Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 3485 - 3497, 48762 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx sec.
NX : Komponente in Ansicht ausblenden
Lupone am 02.08.2011 um 08:54 Uhr (0)
Moin,Baugruppenfunktionalität starten und dann über Baugruppe Kontextkontrolle Komponente in Ansicht ausblenden. Zuerst wird das auszublendende Bauteil selektiert, dann die Ansicht. Aktualisieren nicht vergessen!

In das Form NX wechseln
Inventor : abgeleitete Komponente
Andreas Gawin am 10.02.2011 um 22:11 Uhr (0)
Über die Funktion "abgeleitete Komponente"Im Film wird die "Grundkörper.ipt" abgeleitet. Du nimmst statt dessen Deine IAM.Andreas[Diese Nachricht wurde von Andreas Gawin am 10. Feb. 2011 editiert.]

In das Form Inventor wechseln
Creo Allgemein : Komponente wiederholen
KB-BLUST am 27.12.2012 um 09:51 Uhr (0)
Ei wo versteckt sich den in C2 der "Komponente wiederholen" - Befehl?Irgendwie such ich mir hier noch den Wolf, und mit der "Befehlssuche" wird zwar "wiederholen" angeboten, aber ausgefuehrt wird nix.Jemand zufaellig ne Idee?------------------ KB-BLUST

In das Form Creo Allgemein wechseln
CATIA V5 Allgemein : Isolierte Elemente suchen und mit Kompass verschieben
T.Felbermair am 02.03.2005 um 13:39 Uhr (0)
Hallo Jochen, für einen isolierten Punkt ist das mit Sicherheit eine Lösung. Bei einem isoliertem Solid oder einer verbogenen Fläche wird’s schon schwieriger, vor allem wenn ich die Elemente nicht nur verschieben sondern auch drehen will. Möchte ich eine gekrümmte Fläche auf ein Achsensystem hin Bemaßen, benötige ich mindestens 5 Constraints. Wir verschieben die Elemente mit dem Kompass, leider ist die Anzahl der Elemente die sich zusammen verschieben lassen aus irgendeinem Grund begrenzt. Hallo Andreas ...

In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln
Rund um Autocad : Maßzahl verschieben
fips am 30.10.2002 um 16:29 Uhr (0)
Hallo, wenn ich eine Maßzahl verschieben will und dazu den (mittigen) Griff der Zahl anpicke, springt die Maßlinie auf diesen Griff und verliert also ihre Positition ... Danach sitzt der Griff der Maßzahl unten und man kann ab jetzt schön verschieben ohne dass sich die Maßzahl bewegt. Ich hab schon viel im Stil rumgestellt .... Hat wer ne Idee? Gruß Fips

In das Form Rund um Autocad wechseln
Lisp : Kennt jemand, die erste - Attribut-Leader erzeugen
tunnelbauer am 31.07.2008 um 14:54 Uhr (0)
Check ich nicht...Nach welchen Kriterien soll dies erfolgen? Vor allem: Beim ersten verschieben soll die Linie gezeichnet werden - ok; beim erneuten verschieben soll sie wieder gezeichnet werden... Nach 5-mal verschieben hast du ziemlich viele Linien drin...------------------GrüsseThomasKorrekturen zum Kochbuch AutoLISP

In das Form Lisp wechseln
Inventor : Neues Bauteil auf Bohrungspunkte automatisch ausrichten?
JayHH am 20.05.2010 um 10:44 Uhr (0)
hmm, yo, hast recht. Dann geht das auch!!Ergo machst du folgendes:Du erstellt NICHT die Anordnung der Bohrpunkte in der Skizze, sondern DEINE Skizze besteht aus EINEM Bohrpunkt.Dort führst du "Bohrung" aus und lässt DIESE Bohrung dann anordnen???Hmm..ok... danke für den Tipp!Noch isses leicht sich umzustellen Aber nochmal zur Eingangsfrage:Wenn ich KEINE geordnete Anordnung der Bohrpunkte habe bekomme ich auch in diesem Falle die NEUEN Komponenten an jenen ausgerichtet?Danke für die wertvollen Tipps!J

