wechseln | 
|  | Inventor : Ansichten nachträglich verschieben und Bemaßungen nicht spiegelverkehrt drucken Steinw am 20.05.2003 um 10:55 Uhr (0)
 Morgen,   Ich mochte eine Parallel Ansicht verschieben, nachdem ich sie erstellt hab. Ich bin draufgekommen, daß ich meine Bemaßung nicht unterbringe und wollte alles etwas weiter verschieben am Blatt, doch leider geht das nicht. Was muß ich machen, oder geht das grundsätzlich nicht? Weiters wollte ich dann die Zeichnung drucken, aber er hat dann die vertikale Bemaßung (den Text) spiegelverkahrt gedruckt. Wenn ich auf "um 90° schwenken" gehe, dann druckt er die Horizontale spiegelverkehrt und den Text den  ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln |