|
Inventor : Rechtsklickmenü ohne Funktion
MarcoMarcoMarco am 11.04.2014 um 08:36 Uhr (1)
Hallo Zusammen,ich nutze Inventor 2013.Wir haben auf mehreren Rechnern sporadsch folgendes Problem:Bei Rechtsklick auf eine Komponente und dann Klick auf einen Menüeintrag wie z.B. Im Browser suchen oder Komponente ersetzen passiert nichts.Der Mauszeiger zeigt dann noch ein kleines Plus-Sysmbol an. Bei manchen Funktionen wird der Befehl durch nochmaliges klicken auf die Komponente dann doch ausgeführt.Wenn im Explorerbaum mit rehts geklickt wird, funktioniert es immer.Wie gesagt, dieser Fehler ist Modellab ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : Referenzobjekte (Ebenen, Achsen) in Baugruppen erstellbar?
denyo_1 am 17.12.2008 um 12:02 Uhr (0)
Hallo,naja wenn du dir mehrere Anker in einer flexiblen Komponente erstellt kannst du es im RootProdukt natürlich nicht sauber anordnen. Aber ich sehen da erlich gesagt keinen Sinn, erst die Teile zu fixieren und anschließend wieder mit einen flexiblen Komponente auseinanderzureißen.Also wenn man alles sauber definiert dann sollte es keine Probleme geben. Das erste Teil in der flexiblen Komponente kann ja trotzdem fixiert werden, nur nicht alle.------------------MFG DanielDie KATJA ist halt doch nur ne zic ...
|
| In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
Inventor : Runde Anordnung der Arbeitspunkte
inv-Kristof am 12.04.2005 um 18:14 Uhr (0)
Hallo Andreas, diese Punkte liegen ja im 3D-RAum und ich wollte diese Arbeitspunkte, um die Zeit zu sparen, einfach mal durch die Runde Anordnung erstellen. hat es aber anfangs nicht geklappt, weil es mit 8-er nicht möglich ist. ich habe aber jetzt festgestellt, dass ich doch auch den 3D-Spline durch die Skizzierpunkte durchziehen kann und die lassen sich kreisförmig anordnen und somit auch über Formel steuern. Dann also hat sich das Problem erledigt. Gruß Kristof
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Verschieben von Flächen/ ?Offsetieren?
Leo Laimer am 10.04.2013 um 08:39 Uhr (0)
Hallo,Kommt auch auf die IV-Version an.Bei älteren Versionen gibts zumindest den Befehl "Verdickung/Versatz".Dieser wirkt aber nur auf Flächen und Flächenverbunde, also muss man ev. etwas rumtricksen.Es gibt aber auch die Möglichkeit, ein Modell per Abgeleiteter Komponente um einen Faktor zu vergrössern (das würde eher einer Schrumpfung/Aufquellen des gesamten Werkstückes entsprechen, nicht einer gleichmässigen Beschichtung aussen).------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Eigenschften (Linienart) einer Komponente in der Zeichnung gleich in allen Ansichten
ivpi am 31.08.2016 um 08:03 Uhr (1)
Ich revidiese meine Frage.... ich kann doch die Komponente als ganzes wählen, ich muss den Auswahlfilter ändern...sorry.. habt ihr Recht.Aber kann ich die angewendete Eigenschaften für alle Ansichten durchschlagen lassen?
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ursprung bei abgeleiterter Komponente
nightsta1k3r am 25.10.2006 um 09:59 Uhr (0)
Hallo Kurt!Ähh, meinst Du, wenn Du eine neue Komponente innerhalb der Baugruppe erstellst?Dann einfach nicht ins Grafikfenster klicken, sondern im BG-Browser den Ursprungsordner aufklappen und auf die XY-Ebene klicken.Somit ist der neue Bauteil gleich mit der BG ausgerichtet.------------------
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente aus iam
urhein am 14.07.2009 um 12:08 Uhr (0)
Hallo Hans Jürgen,verstehe ich das richtig, dass du in der abgeleiteten Komponente ändern willst und sich die Originale mit ändern sollen? Diese Vorgehensweise funktioniert nicht.------------------GrußUlrich----------------------"Erzähle es mir und ich vergesse,zeige es mir und ich erinnere,lass es mich tun und ich verstehe." (Konfuzius)
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
NX : selektiertes 3D-Teil im Baugruppennavigator anzeigen
Walter Hogger am 05.12.2012 um 16:06 Uhr (0)
Hallo Mechatronix,so sollte es klappen: im Part-Navigator auf der Überschrift "Beschreibender Teilename" rechte Maustaste drücken ausgewählte Komponente suchen Komponente optisch anwählen, dann klappt die Unterbaugruppe auf.Gruß------------------Walter Hogger
|
| In das Form NX wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente
Leo Laimer am 21.08.2006 um 09:40 Uhr (0)
Hallo Pawel,Arbeitest Du im 11er?Da kannst Du über Abgeleitete Komponente auch LOD (Level Of Detail) einstellen, mit dem Ziel die BG performanter zu machen.Und natürlich musst Du die Verbindung zum Mutterteil unterdrücken, sonst werden die ganzen Dateien ja auch noch mitgeladen.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponente wird in Browser nicht angezeigt
daywa1k3r am 11.08.2008 um 16:50 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von SEHER:...2)Im Design Assistenten wird eine Verknüpfung angezeigt.Dann sollte die Komponente über ApprenticeDocument.Referenced(...) sichtbar sein?------------------Grüße IgorFX64 Software Solutions - Inventor Tools
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
SolidWorks : [API] BG-Komponente vollständig definiert
tbd am 15.12.2008 um 17:51 Uhr (0)
Hallo Clemens,das habe ich letzt auch erst benötigt.Der Befehl lautet:Component2.GetConstrainedStatusDie Rückgabe ist vom Typ swconst.swConstrainedStatus_e, wenn diese Rückgbae der Konstanten swFullyConstrained entspricht, ist die Komponente vollständig definiert.------------------Mfg Danielwww.MySldWorks.de - SolidWorks Api Snippets
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
Inventor : Löcher durchkörnern.
nightsta1k3r am 16.07.2011 um 19:12 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von freierfall:Hey, nein die Funktion gibt es schon sehr lange.In IV4 war sie jedenfalls auch schon drin ...Früher hieß es nur abgeleitete Komponente in der Zielkomponente, jetzt geht es auch aus der "spendenen" Komponente heraus mit dem Befehl "ableiten".------------------
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Spiralförmige Anordnung
Doc Snyder am 24.01.2013 um 23:09 Uhr (0)
Moin!Eine Möglichkeit:- Spirale als Fläche aus einer waagerechten Linie, gedreht um die Hauptachse des eiförmigen Körpers- Oberfläche des eiförmigen Körpers mit der Spiralfläche verschneiden (in einer 3D-Skizze) ergibt eine spiralige Linie genau auf der Oberfläche des eiförmigen Körpers- Anordnung am Pfad (eine Option des rechteckigen Musters) entlang dieser Linie Die Ausrichtung der angeordneten Elemente kann der Linie und der Oberfläche zugeordnet werden.---Das was Du zu Achsen fragst, versteh ich absolu ...
|
| In das Form Inventor wechseln |