In das Form Inventor wechseln
AutoCAD ARX Object : Objekte drehen, kopieren, verschieben
Benny4 am 09.12.2008 um 17:19 Uhr (0)
Hi, verwendet VB.NET und möchte meine ausgewählten Linien drehen und verschieben. In VBA gabs da die Funktionen myLine.Move und myLine.Rotate.Sowas kann ich in .NET nicht finden. Wie kann ich trotzdem meine Objekte verschieben und drehen? Hab die Funktion TransformBy gesehen, kann mit der aber absolut nichts anfangen.------------------Grüsse Benny

In das Form AutoCAD ARX Object wechseln
Inventor : Bohrungen Automatisch greifen
himmelblau am 01.09.2020 um 19:59 Uhr (6)
Wenns ne regelmäßige anordnung is, machstes durch elementanodnung einer bohrung, wie die andren schon geschrieben haben. Die skizze is dann nur für die erste bohrung. Bei ner unregelmäßigen anordnung machste auch nur eine bohrung und nimmst ne skizzenbasierte elementanordnung - dann werden auch nachträglich ergänzte punkte in der skizze automatsich zu weiteren bohrungen. Theoretisch könnste die punkte in der skizze dann auch anordnen, aber warum einfach, wenns auch kompliziert geht?------------------himmel ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Ovalflansch Lochkontur
HBo am 04.08.2008 um 12:37 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von ewk1:Hallo HBo,ich habe mir Deine Datei jetzt mal angeschaut. In Deiner Datei kann ich unten den zweiten Startpunkt ganz normal wählen, Inventor erkennt das Kreuz der Bohrung. In meiner Datei ist das einfach nicht möglich, da kann ich soviel reinzoomen wie ich will. Wenn ich nun in Deiner Datei die funktionierende Anordnung unterdrücke und versuche eine neue zu erstellen, stelle ich wie gewohnt alles ein, drücke unten auf den Startpfeil und siehe da, ich kann das Kreuz in der B ...

In das Form Inventor wechseln
Solid Edge : Probleme beim zentrieren von teilen mit Solid Edge Drafting
HHackbarth am 08.01.2009 um 16:41 Uhr (0)
Hallo,warum ergeben sich beim Verschieben eigentlich Ungenauigkeiten?Wenn man beim Verschieben Eigenpunkte nutzt, sollte es doch stimmen. Also ein Teil auswählen und verschieben, als Ausgangspunkt das Zentrum eines Kreises und als Zielpunkt entsprechend vom zweiten Kreis gewählt.Macht vielleicht Sinn, mit Gruppen oder Blöcken zu arbeiten, um das Ganze wieder "auseinander" zu bekommen.GrußHolger

In das Form Solid Edge wechseln
Inventor : Polare Anordnung
Doc Snyder am 26.08.2011 um 13:40 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Silzer:Hier die Datei, ... Argh! Das ist doch nur ein Bild!  Bei der Polaren Anordnung in der Skizze werden zwischen den einzelnen durch die Vervielfältigung entstehenden Linien-Gruppen aus system-logischen Gründen keine Abhängigkeiten Koinzident von Gruppe zu Gruppe gesetzt (drück mal F8...). Wenn Du das ergänzst, oder die Verbindung durch gesonderte Linien herstellst [ohne dass Linien sich kreuzen], wird die Kontur als geschlossen erkannt.------------------Roli   www.Das-Ent ...

In das Form Inventor wechseln
Pro ENGINEER : Muster flexibel machen
JochenWl am 14.02.2008 um 09:30 Uhr (0)
Halloim WF2 funktioniert es folgendermaßen:- erst Komponente flexibel machen, dann Referenzmuster erzeugen = alle Elemente haben die gleiche Länge bzw. den gleichen Zustand- erst Referenzmuster erzeugen, dann flexibel machen = nur die gerade flexibel gemachte Komponente bekommt den Zustand flexibelMir hat es bisher ausgereicht, daß nur eine Komponente aus dem Referenzmuster flexibel war, ich habe es noch nicht ausprobiert, ob die anderen Komponenten aus dem Referenzmuster völlig unabhängig flexibel gemacht ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  256   257   258   259   260   261   262   263   264   265   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   277   278   279   280   281   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz